Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (349)
- Article (158)
- Part of a Book (42)
- Master's Thesis (41)
- Other (36)
- Book (25)
- Conference Proceeding (24)
- Working Paper (11)
- Report (5)
- Study Thesis (2)
Language
- German (585)
- English (108)
- Multiple languages (2)
Keywords
- Sozialarbeit (18)
- Soziale Arbeit (18)
- Inklusion (13)
- Pflege (13)
- Behinderung (12)
- Altenpflege (11)
- Alter (11)
- Bildung (11)
- Demenz (8)
- Prävention (8)
Institute
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (449)
- Maschinenbau (47)
- Fakultäten (42)
- Informationstechnik (17)
- Betriebswirtschaft (11)
- Grundlagen (10)
- Mechatronik und Elektrotechnik (10)
- Graduate School (8)
- Angewandte Naturwissenschaften (7)
- Versorgungstechnik und Umwelttechnik (6)
Bildungsgerechtigkeit wird in fachlichen Diskussionen immer wieder thematisiert. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf dem Bereich der Schule. Dass Bildungsgerechtigkeit allerdings auch in der frühen Kindheit von großer Bedeutung ist und dass auch in diesem Bereich viele Ungerechtigkeit vorzufinden sind, wird vergleichsweise selten thematisiert. Diese Arbeit betont und begründet die Bedeutung von Bildungsgerechtigkeit in der frühen Kindheit. Auch die Bedeutung der Familie als Bildungsort wird hervorgehoben. Denn vor allem bei Kindern von null bis sechs Jahren sind die Bildungsleistungen der Familie besonders wichtig. Die große Bedeutung der Familie greift beispielsweise der Early Excellence Ansatz auf. Er enthält einige Elemente, von denen man sich eine Förderung von Bildungsgerechtigkeit erhoffen kann. Inwieweit der Ansatz für pädagogische Fachkräfte der Frühpädagogik mögliche Umsetzungen für eine solche Förderung bietet, gilt es zu analysieren. Nach der Erarbeitung von elf Elementen, die Bildungsgerechtigkeit begünstigen können, soll der Early Excellence Ansatz auf diese Elemente überprüft werden. Zuletzt werden strukturelle Rahmenbedingungen wie der Fachkräftemangel thematisiert, da diese die Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit einschränken. Daraus werden Forderungen abgeleitet, die auf struktureller Ebene zu mehr Bildungsgerechtigkeit führen könnten.
Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für alle beteiligten Akteure ein bedeutsamer Prozess (vgl. Griebel, Niesel 2004, S. 35). Nicht nur das Kind selbst, sondern das ganze Familiensystem, erlebt in dieser Zeit einen Wandel und benötigt vielfältige Kompetenzen, um die Anforderungen des Übergangs zu bewältigen (vgl. ebd., S. 40).
Eltern haben hier eine Doppelfunktion: Zum einen begleiten sie ihr Kind, zum anderen müssen sie sich selbst an die Veränderungen durch den Übergang anpassen.
Die Arbeit soll deshalb ein umfassendes Bild dessen erstellen, was auf Eltern an diesem Übergang zukommen kann.
Es wird der Frage nachgegangen welche Faktoren das Gelingen des Übergangs und das Treffen der damit verbundenen Entscheidungen beeinflussen und welche Unterstützungsangebote für Eltern sinnvoll sind. Besonders werden dabei die Möglichkeiten der Schulsozialarbeit zur Unterstützung von Eltern betrachtet, damit diese den Übergang für sich und ihr Kind meistern können und Bildungsentscheidungen zum Wohl ihres Kindes treffen.
Heterogenität nimmt aufgrund des demografischen Wandels auch in den Ausbildungskursen der Pflege weiter zu. Hier müssen Wege gefunden werden, positiv mit dieser umzugehen. Kooperative Lernmethoden nutzen die individuellen Potenziale und Ressourcen der Auszubildenden. Diese Arbeit erläutert an den Beispielen des Lerntempoduettes und der Leistungsheterogenität, wie hier die vielfältigen Potenziale genutzt werden können. Zudem zeigt die Abschlussarbeit wichtige Rahmenbedingungen für die effektive Umsetzung von kooperativen Lernformen in den heterogenen Kursen der Pflegeausbildung auf.
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und warum aus professioneller Sicht eine Auseinandersetzung mit der NS- und Kriegsproblematik heute noch sinnvoll und relevant ist. En Großteil der älteren Bevölkerung in Deutschland hat bereits traumatische Erfahrungen gemacht. Die meisten dieser Traumata sind Kriegstraumatisierungen, die auf die Zeit des Nationalsozialismus sowie des Zweiten Weltkriegs und die Nachkriegsphase zurückzuführen sind. Unzählige Kinder und Jugendliche waren im Nationalsozialismus sowie den Kriegs- und Nachkriegsjahren multiplen Traumaerfahrungen ausgesetzt. Vor allem im Alter treten langfristige Folgeerscheinungen der verdrängten Traumata zutage. Dadurch und durch zunehmende Hilfebedürftigkeit sowie durch Trauma-Reaktivierungen oder Retraumatisierungen entsteht ein erhöhter Bewältigungsdruck im Alter. Die Generation der Kriegskinder benötigt im Alter besondere Unterstützung dabei, ihre traumatischen Erfahrungen zu bewältigen. Auch in 20 Jahren wird es noch Menschen geben, die an Traumatisierungen aus der NS- und Kriegszeit leiden. Es ist daher unbedingt erforderlich, dass die Soziale Arbeit, aber auch die Pflege, sich mehr mit dem Thema auseinandersetzen. Schwerpunktmäßig beantwortet diese Arbeit darüber hinaus die Frage, welche Hilfsmöglichkeiten zur Bewältigung die Soziale Arbeit hat. Es werden Grundsätze für die Arbeit mit traumatisierten Menschen, sowie spezifische Ansätze für den stationären Bereich der Altenhilfe erarbeitet. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Traumatisierungen aus dem Nationalsozialismus und den Kriegsjahren auch heute noch sehr relevant sind und viele ältere Menschen in Deutschland davon betroffen sind. Ihre speziellen Bedürfnisse verlangen Fachkräften Sozialer Arbeit ‒ nicht nur in der Altenhilfe ‒ ein hohes Maß an emotionalem Engagement sowie fachlichem, historischem und handlungsfeldspezifischem Wissen sowie praktischer Handlungskompetenz ab.
Anerkennung Sozialer Arbeit
(2018)
Das einleitende Bild vom ‚Aschenputtel‘ tritt wieder in den Vordergrund. „Soziale Arbeit, die sich mit dem ‚Dreck‘ beschäftigt und selbst für Staub und Asche gehalten wird. […]. Ihre Arbeit wird gebraucht zum Überleben, sie managt den Haushalt des ganzen Hauses, sie leistet die Vorarbeiten und trägt die Folgen des ausschweifenden Lebens ihrer HerrInnen. Doch einen angemessenen Platz erhält sie nicht“ (Bitzan und Klöck 1993, 7). Diese, eventuell mangelnde Anerkennung, möchte ich in den Fokus dieser Arbeit nehmen und näher beleuchten. Wie wird Soziale Arbeit gesellschaftlich anerkannt und welche Bedingungen beeinflussen diese Anerkennung? Klären möchte ich zudem, ob die Aussage zutrifft, dass „Soziale Arbeit als Aschenputtel der Gesellschaft (gesehen wird): weiblich, kompetent, ebenso unsichtbar wie unverzichtbar, machtlos und konfliktscheu“ (Stövesand 2015, 33)?
Lehrerkooperation stellt laut Ergebnissen aktueller empirischer Forschung zur Schul- und Unterrichtsqualität eines der wichtigsten Erfolgsmerkmale wirksamer Schulen dar und unterstützt sowohl die Entwicklung von Schulen als auch die Entwicklung von Unterricht.
Diese Arbeit verfolgt einerseits das Ziel, das Konstrukt der Lehrerkooperation sowie den Begriff der Unterrichtsqualität ausführlich darzustellen und zu untersuchen, welche Chancen sich durch Lehrerkooperation im schulischen Alltag bieten und wie diese auf die Unterrichtsqualität einwirken, andererseits ist es wichtig, die vielfältigen Potenziale des Konstrukt Lehrerkooperation für die pflegepädagogische Praxis zu erkennen und sichtbar zu machen.
This book contains the selected and peer-reviewed manuscripts that were presented in the Conferences on Multidisciplinary Engineering and Technology (COMET 2019), held at the University Kuala Lumpur Malaysian Spanish Institute (UniKL MSI), Kedah, Malaysia from September 18 to 19, 2019. The aim of COMET 2019 was to present current and on-going research being carried out in the field of mechanical, manufacturing, electrical and electronics and general studies for engineering and technology. Besides, this book also contains the manuscripts from the System Engineering and Energy Laboratory (SEELAB) research cluster, UniKL which is actively doing research mainly focused on artificial intelligence, metal air batteries, advanced battery materials and energy material modelling fields. This volume is the third edition of the progress in engineering technology, Advanced Structured Materials which provides in-depth ongoing research activities among academia of UniKL MSI. Lastly, it is hoped to foster cooperation among organisations and research in the covered fields.
Inklusion in Südtirol
(2018)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Integration und Inklusion im Elementarbereich sowie der
dazugehörigen Ausbildung zur Integrationskindergärtner/-in oder Mitarbeiter/-in für Integration
in Südtirol. Es soll Klarheit darüber geschaffen werden, welche Bedeutung Integration
und Inklusion im Südtiroler Bildungssystem haben, welche Rolle Integrationskindergärtner/-
innen oder Mitarbeiter/-innen für Integration spielen und ob eine Empfehlung zu diesem
oder einem vergleichbaren Ausbildungsgang abgegeben werden kann. Des Weiteren werden
Baden-Württemberg und Hessen als ausgewählte Bundesländer aus Deutschland miteinbezogen,
um die dortige Integration, Inklusion und dazugehörige Spezialisierung im frühkindlichen
Bereich darzustellen.
Als Kalender für Gesundheitstechniker veröffentlichte Hermann Recknagel erstmals im August 1896 das kurz gefasste Nachschlagebuch für Formeln, Koeffizienten und Tabellenwerte, um dem "Fachmanne auf Reisen und im Bureau" und auch "Nichtfachleuten" die nötigen Mittel für Berechnungen an Ort und Stelle an die Hand zu geben.Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich aus dem Taschenkalender mit den Kapiteln-Tabellen-Lüftung geschlossener Räume-Heizung geschlossener Räume-Badeinrichtungen das inzwischen 2-bändige und rund 2.800 Seiten starke Kompendium, das neben dem sehr umfangreichen Grundlagenkapitel alle Fachbereiche der Gebäudetechnik abdeckt:-Grundlagen-Heizung-Lüftungs- und Klimatechnik-Trinkwassertechnik-Kältetechnik-Energiekonzepte-Regelwerke, Formelzeichen, Umrechnungen.
This book provides an update on recent advances in various areas of modern engineering design, such as mechanical, materials, computer, and process engineering, which provide the foundation for the development of improved structures, materials, and processes. The modern design cycle is characterized by the interaction of different disciplines and a strong shift toward computer-based approaches involving only a small number of experiments for verification purposes. A major driver for this development is the increased demand for cost reduction, which is also connected to environmental demands. In the transportation industry (e.g. automotive or aerospace), where there is a demand for greater fuel efficiency, one solution is lighter structures and/or improved processes for energy conversion. Another emerging area is the interaction of classical engineering with the health and medical sector.
Seit 1956 in Baden-Württemberg erstmals Bürgerbegehren eingeführt wurden, kam es in der Universitätsstadt Tübingen zu 17 Anwendungsfällen von Bürgerbegehren bzw. Bürgerentscheid.
Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Diskussionen im Gemeinderat: Sie reichen von der Bebauung eines Geländes am Neckarufer über die Verhinderung von Verkehrsprojekten bzw. der Errichtung eines Kaufhauses bis zum aktuell betriebenen „Radentscheid“.
Die langjährige Praxis hat zu einem partizipatorischen Verständnis der Kommunalpolitik beigetragen und die Zusammensetzung des Gemeinderats nachhaltig beeinflusst.
Nun haben Studierende der Hochschule Esslingen unter Anleitung von Prof. Dr. Christopher Schmidt dieses spannende Kapitel Tübinger Geschichte unter die Lupe genommen.
Partizipative Forschung
(2020)
Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern.
"Ich habe nichts zu verbergen." ist eine mögliche und vermutlich häufig auftretende Antwort unwissender Bürger, die zum Thema Datenschutz befragt werden. Dass hingegen jeder etwas zu verbergen hat und sei es ihre Entscheidung bei der letzten Bundestagswahl, bedenken diese Personen nicht. Die Begeisterung dieser Personengruppe würde sich mit Sicherheit auch in Grenzen halten, wenn die Weitergabe von personenbezogenen Daten in Deutschland nicht geregelt wäre. Die Personen, über die Datensätze erhoben und ganze Profile erstellt werden, heißen Betroffene. Ohne eine gesetzliche Regelung könnte z.B. jedes Versandhaus ihre Bestellungen den Arbeitgebern, Krankenkassen und Versicherungen ihrer Kunden zum Verkauf anbieten, damit diese zu jedem Zeitpunkt über alle Neuanschaffungen der Betroffenen informiert wären und Beiträge erhöhen, Löhne kürzen oder Kredite streichen könnten. Das Bundesdatenschutzgesetz (kurz BDSG) schützt somit unsere Privatsphäre und ermöglicht erst eine informationelle Selbstbestimmung, also die Freiheit, zu erfahren, an wen unsere Daten weitergegeben werden und von wem diese Daten kommen. Häufig müssen Daten von externen Stellen erhoben, genutzt oder verarbeitet werden. Nicht jedes Unternehmen kann die Kapazitäten und Erfahrungen besitzen, um alle Dienste der Geschäftswelt selbst zu erbringen. Das BDSG gibt auch hier klare Regeln vor, so dass die Institutionen, die im Auftrag mit personenbezogenen Daten in Berührung kommen, mit der gleichen Sorgfalt mit diesen umgehen müssen. Als Kontrollinstanz werden in den Datenschutzverträgen die Auftraggeber benannt, wobei selbstverständlich ebenso die Betroffenen bei begründetem Verdacht auf dem Rechtsweg eine Klage einreichen können. Datenschutzbeauftragte des Bundes und der Länder sind bemüht, bei Fragen zum Sachverhalt mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen und Prüfungen von verdächtigen Unternehmen vorzunehmen. Für Unternehmen ab einer bestimmten Größe schreibt das BDSG auch in nicht-öffentlichen Institutionen Datenschutzbeauftragte vor, welche zuvor eine entsprechende Prüfung abzulegen haben.