Refine
Year of publication
- 2016 (21) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (21) (remove)
Keywords
- Pflege (2)
- Alter (1)
- Behinderung (1)
- Ethik (1)
- Gedenkstättenarbeit (1)
- Gedenkstättenpädagogik (1)
- Gemeinde (1)
- Genozid (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Herero (1)
Institute
Es existieren zahlreiche Instrumente in der Pflegeausbildung, die vorgeben, den Theorie-Praxis-Transfer zu unterstützen. Diese Arbeit setzt sich mit ihnen auseinander. Es erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis sowie der aktuellen Ausbildungssituation im Pflegeberuf. Daraus werden Kriterien für effektive Instrumente sowie Prinzipien zu deren Implementierung in Schulen und Pflegeeinrichtungen erarbeitet. Das Resultat sind konkrete Empfehlungen für deren Einsatz.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen in der Schule begleitet und unterstützt werden können. Studien belegen, dass ca. ein Fünftel der Schülerinnen und Schülern unter verschiedenen psychischen Auffälligkeiten leiden. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass die Schulsozialarbeit mit ausgewählten theoretischen Ansätzen und Methoden der Sozialen Arbeit über vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten verfügt und einen wertvollen Beitrag für die Betroffenen leisten kann.
Kern der Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der Kinderrechte und den Betreuungsinteressen der Eltern im pädagogischen Alltag einer Kindertageseinrichtung anhand beispielhafter Aspekte, wie den Öffnungszeiten der Einrichtung, dem Schlafen, den Tür- und Angelgesprächen sowie der Partizipation.
Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit in diesem spannungsgeladenen Verhältnis zwischen den Rechten der Kinder und den Betreuungsinteressen der Eltern wird als Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft betrachtet. Daraus werden pädagogische Konsequenzen sowohl auf struktureller als auch auf individueller Ebene gezogen.
Zusammenfassend setzt sich diese Arbeit mit folgender Fragestellung auseinander: Welche Herausforderungen ergeben sich für die pädagogische Arbeit mit null- bis sechsjährigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und für die Erziehungspartnerschaft aus dem Spannungsfeld der Kinderrechte und der Betreuungsinteressen der Eltern und wie können diese gelingend gestaltet werden?
Abschließend wird der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen vorgestellt und kritisch beleuchtet, um eine Möglichkeit, einer an den Rechten der Kinder orientierte Pädagogik, vorzustellen.
Theaterpädagogik in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen im Rahmen der Sozialen Arbeit
(2016)
In dieser Arbeit geht es um Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes, theaterpädagogische Methoden in der historisch-politischen Jugendarbeit an Gedenkstätten anzuwenden. Dazu wird auf die spezifischen Anforderungen der menschenrechtsorientierten Gedenkstättenpädagogik einerseits und der Theaterarbeit mit Jugendlichen andererseits eingegangen.
Im ersten Teil wird die Verfolgung betagter Menschen während des Nationalsozialismus bearbeitet. Im zweiten Abschnitt werden aktuelle Diskurse und gesellschaftliche Bilder zur Diskriminierung betagter Menschen in der heutigen Zeit daufgearbeitet, Parallelen zum Nationalsozialismus diskutiert und Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession betrachtet. Es folgt eine kritische Reflektion und die Beantwortung der Frage, was Soziale Arbeit vor dem Hintergrund aktueller Diskriminierung betagter
Menschen aus der Geschichte lernen kann.
Skillmix im Krankenhaus
(2016)
Aus multiplen Faktoren wie bspw. der Alterung der Bevölkerung, der steigenden Anzahl pflegebedürftiger, multimorbider und chronisch kranker Menschen oder dem prognostizierten Anstieg der Fallzahlen in deutschen Krankenhäusern ergeben sich Herausforderungen für das deutsche Gesundheitswesen. Was für das Gesundheitswesen im Allgemeinen gilt, gilt für die Pflegelandschaft, als Teilbereich des Gesundheitswesens, im Speziellen. Den benannten Herausforderungen muss in Teilen bereits heute, in Gänze aber vor allem in den kommenden Jahren und Jahrzehnten begegnet werden. Innovative Lösungen und Konzepte sind gefordert. Eine mögliche Lösung ist das Thema „Skill- und Grademix“. Ein Bestandteil dieses Skill- und Grademix-Ansatzes ist das Konzept „Pflegerische Assistenzkräfte“. Pflegerische Assistenzkräfte unterstützen examinierte Pflegefachkräfte, indem sie Aufgaben aus dem Tätigkeitsfeld der Pflegefachkräfte übernehmen (Substitution) oder Aufgaben im Auftrag von Pflegefachkräften durchführen (Delegation). Für die Assistenzkräfte entstehen durch die übertragenen Aufgaben eigene, im Idealfall logisch definierte Handlungsfelder. Die Übertragung von Aufgaben aus dem Tätigkeitsfeld der Pflege auf die Assistenzkräfte kann wiederum dazu führen, dass der ärztliche Dienst Aufgaben an die Pflegefachkräfte überträgt. Diese sich fortsetzende Übertragung von Aufgaben wird als Kaskadeneffekt bezeichnet. Letztlich muss, und dies ist Aufgabe der Führungsebene, klar definiert werden wer welche Tätigkeiten ausführt und wie und in welcher Form bestimmte Tätigkeiten zu erledigen sind. Den Einsatz pflegerischer Assistenzkräfte praktisch veranschaulichend wurde das Fallbeispiel „Ostalb-Klinikum Aalen“ (OAK) gewählt. Die Verantwortlichen des OAK trafen im Jahr 2012 die Entscheidung (pflegerische) Assistenzkräfte einzuführen. Die Einführung der Assistenzkonzepte erfolgte im Rahmen eines über drei Jahre andauernden Projektes. Die implementierten Assistenzkonzepte einer Bewertung unterziehend wurde von den Mitgliedern der
Pflegedirektion des OAK zusammen mit dem Autor dieser Bachelorarbeit und dessen betreuendem Dozenten eine Fragebogenaktion initiiert. Im Rahmen der Fragebogenaktion wurden die Mitarbeitenden der Berufsgruppen „Assistenzkräfte“, „Mitglieder der Pflegedirektion“, „Mitglieder der Berufsgruppe Pflege“ und „Stationsleitungen“ dazu aufgerufen die Assistenzkonzepte des OAK zu bewerten.