Soziale Arbeit mit gehörlosen Menschen - unter besonderer Berücksichtigung der Theorie der Lebensweltorientierung -
- In dieser Arbeit soll im weitesten Sinne der Frage nachgegangen werden, was „Gehörlosigkeit“ für Soziale Arbeit bedeutet. Es ist ersichtlich, dass nicht beide Bereiche – Gehörlosigkeit und Profession Sozialer Arbeit – ganz ausgeleuchtet werden können und Facetten bewusst außen vor bleiben. Der Fokus liegt primär auf zwei Leitpunkten, die gleichzeitig auch Ziel bzw. Absicht der Arbeit sind: (1)eine grundlegende Wissensvermittlung über Gehörlosigkeit und Transparentmachen der Lebenswelt und Kultur gehörloser Menschen, was für eine Soziale Arbeit, die in der Lebenswelt der Betroffen agiert, von zentraler Bedeutung ist und (2)ein Aufzeigen ausgewählter praktischer Ansätze für die Arbeit mit gehörlosen Menschen mit Bezug zur Theorie der Lebensweltorientierung nach Thiersch, da die Theorie sowohl praxisnah als auch flexibel ist.
Author: | Lisa Melchert |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus4-5826 |
Advisor: | Arnold Pracht, Gabriele Fischer |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2017 |
Granting Institution: | Hochschule Esslingen |
Release Date: | 2018/07/10 |
Tag: | Disability Studies; Empowerment; Gehörslosigkeit; ICD-10; Lebensweltorientierung |
GND Keyword: | Lebensweltorientierung |
Open Access?: | nur im Hochschulnetz |
Licence (German): | ![]() |