• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Wörner, Ralf (4)
  • Achatz, Sara (1)
  • Ader, Michael Jens (1)
  • Albus-Fauth, Melanie (1)
  • Allard, Michaela (1)
  • Altmann, Regine (1)
  • Ambrosch, Angelina (1)
  • Arciprete, Simeon (1)
  • Armbruster, Jutta (1)
  • Assfalg, Ann-Katrin (1)
  • Auch, Carolin (1)
  • Aygün, Anna (1)
  • Aygün-Sagdic, Gülden (1)
  • Baars, Janice (1)
  • Bacevic, Romana (1)
  • Bachmeier, Laura (1)
  • Bairit, Nelli (1)
  • Bauer, Sandra (1)
  • Beck, Oliver (1)
  • Benz, Deborah (1)
  • Beuschel, Nancy (1)
  • Bez, Claudia (1)
  • Bierlmeier, Lena (1)
  • Biewald, Sandra (1)
  • Birnthaler, Stephanie; (1)
  • Bittner, Susanne (1)
  • Bonfert, Désirée (1)
  • Bott, Nora (1)
  • Brandt, Matthias (1)
  • Braun, Michael (1)
  • Brinkmann, Jan-Eric (1)
  • Brunn, Jasmin (1)
  • Brüggemann, Aljoscha Catharina (1)
  • Burger, Bastian (1)
  • Busch, Susanne (1)
  • Bürckel, Anne (1)
  • Claussen, Sven (1)
  • Daum, Benjamin (1)
  • De Bartolo, Claudio (1)
  • Dertinger, Renate (1)
  • Di Dio, Marina (1)
  • Duskova, Katerina (1)
  • Dülle, Mona (1)
  • Ebel, Bettina (1)
  • Ebel, Mareen (1)
  • Ecker, Patrick (1)
  • Eckstein, Claudia (1)
  • Egle-Illg, Edeltraud (1)
  • Ekenja, Annika (1)
  • El Bezi, Tamara (1)
  • Ertle, Anja (1)
  • Escher, Monika (1)
  • Fahrion, Olga Evgeniiwna (1)
  • Fernsel, Simone (1)
  • Fink, Elfriede (1)
  • Fischer, Miriam (1)
  • Fischer, Sarah (1)
  • Flaiz, Bettina (1)
  • Floeth, Cornelia (1)
  • Frank, Nicole (1)
  • Frauenstein, Gertrud Maria (1)
  • Freidank, Maximilian (1)
  • Frigewski, Nadja (1)
  • Fähnle, Caroline (1)
  • Gacem-Vogt, Katharina (1)
  • Geib, Franziska (1)
  • Geiser, Sabine (1)
  • Gerks, Yvonne (1)
  • Glasmann, Kristina (1)
  • Glock, Viktoria (1)
  • Gminder, Uta (1)
  • Golze, Hanna (1)
  • Graeb, Fabian (1)
  • Grimm, Helena (1)
  • Gross, Steffen (1)
  • Groß, Meike (1)
  • Groß, Vinod (1)
  • Großhans, Sonja (1)
  • Gräser, Elisabeth (1)
  • Gschwind, Andreas Karl (1)
  • Gugliuzza, Simone (1)
  • Göpfert, Johanna (1)
  • Haas, Daniela (1)
  • Habla, Katharina (1)
  • Hagenmüller, Benjamin (1)
  • Haigis, Andrea (1)
  • Hajredini, Sadete (1)
  • Hammer, Julia (1)
  • Hartmann, Natalia (1)
  • Hartmann, Simon (1)
  • Hartter, Dorothee (1)
  • Haudek, Janina Elena (1)
  • Hausmann, Ruth (1)
  • Heinemann, Lea (1)
  • Heinze, Melanie (1)
  • Herbrik, Moritz (1)
  • Herbstreit, Stephanie (1)
  • Hering, Mascha Katharina (1)
  • Hering, Sabrina (1)
  • Herrmann, Ruth (1)
  • Hieber, Pia (1)
  • Hochrein, Sabrina (1)
  • Holoch, Lena-Maria (1)
  • Holzmüller, Anja (1)
  • Hornberger, Caroline (1)
  • Huber, Josef (1)
  • Huber, Mirco (1)
  • Härtter, Katharina Marie (1)
  • Hüsgen, Melanie (1)
  • Ignateva, Svetlana (1)
  • Isajewicz, Isabella (1)
  • Jakobs, Meike (1)
  • Janik, Simone (1)
  • Jauß, Melanie (1)
  • John, Melanie (1)
  • Jorde, Lisa (1)
  • Kahnt, Felix (1)
  • Kaiser, Hanna (1)
  • Kaiser, Sabine (1)
  • Kammerlander, Lukas (1)
  • Karle, Kathrin (1)
  • Kasak, Viktoria (1)
  • Kaufmann, Ingeborg (1)
  • Keller, Stefanie (1)
  • Keppler, Carolin (1)
  • Kersten, Annalena Jana (1)
  • Kibele, Sandra (1)
  • Kimmel, Jessica (1)
  • Kizler, Christine (1)
  • Kleber, André (1)
  • Kleinig, Tobias (1)
  • Knabe, Brita (1)
  • Knauß, Liane (1)
  • Kokemüller Bernal, Viviana (1)
  • Koos, Ines (1)
  • Kozyra, Ewa (1)
  • Krakow, Sabine (1)
  • Krawczyk, Annette (1)
  • Krumpas, Kristin (1)
  • Kröner, Amelie (1)
  • Krüger, Andrea (1)
  • Krüger, Vanessa Brandy (1)
  • Kubach, Anne (1)
  • Kuisle, Beate (1)
  • Kurz, Annika (1)
  • Kyrezidis, Christina (1)
  • Kählig, Kay (1)
  • Käßer, Kathrin (1)
  • Köble, Daniela (1)
  • Kühlwein, Kathrin (1)
  • Kümmel, Christina (1)
  • Küpper, Andreas (1)
  • Laketa, Aseneta (1)
  • Lang, Judith (1)
  • Lange, Silke (1)
  • Lautenschlager, Evelyn (1)
  • Ledermann, Andreas (1)
  • Lehmeyer, Sonja (1)
  • Leibold, Eva (1)
  • Leicht, Katrin (1)
  • Lenz, Andrea (1)
  • Lettieri, Jeanine (1)
  • Linde, Anne- Christin (1)
  • Lipp, Carolin (1)
  • Lohrmann, Anita (1)
  • Lohrmann, Sonja (1)
  • Maaß, Majlis (1)
  • Maier, Benjamin (1)
  • Maier, Michelle (1)
  • Maisch, Lisa (1)
  • Malcharek, Nadja (1)
  • Marquardt, Nina (1)
  • Masen, Leonie (1)
  • Mast, Melissa (1)
  • Mattes, Jana (1)
  • Mattner, Manuel (1)
  • Maurer, Regina (1)
  • Mayer, Anna (1)
  • Mayer, Carolin (1)
  • Meiler, Manuela (1)
  • Meixner, Anna (1)
  • Melchert, Lisa (1)
  • Merkt, Nicole (1)
  • Metz, Tobias (1)
  • Micale, Claudio (1)
  • Michaletz-Stolz, Regina (1)
  • Mielke, Michael (1)
  • Mohr, Claudia (1)
  • Molzer, Lea (1)
  • Morlock, Lilith (1)
  • Morozova, Inna (1)
  • Mostisch, Brigitte-Karina (1)
  • Mugler, Tina (1)
  • Möhl, André (1)
  • Möhrle, Silvia (1)
  • Möller, Maike (1)
  • Müller, Eva-Maria (1)
  • Müller, Katharina (1)
  • Müller, Rebecca (1)
  • Naser, Denise (1)
  • Nebzhydouskaya, Maryna (1)
  • Nelke, Friederike (1)
  • Nestler, Thomas (1)
  • Nettelroth, Judith (1)
  • Neubauer, Alina (1)
  • Niebel, Judith (1)
  • Nieberle, Hannah (1)
  • Nitsch, Gabriele (1)
  • Nkenyi Ayemle, Vera (1)
  • Oswald, Stefanie (1)
  • Pantle, Julia (1)
  • Pauen, Stefanie (1)
  • Peissner, Lisa (1)
  • Peter, Noemi (1)
  • Petzl, Sarah (1)
  • Pfeiffer, Charlotte (1)
  • Pfeiffer, Julia Carolin (1)
  • Pillkann, Isabel (1)
  • Plitt, Inga (1)
  • Priester, Barbara-Christina (1)
  • Reese, Kerstin (1)
  • Reichmann, Manuela (1)
  • Reiner, Christina (1)
  • Reiser, Evelyn (1)
  • Renz, Melanie (1)
  • Reusch, Lydia (1)
  • Riedel, Jessica (1)
  • Ringlstetter, Claudia (1)
  • Robel, Christiane (1)
  • Rudel, Katharina (1)
  • Ruehs, Jona (1)
  • Russegger, Kathrin (1)
  • Rösch, Konstanze (1)
  • Sailer, Eva Maria (1)
  • Sautter, Gabriele (1)
  • Schatz, Patrick (1)
  • Schaub, Juliane (1)
  • Scheible, Valerie (1)
  • Schenck, Cosima Alraune (1)
  • Schepperle, Valentin Max (1)
  • Schiffler, Sarah (1)
  • Schimanski, Arthur (1)
  • Schimke, Sabrina (1)
  • Schimmel, Christiane (1)
  • Schindler, Antje (1)
  • Schlachter, Kerstin (1)
  • Schleinschok, M. Magdalena (1)
  • Schlenker, Thomas (1)
  • Schlotterbeck, Martina (1)
  • Schmidbauer, Manuela (1)
  • Schmidt, Kathrin (1)
  • Schmidt, Maria (1)
  • Schmuland, Elisabeth (1)
  • Schniepp, Miriam (1)
  • Scholl, Ines Angelika (1)
  • Schonske, Lisa (1)
  • Schröder, Ann-Katrin (1)
  • Schuler, Johanna (1)
  • Schuller, Anja (1)
  • Schuster, Roman (1)
  • Schwabe, Jasmin (1)
  • Schwabe, Steffi (1)
  • Schwager, Sandra (1)
  • Schwarz, Michaela (1)
  • Schwarzer, Ulrike (1)
  • Schwedhelm, Stephanie (1)
  • Schweitzer, Barbara (1)
  • Schweizer, Lisa (1)
  • Schütze, Lotta (1)
  • Seibel, Sabrina (1)
  • Seitz, Ann-Cathrin (1)
  • Seußler, Anke (1)
  • Siebert, Elisa (1)
  • Siegle, Silke (1)
  • Sigwarth, Simone Friederike (1)
  • Simic, Andelka (1)
  • Singer, Carolin (1)
  • Sontheimer, Anne-Maria (1)
  • Stabingis, Mireille (1)
  • Stahl, Jana (1)
  • Staible, Saskia Davina (1)
  • Staneker, Christof (1)
  • Steinacher, Daniela (1)
  • Stender, Caroline (1)
  • Sterz, Renate (1)
  • Stibert, Alexander William (1)
  • Stier, Debora Maria (1)
  • Stingl, Jasmin (1)
  • Stocker, Miriam (1)
  • Stoll, Josua (1)
  • Stopper, Katrin (1)
  • Strauch, Sonja (1)
  • Straßer, Katharina (1)
  • Strehlke, Mikaela (1)
  • Szatanik, Ewelina (1)
  • Talaj, Tina-Birke (1)
  • Teplytska, Katharina (1)
  • Theiss, Manuela (1)
  • Tschoder, Silke (1)
  • Tsirikiotis, Athanasios (1)
  • Vdovin, Ludmila (1)
  • Vivaldi Maimone, Natalie (1)
  • Vogl, Stefanie (1)
  • Volker, Torsten (1)
  • Völkl, Andreas (1)
  • Wagner, Angelika (1)
  • Wagner, Anke (1)
  • Walter, Lena (1)
  • Wang, Jingjie (1)
  • Warth, Monika (1)
  • Watzlawik, Anna Susanne (1)
  • Weber, Franziska (1)
  • Weber, Tim (1)
  • Weese, Julia (1)
  • Weis, Jennifer (1)
  • Weise, Ellen (1)
  • Werner, Anne-Kristin (1)
  • Werner, Kathrin (1)
  • Werner, Tamara (1)
  • Werwein, Alexander (1)
  • Wienbeck, Dayena (1)
  • Wientjens, Renate (1)
  • Wild, Maximilian (1)
  • Winsweiler, Miriam (1)
  • Wolff, Daniela (1)
  • Wolloner, Sabrina (1)
  • Wolpert, Ina (1)
  • Würth, Alina (1)
  • Ziegenheim, Eva (1)
  • Ziegler, Ira (1)
  • Zink, Cornelia (1)
  • Zipko, Stefanie (1)
- less

Year of publication

  • 2011 (70)
  • 2008 (58)
  • 2012 (48)
  • 2013 (30)
  • 2017 (30)
  • 2016 (21)
  • 2018 (18)
  • 2014 (16)
  • 2015 (15)
  • 2019 (14)
+ more

Document Type

  • Bachelor Thesis (330) (remove)

Language

  • German (328)
  • English (2)

Has Fulltext

  • yes (329)
  • no (1)

Keywords

  • Sozialarbeit (16)
  • Soziale Arbeit (13)
  • Alter (10)
  • Behinderung (9)
  • Bildung (9)
  • Inklusion (8)
  • Pflege (8)
  • Altenpflege (7)
  • Kinder (7)
  • Prävention (7)
+ more

Institute

  • Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (261)
  • Fakultäten (29)
  • Betriebswirtschaft (6)

330 search hits

  • 1 to 20
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Soziale Arbeit in einer alternden Gesellschaft (2019)
Dertinger, Renate
In Deutschland werden seit dem 19. Jahrhundert statistische Daten zur Lebenserwartung erfasst. Im 21. Jahrhundert veranschaulichen diese Erhebungen, dass die Lebenserwartung eines Neugeborenen über das Doppelte gestiegen ist. Dieser Anstieg hängt mit verbesserten Bedingungen in der Hygiene und am Arbeitsplatz zusammen sowie mit dem Fortschritt in der medizinischen Versorgung. Mit der aktiven Zuwendung für den Erhalt und die Verlängerung von mehr Lebenszeit geht eine Abwendung vom Lebensende einher. Unmittelbar verbunden mit dem Lebensende nach einer langen Lebenszeit sind das Alter(n), das Sterben, der Tod und die Trauer. Die Abwendung von diesem Themenfeld, zugunsten des aktivierenden Sozialstaates, hat Gegenbewegungen hervorgebracht. Zu diesen zählen die Hospizbewegung, die Palliativ Care und die Death Education. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die gesellschaftliche Entwicklung im Umgang mit Alter(n), Sterben, Tod und Trauer ebenso eingehend zu betrachten wie die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit und ihre Akteur*innen. Die Soziale Arbeit nimmt sich der sozialen Probleme an, zu welcher die Folgen aus einer zunehmenden Lebenszeit sowohl für das Subjekt als auch für die Gesellschaft gehören. Bis heute wird die Versorgung am Lebensende von Medizin und Pflege dominiert. Gezeigt werden soll in dieser Arbeit, dass die Soziale Arbeit eine wertvolle weitere Perspektive und Kompetenzen mitbringt, die für einen humanitären demokratischen Staat im Umgang mit Alter(n), Sterben, Tod und Trauer unabdingbar sind.
Erwartungen und Forderungen an professionelle Hebammentätigkeit und ihre Entsprechung in den aktuellen Ausbildungsstrukturen - Kritische Analyse und zentrale Entwicklungsbedarfe (2019)
Mugler, Tina
Der Hebammenberuf steht vor vielfältigen Herausforderungen. Neben der aktuellen Diskussion um den Fachkräftemangel, ist es insbesondere der Diskurs um die Ausbildung, welcher seit längeren Jahren vor allem in Fachkreisen geführt wird. Die Ausbildung zur Hebamme soll gezielte Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, welche für die Ausführung von professioneller Hebammentätigkeit benötigt werden. Diese Bachelorarbeit hat zum Ziel, das Verhältnis zwischen Anforderungen an professionelle Hebammentätigkeit und ihre Berücksichtigung in den derzeitigen Ausbildungsstrukturen, literaturbasiert zu beschreiben sowie das Aufzeigen sich hieraus ergebender Entwicklungsbedarfe.
Bildungspotentiale im Sport. Eine kritische Betrachtung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit (2019)
Schwabe, Jasmin
In dieser Bachelorarbeit wird kritisch betrachtet, welche Bildungspotentiale dem Sport inhärent sind und welche Bildungsmöglichkeiten sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben. Zudem wird darauf eingegangen, was unter Bildung und Bildung in der Sozialen Arbeit zu verstehen ist. Da der Fokus dieser Arbeit auf Kindern und Jugendlichen liegt, wird zudem eine Charakterisierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit vorgenommen. Zum besseren Verständnis der Bildungsmöglichkeiten, die der Sport für die Soziale Arbeit bietet, werden darüber hinaus Praxisbeispiele angeführt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit gegeben.
Personalmarketing in berufsbildenden Gymnasien und allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe eins als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel in der Pflege (2019)
Allard, Michaela
Der demografische Wandel in Deutschland wird den Fachkräftemangel auch in der Pflege weiter verschärfen. Durch diese Entwicklung nimmt die Bedeutung der Gewinnung von Nachwuchskräften zu. Des Weiteren müssen sich Personalmanager und Kollegen/innen mit einer neuen Generation auseinandersetzen. Die Generation Z hat ihre eigenen Erwartungen und Anforderungen mit denen es sich auseinander zu setzen gilt.
Implementierung von Pflegekonzepten (2019)
Armbruster, Jutta
Pflegekonzepte ermöglichen es, komplexe Versorgungssituationen effektiv zu bewältigen. Bei der Pflege und Betreuung von Frühgeborenen und deren Familien handelt es sich um herausfordernde und vielschichtige Versorgungssituationen. Vor dem Hintergrund der vielfältigen Entwicklungsstörungen der Frühgeborenen kann die Erarbeitung von entwicklungsfördernden Pflegekonzepten und die Implementierung in die Praxis ein wesentlicher Beitrag für eine bessere Lebensqualität sein. Die Pflegepraxis ist jedoch mit der Einführung von Pflegekonzepten oder auch anderen Neuerungen herausgefordert. In der Literatur werden Implementierungsprozesse als große Herausforderung beschrieben. Selbst kleine Veränderungen zeigen sich als höchst komplex. In dieser Arbeit wird die Relevanz von Pflegekonzepten und deren Einführung dargestellt. Die Implementierung von Pflegekonzepten wird exemplarisch an dem Pflegekonzept NIDCAP® aufgezeigt. Für die Implementierungspraxis werden theoretische Grundlagen erläutert und Thesen für Einführungsprozesse formuliert.
Gemeinwesenarbeit - Ein Vergleich zwischen Deutschland und Österreich (2019)
Lettieri, Jeanine
In dieser Arbeit wird im ersten Teil die Gemeinwesenarbeit im Allgemeinen vorgestellt und im zweiten Teil ein Ländervergleich zwischen Deutschland und Österreich angegangen, dabei werden ländertypische Entwicklungen aufgezeigt und verglichen. Es wird nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Themen wie die historische Entwicklung der GWA, politische Rahmenbedingungen und Finanzierung und die Verankerung der GWA in der Sozialen Arbeit beider Länder, gesucht und herausgearbeitet, was voneinander gelernt werden kann.
Demokratiebildung und Mitgefühl in der Schule (2019)
Busch, Susanne
Die Arbeit befasst sich mit Diskursen zur Demokratiebildung in der Schule und philosophischen Gedanken zur Demokratiebildung unter dem Aspekt des Mitgefühls. Im Anschluss wird versucht die Diskurse miteinander zu verbinden.
Digitalisierung in der Pflegeausbildung (2019)
Schaub, Juliane
Die Arbeit überprüft die Frage, inwieweit notwendige Kompetenzen für die Arbeit in einer digitalisierten Welt in der Altenpflegeausbildung nach Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes grundgelegt sind beziehungsweise welche curricularen Anforderungen auf Grundlage wissenschaftlicher Modelle und Erkenntnisse in dieser Hinsicht aufgestellt und umgesetzt werden müssten. Dazu werden gesellschaftliche und technische Entwicklungen der Digitalisierung mit Auswirkung auf die Pflege und insbesondere die Pflegeausbildung dargestellt. Notwendige Kompetenzen werden abgeleitet und Ausbildungs- und Prüfungsordnung auf die Abbildung dieser Kompetenzen hin untersucht. Es werden konsequente Maßnahmen der Curriculums- und Schulentwicklung abgeleitet, mögliche Zielszenarien beispielhaft dargestellt und sinnvolle weiterführende Forschungsfragen formuliert. Die Arbeit zeigt auf, dass im Bereich der vorgesehenen Kompetenzen eine Lücke bei der durchgehenden Berücksichtigung der zu erwartenden Veränderungen im Zuge der Digitalisierung zu finden ist und dass dieser insbesondere auf der Ebene der Curriculumentwicklung begegnet werden müsste.
Biografiearbeit mit jungen Menschen als Handlungsfeld der schulbezogenen Sozialarbeit (2019)
Schuster, Roman
Der biografische Ansatz bzw. die Biografiearbeit findet in der Sozialen Arbeit vor allem in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anwendung. Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, wie Biografiearbeit im Kontext der Schulsozialpädagogik mit jungen Menschen durchgeführt werden kann, was Biografiearbeit ist und welche Grundsätze sie verfolgt. Es wird darüber hinaus darauf eingegangen, was es bei der Anwendung dieser Methode bei Kindern und Jugendlichen zu beachten gilt. Überdies wird kritisch beleuchtet, welche Chancen, aber auch welche Grenzen für die Durchführung von Biografiearbeit im schulischen Rahmen auftreten können.
Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit Eine intersektionale Perspektive zur Orientierung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit (2019)
Claussen, Sven
Eine intersektionale Perspektive zur Orientierung und Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit. In dieser Arbeit wird die Übertragbarkeit einer intersektionalen Perspektive auf die Praxis der Gemeinwesenarbeit (GWA) überprüft. Dies erfolgt anhand der intersektionalen Mehrebenenanalyse (IMA) von Nina Degele und Gabrielle Winker und wird auf ein lokales GWA Projekt (Stadtteilmütterprojekt in Berlin-Neukölln) angewendet. Mit diesem Analyseverfahren werden Macht- und Herrschaftsverhältnisse entlang der Strukturkategorien Klasse, Geschlecht, ‘Rasse‘ und Körper auf mehreren Ebenen (Struktur-, Identitäts- und Repräsentationsebene) systematisch ergründet. Abschließend werden im Fazit die konkreten Ergebnisse der Analyse auf die GWA im Stadtteil übertragen und mögliche Schlussfolgerungen gezogen, wie weit eine intersektionale Perspektive zur Orientierung und Weiterentwicklung der GWA beitragen kann. Auch die intersektionale Perspektive als Reflexionsinstrument in anderen Feldern der Sozialen Arbeit wird in den Blick genommen.
Männer als Betroffene von Partnerschaftsgewalt (2019)
Volker, Torsten
Entgegen der breiten, gesellschaftlichen Wahrnehmung sind auch Männer zu quantitativ ähnlich hohen Anteilen von Partnerschaftsgewalt betroffen. In der Bewältigung des Gewaltwiderfahrens zeigen sich geschlechtsspezifische Unterschiede. So sind Männer weniger dazu bereit, über ihre Gewalterfahrungen zu sprechen. In der Folge nehmen Männer deutlich seltener Beratung und Unterstützung von Außenstehenden an. Doch die betroffenen Männer leiden unter dem Paradox männlicher Verletzlichkeit. Die Arbeit beschäftigt sich zunächst ausführlich mit dem aktuellen Forschungsstand. Darauf aufbauend werden gesellschaftliche Strukturen beschrieben, welche es für gewaltbetroffene Männer erschweren, sich als solche zu outen. Zuletz wird das im Forschungsstand erhobene, männliche Bewältigungsverhalten beschrieben und daraus ableitend Empfehlungen für die Soziale Arbeit formuliert.
Der kognitiv-behaviorale Ansatz in der Sozialen Arbeit (2019)
Ruehs, Jona
Der kognitiv-behaviorale Ansatz in der Sozialen Arbeit - Eine Umsetzung anhand einer kognitiv-behavioral ausgerichteten Unterstützung von Eltern zu einer gelingenden Erziehung
Genesungsbegleitung durch Expert*innen aus Erfahrung in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern - Peerarbeit in der Sozialpsychiatrie (2019)
Riedel, Jessica
Die Peerarbeit funktioniert auf der Basis geteilter Erfahrung und einer partnerschaftlichen Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe, bei der sich Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung gegenseitig unterstützen. Die bezahlte Mitarbeit von Expert*innen aus Erfahrung gibt wichtige Impulse in der psychiatrischen Versorgungs- und Behandlungspraxis: Mit der Genesungsbegleitung wird die Erfahrung einer seelischen Krise als wertvoller Wissensschatz und als Berufskompetenz anerkannt.
Förderung der Reflexionskompetenz Auszubildender in der Pflege am Lernort Praxis (2019)
Wolpert, Ina
In dieser Arbeit werden zunächst die Begrifflichkeiten von Reflexionskompetenz und Lernort Praxis in ihrer Bedeutung für die Pflege konturiert. Anhand von Theorien und Modellen der Reflexion werden anschließend Prämissen erstellt, welche eine gelingende Förderung der Reflexionskompetenz in der Pflegepraxis ermöglichen können. Aufbauend darauf, erfolgt eine Vorstellungen des Instruments der Lernaufgaben sowie eine Überprüfung hinsichtlich ihrem Beitrag zur Förderung der Reflexionskompetenz.
Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Krankenhaus (2018)
Pauen, Stefanie
Es werden die Faktoren, die Ortsfixierung und Bettlägerigkeit im Krankenhaus beeinflussen, beschrieben und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Darstellung erfolgt unter Berücksichtigung des Pflegemodells nach Roper, Logan und Tierney.
Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit mit älteren Menschen - Tanz als Medium der Kulturellen Bildung (2018)
Mattner, Manuel
Dieser Arbeit liegt die Forschungsfrage zugrunde, wie ältere Menschen begleitet werden können durch Kulturelle Bildung in der Sozialen Arbeit und welche Rolle dabei Tanz als Medium spielen kann. Der Aufbau der Arbeit folgt dem Prinzip, ausgehend von allgemeinen Zusammenhängen auf mögliche, im Kontext der Forschungsfrage relevante Spezifika zu fokussieren. Zunächst wird dazu im zweiten Kapitel der Mensch in den Blick genommen. Es werden strukturelle Gemeinsamkeiten betrachtet, die sich für Lebewesen im zeitlichen Verlauf einstellen: Prozesse des Alterns und die Phase des Alters. Weiter wird definiert, was in dieser Arbeit unter »ältere Menschen« zu verstehen ist und welche gesellschaftlichen Entwicklungen sich gegenwärtig für diese Lebensphase abzeichnen. Im dritten Kapitel wird Kulturelle Bildung thematisiert. Dazu werden die beiden bedeutungsschweren Begriffe einzeln betrachtet und zusammengeführt sowie die Frage nach möglichen Verständnissen und Dimensionen von Qualität gestellt. Darüber hinaus wird der Blick auf die Spannungen wie auf die Schnittmengen im Verhältnis von Sozialer Arbeit und Kultureller Bildung hinsichtlich kultureller Teilhabe gerichtet. Im vierten Kapitel erfolgt schließlich die Synthese der Themenkomplexe Alter(n) und Kulturelle Bildung. Zunächst wird dazu das noch junge Feld der Kulturgeragogik vorgestellt, welches sich durch eine zunehmende Präsenz und Professionalisierung in Theorie und Praxis auszeichnet. Im Anschluss werden die Bedürfnisse genauer betrachtet, die ältere Menschen hinsichtlich Angeboten im Bereich Kultureller Bildung haben. Dabei wird zwischen Bedürfnissen an das Lernen, bezüglich des Lehrens sowie Anforderungen an die Kompetenzen von Dozent*innen unterschieden. Schließlich wird der Zusammenhang von Lebenserfahrungen und Kreativität aus kognitionswissenschaftlicher Perspektive thematisiert. Im fünften Kapitel steht dann der Tanz als Medium der Kulturellen Bildung mit älteren Menschen im Mittelpunkt. Dazu werden in einem ersten, allgemeinen Teil anthropologische Strukturmerkmale des Tanzes beschrieben sowie tanz-pädagogische Grundgedanken skizziert. Dem folgt die Veranschaulichung und Konkretisierung anhand von zwei Praxisbeispielen kultureller Bildungsangebote sowie durch die Betrachtung des tanzpädagogischen Projekts zur Begleitung von älteren Ehrenamtlichen durch die Soziale Arbeit im Rahmen meines Studiums. Abschließend erfolgt im sechsten Kapitel Resümee und Ausblick mit der Zusammenfassung, der Beantwortung der Forschungsfrage sowie den Implikationen der Ergebnisse.
Solidaritätskonzepte im Kontext der sozialarbeiterischen Mandatsfragen - Analysen zum Solidaritätskonzept nach Zygmunt Bauman im Kontext professioneller Arbeitsbündnisse Sozialer Arbeit auf Grundlage von Expert_inneninterviews (2018)
Baars, Janice
Diese Arbeit befasst sich mit der Idee von Solidaritätskonzepten in der Profession der Sozialen Arbeit. Dahingehend werden die Ideen Zygmunt Baumans Analysen von (Post)modernen Gesellschaften, sowie seine darauf aufbauenden ethischen Konzepte aufgegriffen. Durch die Verarbeitung Baumans Publikationen wird der Versuch unternommen einen Solidaritätsbegriff nach Bauman herzuleiten. Dabei wird außerdem auf andere Philosophen wie Emmanuel Lévinas und Richard Rorty eingegangen. Um dieses Solidaritätsverständnis in den Kontext der Struktur der Sozialen Arbeit einzubetten, werden vorab die verschiedenen Mandatsfragen der Profession beschrieben. Wie dieses Zusammendenken funktionieren könnte, wird anhand zweier Expert_inneninterviews diskutiert. Im dritten Teil der Arbeit werden die Aussagen der Befragten mit der zugrundeliegenden Theorie dialektisch ausgehandelt. Dabei ist die Arbeit nicht lösungsorientiert, eindeutig oder endgültig, denn wie Bauman sagen würde gibt es keine Eindeutigkeiten. Vielmehr diskutiert die Arbeit, zeigt Perspektiven auf und versucht ethische Ideen zu Solidaritätskonzepten auf das professionelle Arbeitsverhältnis in der Sozialen Arbeit zu übertragen. Jana Mattes hat sich in ihrer Bachelorarbeit ein Jahr zuvor bereits mit den Fragestellungen der Postmodernen Ethik nach Zygmunt Bauman auseinandergesetzt und nach Anreizen für den ethischen Diskurs in der Sozialen Arbeit gesucht. Diese Arbeit schließt sich ihrem Ausblick an und fokussiert die Idee der Solidarität.
Sozialräumliche Arbeit in Familienzentren. Empfehlungen zur Unterstützung von Familien mit Fluchterfahrung auf dem Weg zur Integration (2018)
Krüger, Vanessa Brandy
Diese Bachelorarbeit handelt davon, wie Fachkräfte in Familienzentren sozialräumliche Angebote für die Integration von Familien mit Fluchterfahrung gestalten können und wie diese sozialräumliche Angebote zu gestalten sind.
Der NSU und die extreme Rechte (2018)
Würth, Alina
In der Arbeit werden die Verbindungen zwischen dem NSU und rechten Organisationen vor der Gründung, während dem Bestand sowie nach der Aufdeckung des NSU aufgearbeitet. Deutlich wird auch der weitere, aktuelle Bestand der rechten Gruppen.
Kinderarmut bei Alleinerziehenden (2018)
Weise, Ellen
Armut betrifft Kindern von Alleinerziehenden besonders häufig. Welche Ursachen und Auswirkungen dies zur Folge hat, und welche Aufgaben sich hieraus für die Soziale Arbeit ergeben, wird in dieser Bachelorarbeit diskutiert.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks