360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Refine
Year of publication
- 2008 (28) (remove)
Keywords
- Behinderung (3)
- Prävention (3)
- Bewältigung (2)
- Jugend (2)
- Migration (2)
- Projekt (2)
- Projektfinanzierung (2)
- Subkultur (2)
- Unterstützung (2)
- social work (2)
Der Begriff des „Punk“ umfasst die Musikrichtung Punk und darüber hinaus auch Klei-dung, Styling, Einstellung und Auftreten. Dies führt zu einem oft unpräzisen Gebrauch des Begriffes. Die Bezeichnung „Punk“ wurde ursprünglich in unterschiedlichen Kontexten abfällig benutzt, sie stand vor allem im amerikanischen Englisch unter anderem für Prosti-tution, Homosexualität, Wertlosigkeit und Schwäche. Meist werden die Punks über ihr Äußeres und ihre Kleidung definiert. Hier wird von außen eine Stil-Ästhetik festgeschrie-ben, die auf subjektiven Beobachtungen beruht, die aber auf diese Weise auch eine Fest-legung auf ein bestimmtes Bild konstruiert, das wiederum Realität schafft. Die begriffliche Unschärfe ist deshalb bedeutsam, weil sie Raum für vielfältige Projektio-nen, Missverständnisse und Interpretationen von Menschen, die verschiedene der ange-führten Attribute aufweisen, schafft, die ein Verständnis der Lebenswelt der betroffenen Menschen erschwert. Die diskursive Vermischung von künstlerischem Lebensstil, Kom-merz, politischen Haltungen und sozialer Randständigkeit verstellt den Blick auf die ein-zelnen Menschen, mithin auch auf die verbindenden Probleme der Gruppe, weil sie durch die Etikettierung vor allem die Dynamik jeder (Sub-)kultur verkennt: Wie auch immer die Zugehörigkeitsgefühle der Punks gelagert sein mögen, sie haben meist kaum mehr etwas mit der ursprünglichen, in sich bereits äußerst heterogenen Punkbewegung zu tun, auf was ich später noch zu sprechen kommen werde. Punk ist jedoch mehr als die Zuschreibungen von außen und die Vorurteile, die in der Ge-sellschaft herrschen. Es ist eine Art Selbstverwirklichung und Freiheit.
Tiere sind mittlerweile in vielen Arbeitsfeldern der Sozialer Arbeit häufig eingesetzte Helfer, Partner oder sogar "CO-Therapeuten". Auch in der Arbeit mit SeniorInnen, einer Zielgruppe, die auf Grund gesellschaftlicher Entwicklungen für die Soziale Arbeit kontinuierlich an Bedeutung gewinnt, ist dies der Fall. Nach einer ausführlichen Darstellung Sozialer Arbeit mit SeniorInnen (Aktuelle Entwicklung, Ziele und Inhalte, Arbeitsfelder, Konzept der LWO...) wird im zweiten Teil dieser Arbeit das Thema "Tiergestützte Pädagogik" thematisiert, wobei vor allem positive Wirkungsweisen der Mensch-Tier-Beziehung und mögliche Erklärungsansätzte hierfür aufgezeigt werden, bevor im dritten und letzten Teil der Einsatz tierischer Helfer in Einrichtungen für SeniorInnen vorgestellt wird. Klassische Arten der Integration von Tieren in den Heimalltag, aber auch innovative Modelle finden hier ihren Platz und werden am spezifischen Beispiel von Hunden in der Arbeit mit SeniorInnen erläutert. Diese Arbeit soll sowohl aufzeigen welch große Chancen und Potentiale für die Soziale Arbeit im Einsatz von Tieren (in der Arbeit mir SeniorInnen) liegen, als auch wie weit die Methode auf Grund mangelnder Professionalität faktisch noch davon entfernt ist, sich als angesehenes Modell innerhalb der SA durchzusetzten/zu etablieren.
Soziale Arbeit mit Flüchtlingen ist ein bisher in der wissenschaftlichen Diskussion wenig beachtetes Thema. Auch in der Praxis kann aufgrund restriktiver Rahmenbedingungen oft nur eine Mangelverwaltung durchgeführt werden. Diese Arbeit zeigt die Nötigkeit und Möglichkeit des Empowerments in der Sozialen Arbeit mit Flüchtlingen auf und verdeutlicht anhand des Projektes ARTIF in Plymouth, Großbritannien, wie dies praktisch umgesetzt werden kann.
In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, worauf Soziale Arbeit im Kontext der Globalisierung achten muss und wie insgesamt sozialarbeiterisches und sozialpädagogisches Handeln geprägt sein sollte, damit trotz aller Verunsicherungen neuen, globalen Entwicklungen mit samt den Herausforderungen, Chancen und Risiken adäquat begegnet werden kann. Geklärt wird, wie Globalisierung im Rahmen dieser Arbeit zu verstehen ist und notwendiges Hintergrundwissen bilden wird vorgestellt. Ebenso wird der Auftrag und die Gestaltung der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Im Fokus stehen grundsätzlich die Menschen mit ihren individuellen Problemlagen, Bedürfnissen und Ressourcen, die eingebettet im globalen Kontext betrachtet werden müssen. Dementsprechend erfolgt - ausgehend von der Situation und den Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland - eine Darstellung der wesentlichen Auswirkungen: Lebenslage, Lebenswelt und die damit zusammenhängenden Prozesse von Entfremdung sowie Ungleichheit und Teilhabe am sozialen und gesellschaftlichen Leben und die Ausbildung und Aufrechterhaltung einer flexiblen Identität in schnelllebigen Zeiten. Bildung wird dabei ein hohes Maß an Bedeutung zugemessen, da diese vor allem Armut und Exklusion entgegenwirkt sowie zur Persönlichkeitsstabilität beziehungsweise der Fähigkeit zu (Selbst-)Reflexivion beiträgt. Davon werden die Konsequenzen und Handlungsprinzipien für die Soziale Arbeit abgeleitet und jeweils hinsichtlich der Klientel sowie der Rahmenbedingungen, des Kontextes und der Öffentlichkeit vorgestellt. Ebenso wird auf die Grenzen, die die Soziale Arbeit dabei beziehungsweise im globalen Kontext erkennen, muss eingegangen. Ein Fazit rundet diese Arbeit ab.
Diese Arbeit befasst sich mit integrativer Ferienwaldheimarbeit auf einer Jugendfarm, an einem konkreten Beispiel: Dem Projekt >Goldgräber und Schatzsucher< auf dem Stadtteilbauernhof in Bad Cannstatt im Jahr 2008. Dieses integrative Waldheim wurde anhand der Theorie des gemeinsamen Gegenstandes von Georg Feuser geplant und gestaltet. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Eignung eines didaktischen Grundelementes in einem solchen Rahmen und der konkreten Ausgestaltung in diesem Beispielprojekt.
Soziotherapie bei psychisch kranken Eltern - Grundlagen und Handlungsansätze zum Thema Kinderschutz
(2008)
Die Arbeit beschäftigt sich mit "Soziotherapie mit psychisch kranken Eltern" als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit im Kontext des Kinderschutzes. Dabei soll die Frage erörtert werden, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Rahmen soziotherapeutischer Maßnahmen das Thema Kinderschutz professionell mitdenken und in ihren Handlungsprozess einbinden können. Im ersten Teil der Arbeit werden dazu Grundlagen zu den Themen "Kinderschutz", "psychisch kranke Eltern und ihre Kinder" sowie "Soziotherapie" dargestellt und darauf aufbauend Aufgaben und Anforderungen an die Soziale Arbeit formuliert. Im zweiten Teil der Arbeit führt der Weg von der Theorie zu Handlunsgsweisen und Haltungen professioneller Arbeit. Als theoretische Basis dient das Konzept der Lebensweltorientierung nach Thiersch