• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Open Access

nur im Hochschulnetz

Refine

Author

  • Escher, Monika (1)
  • Fernsel, Simone (1)
  • Geiser, Sabine (1)
  • Gerks, Yvonne (1)
  • Gminder, Uta (1)
  • Gross, Steffen (1)
  • Hajredini, Sadete (1)
  • Hammer, Julia (1)
  • Hartmann, Natalia (1)
  • Hochrein, Sabrina (1)
+ more

Year of publication

  • 2008 (34) (remove)

Keywords

  • Alter (3)
  • Personalmanagement (3)
  • Altenpflege (2)
  • Demenz (2)
  • Integration (2)
  • Migration (2)
  • Pflegepersonal (2)
  • Subkultur (2)
  • AIDS (1)
  • Altenhilfe (1)
+ more

34 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Förderung der Berufsidentität von männlichen Erstauszubildenden zu Gesundheits- und Krankenpflegern am Lernort Schule - eine berufspädagogische Betrachtung (2008)
Lehmeyer, Sonja
1Einleitung3 1.1Relevanz des Themas3 1.2Literaturlage6 1.3Inhaltlicher Aufbau der Arbeit7 2Wesentliche Aspekte der Berufsidentität von Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflege9 2.1Begriffsklärung: Berufsidentität9 2.1.1Allgemeiner Identitätsbegriff9 2.1.2Berufsidentität als Reflektions- und Entwicklungsprozess10 2.2Berufliches Selbstverständnis der Gesundheits- und Krankenpflege13 2.2.1Begriffsklärung: Berufliches Selbstverständnis13 2.2.2Berufliche Selbständigkeit der Gesundheits- und Krankenpflege14 2.2.3Neue Aufgabenbereiche der Gesundheits- und Krankenpflege16 2.2.4Äußere Zeichen von Professionalisierung der Gesundheits- und Krankenpflege17 2.2.5Innere Zeichen von Professionalisierung der Gesundheits- und Krankenpflege18 3Berufswahlkriterien jugendlicher Männer in Bezug zum beruflichen Selbstverständnis der Gesundheits- und Krankenpflege21 3.1Allgemein gültige Determinanten der Berufswahl Jugendlicher21 3.2Berufswahlkriterien männlicher Erstauszubildender25 3.2.1Männliche Sozialisation und ihr Einfluss auf die Berufswahl25 3.2.2Berufswahlkriterien jugendlicher Männer für die Gesundheits- und Krankenpflege30 3.2.3Berufswahlmotive jugendlicher Männer und ihre Vereinbarkeit mit dem professionellen Selbstverständnisses der Gesundheits- und Krankenpflege34 4Berufspädagogische Möglichkeiten der Berufsidentitätsförderung bei männlichen Erstauszubildenden am Lernort Schule36 4.1Grundlegende berufspädagogische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit der Förderung von Berufsidentität36 4.1.1Das berufspädagogische Verständnis bezüglich der Berufsausbildung36 4.1.2Sinnvolle (berufs-)pädagogische Lehransätze36 4.1.3Die Rolle des Berufspädagogen36 4.2Curriculare Aspekte der Berufsausbildung im Zusammenhang mit der Förderung von Berufsidentität36 4.2.1Möglichkeiten der Curriculumsgestaltung36 4.2.2Berufsidentitätsrelevante curriculare Lerninhalte im Ausbildungsverlauf36 4.3Methodische Ansätze zur Förderung der Berufsidentität im Lehr-Lernprozess am Lernort Schule37 4.3.1Methoden zur Schulung der (Selbst-)Reflektionsfähigkeit37 4.3.2Methoden zur Schulung der Selbstwahrnehmung37 4.3.3Methoden zum Training des Kommunikationsvermögens37 5Abschließende Zusammenfassung und Ausblick37 6Literaturverzeichnis37
Teilzeitausbildung in der Pflege (2008)
Möller, Maike
Aufgrund des Gesetzes über die Berufe in der der Gesundheits- und Krankenpflege ist eine Teilzeitberufsausbildung seit 2004 vom Gesetzgeber erlaubt. Dass ein Bedarf an solchen Ausbildungsplätzen vorhanden und wie die Umsetzung der Teilzeitberufsausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege möglich ist, wird in dieser Arbeit aufgezeigt.
Gesundheitsförderung für Pflegepädagogen/innen:Ein theoriegeleitetes Fortbildungskonzept (2008)
Nelke, Friederike ; Wolloner, Sabrina
Es gibt viele Studien zu Ressourcen und Risiken des Lehrberufs sowie gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprojekte und Fortbildungsmöglichkeiten für allgemeinbildende Lehrer/innen. Für Pflegepädagogen/innen jedoch sieht dies anders aus. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb auf Basis der Forschungsergebnisse für allgemeinbildende Lehrende, der Gesundheitsdefinition von Hurrelmann und allgemeinen Prinzipien der Strategie der Gesundheitsförderung eine salutogene Fortbildung zur Gesundheitsförderung für Pflegepädagogen/innen entwickelt.
Auswirkungen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule auf die Bildungschancen von Schülern und Schülerinnen (2008)
Gerks, Yvonne
In der Bachelorarbeit setzt sich die Autorin mit der Kooperation von Jugendhilfe und Schule auseinander. Sie bietet eine Übersicht über mögliche Auswirkungen der Kooperation auf die Bildungschancen von Schülern und Schülerinnen sowie über Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit der Institutionen. Die Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff ist ein zentraler Bestandteil dieser Arbeit.
Die Bedeutsamkeit eines pädagogischen Konzeptes für curriculare Entscheidungen in der AltenpflegeausbildungExemplarische Darstellung am Lehr-Lern-Arrangement (2008)
Schleinschok, M. Magdalena
Das neue Altenpflegegesetz von 2003 stehen die Altenpflegeschulen vor unterschiedlichen Herausforderungen und müssen verschiedene curriculare Entscheidungen treffen, um den Ansprüchen des Gesetzes und dem darin enthaltenen Lernfeldansatz gerecht werden zu können. Um curriculare Entscheidungen treffen zu können, bedarf es jedoch einer pädagogischen und didaktischen Auseinandersetzung. In dieser Bachelorarbeit werden verschiedene Begrifflichkeiten definiert und anhand der Strukturelemente für die Entwicklung von Pflegekonzepten (nach Elsbernd 2008), die Bedeutsamkeit eines pädagogischen Konzeptes am Beispiel des Lehr-Lern-Arrangements aufgezeigt.
Jugendarbeit im Ländlichen Raum unter Einbeziehung von Migrantenorganisationen (2008)
Kimmel, Jessica
In der Bachelorarbeit soll ein Konzept der Zusammenarbeit von Mobiler oder Offener Jugendarbeit und Migrantenorganisationen im Gemeinwesen vorgestellt werden. Es soll geklärt werden, wie eine gelingende Kooperation zwischen diese beiden Akteuren auf gleicher Augenhöhe aussehen kann und welche Vorteile dies für die Jugendlichen in der Kommune haben und was es für deren Integrationsprozess bedeuten kann.
Vom Tollhaus zur psychiatrischen Einrichtung- Die Geschichte der institutionellen Psychiatrie – (2008)
Stier, Debora Maria
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Vom Tollhaus zur psychiatrischen Einrichtung - Die Geschichte der institutionellen Psychiatrie –„. Die Geschichte der Psychiatrie ist eng verbunden mit Theorien, diagnostischen Schemata und therapeutischen Behandlungsmethoden, die dem Kenntnisstand der betreffenden Zeit entsprachen. Anders wie bei anderen medizinischen Disziplinen, war und ist die Psychiatrie jedoch auch stets in die gesellschaftlichen Entwicklungen eingebunden und spiegelte das jeweilige Menschen- und Weltbild wider. Im Hauptteil meiner Arbeit möchte ich zunächst einen kurzen historischen Rückblick geben und anschließend auf die Anfänge der institutionellen Psychiatrie zu Beginn des 19. Jahrhunderts sowie die ersten wissenschaftlich orientierten Psychiatrie eingehen. Anschließend werde ich erste Reformvorschläge und neue Initiativen Anfang des 20. Jahrhunderts darstellen und mich auf die Psychiatrie während dem Nationalsozialismus beziehen. Danach folgen der große biomedizinische Durchbruch der Psychiatrie sowie die Antipsychiatrie-Bewegung, die hierdurch eingeleitete Psychiatriereform Deutschlands und der Scientismus der Gesellschaft. Zuletzt möchte ich auf die neusten Entwicklungen innerhalb der Psychiatrie eingehen.
Die Bedeutung der Sprache für die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund: Vorschulische Sprachförderung als ein wichtiger Beitrag (2008)
Hajredini, Sadete
Inwieweit sich Sprache auf die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund auswirkt ist die zentrale Fragestellung dieser Bachelorarbeit. Nach einem Blick auf die Migrationsformen in der Bundesrepublik Deutschland wird das Integrationskonzept von Esser vorgestellt. Danach folgt eine Thematisierung des Erst- und Zweitspracherwerbs. Sprachförderkonzepte im Elementarbereich leisten einen bedeutenden Beitrag zur Integration von Kindern nichtdeutscher Herkunftsprache. Neben zwei anderen Konzepten, wird die "Sprachhilfe nach dem Denkendorfer Modell" einen Teil der Arbeit ausmachen. Wie Integration gelingen kann, wird anhand des Integrationsprozesses von zwei ehemaligen Sprachhilfekindern aufgezeigt.
Die Entwicklung von Resilienz unter Wechselwirkungsprozessen risikomindernder und risikoerhöhender Bedingungen (2008)
Wolff, Daniela
In meiner Arbeit werde ich mich auf die konkreten Auswirkungen risikomindernder und risikoerhöhender Bedingungen in Bezug auf die Entwicklung von Resilienz konzentrieren. Besonders interessant ist für mich dabei auch, welchen Einfluss die Familie bei der Entwicklung von psychischer Widerstandsfähigkeit hat und was passiert, wenn innerhalb einer Familie ein hohes Maß an ungünstigen Lebensbedingungen auftritt. Während meiner Arbeit möchte ich daher darstellen welche Faktoren Menschen schwächen und welche Menschen, trotz widriger Umstände, stark werden lassen. Innerhalb der Gesellschaft, der Psychologie und gerade in der Sozialen Arbeit ist die Untersuchung der Entstehung von Resilienz (psychischer Widerstandsfähigkeit) und Vulnerabilität (Verletzbarkeit) von besonderem Interesse.
Menschen mit geistiger Behinderung im Alter (2008)
Reiser, Evelyn
Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks