• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Open Access

nur im Hochschulnetz

Refine

Author

  • Allard, Michaela (1)
  • Riedel, Jessica (1)
  • Ruehs, Jona (1)
  • Schaub, Juliane (1)
  • Schuster, Roman (1)
  • Schwabe, Jasmin (1)
  • Wolpert, Ina (1)

Year of publication

  • 2019 (7) (remove)

Keywords

  • Bildung (1)
  • Bildungspotential (1)
  • Biografiearbeit (1)
  • Biografischer Ansatz (1)
  • Digitalisierung (1)
  • Elternprogramm (1)
  • Erlebnispädagogik (1)
  • Fachkräftemangel (1)
  • Generalistik (1)
  • Generation Z (1)
+ more

Institute

  • Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (4)
  • Fakultäten (2)

7 search hits

  • 1 to 7
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Bildungspotentiale im Sport. Eine kritische Betrachtung aus der Perspektive der Sozialen Arbeit (2019)
Schwabe, Jasmin
In dieser Bachelorarbeit wird kritisch betrachtet, welche Bildungspotentiale dem Sport inhärent sind und welche Bildungsmöglichkeiten sich daraus für die Soziale Arbeit ergeben. Zudem wird darauf eingegangen, was unter Bildung und Bildung in der Sozialen Arbeit zu verstehen ist. Da der Fokus dieser Arbeit auf Kindern und Jugendlichen liegt, wird zudem eine Charakterisierung der offenen Kinder- und Jugendarbeit vorgenommen. Zum besseren Verständnis der Bildungsmöglichkeiten, die der Sport für die Soziale Arbeit bietet, werden darüber hinaus Praxisbeispiele angeführt. Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit gegeben.
Personalmarketing in berufsbildenden Gymnasien und allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe eins als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel in der Pflege (2019)
Allard, Michaela
Der demografische Wandel in Deutschland wird den Fachkräftemangel auch in der Pflege weiter verschärfen. Durch diese Entwicklung nimmt die Bedeutung der Gewinnung von Nachwuchskräften zu. Des Weiteren müssen sich Personalmanager und Kollegen/innen mit einer neuen Generation auseinandersetzen. Die Generation Z hat ihre eigenen Erwartungen und Anforderungen mit denen es sich auseinander zu setzen gilt.
Genesungsbegleitung durch Expert*innen aus Erfahrung in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern - Peerarbeit in der Sozialpsychiatrie (2019)
Riedel, Jessica
Die Peerarbeit funktioniert auf der Basis geteilter Erfahrung und einer partnerschaftlichen Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe, bei der sich Menschen mit eigener psychischer Krisenerfahrung gegenseitig unterstützen. Die bezahlte Mitarbeit von Expert*innen aus Erfahrung gibt wichtige Impulse in der psychiatrischen Versorgungs- und Behandlungspraxis: Mit der Genesungsbegleitung wird die Erfahrung einer seelischen Krise als wertvoller Wissensschatz und als Berufskompetenz anerkannt.
Digitalisierung in der Pflegeausbildung (2019)
Schaub, Juliane
Die Arbeit überprüft die Frage, inwieweit notwendige Kompetenzen für die Arbeit in einer digitalisierten Welt in der Altenpflegeausbildung nach Umsetzung des Pflegeberufereformgesetzes grundgelegt sind beziehungsweise welche curricularen Anforderungen auf Grundlage wissenschaftlicher Modelle und Erkenntnisse in dieser Hinsicht aufgestellt und umgesetzt werden müssten. Dazu werden gesellschaftliche und technische Entwicklungen der Digitalisierung mit Auswirkung auf die Pflege und insbesondere die Pflegeausbildung dargestellt. Notwendige Kompetenzen werden abgeleitet und Ausbildungs- und Prüfungsordnung auf die Abbildung dieser Kompetenzen hin untersucht. Es werden konsequente Maßnahmen der Curriculums- und Schulentwicklung abgeleitet, mögliche Zielszenarien beispielhaft dargestellt und sinnvolle weiterführende Forschungsfragen formuliert. Die Arbeit zeigt auf, dass im Bereich der vorgesehenen Kompetenzen eine Lücke bei der durchgehenden Berücksichtigung der zu erwartenden Veränderungen im Zuge der Digitalisierung zu finden ist und dass dieser insbesondere auf der Ebene der Curriculumentwicklung begegnet werden müsste.
Förderung der Reflexionskompetenz Auszubildender in der Pflege am Lernort Praxis (2019)
Wolpert, Ina
In dieser Arbeit werden zunächst die Begrifflichkeiten von Reflexionskompetenz und Lernort Praxis in ihrer Bedeutung für die Pflege konturiert. Anhand von Theorien und Modellen der Reflexion werden anschließend Prämissen erstellt, welche eine gelingende Förderung der Reflexionskompetenz in der Pflegepraxis ermöglichen können. Aufbauend darauf, erfolgt eine Vorstellungen des Instruments der Lernaufgaben sowie eine Überprüfung hinsichtlich ihrem Beitrag zur Förderung der Reflexionskompetenz.
Biografiearbeit mit jungen Menschen als Handlungsfeld der schulbezogenen Sozialarbeit (2019)
Schuster, Roman
Der biografische Ansatz bzw. die Biografiearbeit findet in der Sozialen Arbeit vor allem in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anwendung. Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, wie Biografiearbeit im Kontext der Schulsozialpädagogik mit jungen Menschen durchgeführt werden kann, was Biografiearbeit ist und welche Grundsätze sie verfolgt. Es wird darüber hinaus darauf eingegangen, was es bei der Anwendung dieser Methode bei Kindern und Jugendlichen zu beachten gilt. Überdies wird kritisch beleuchtet, welche Chancen, aber auch welche Grenzen für die Durchführung von Biografiearbeit im schulischen Rahmen auftreten können.
Der kognitiv-behaviorale Ansatz in der Sozialen Arbeit (2019)
Ruehs, Jona
Der kognitiv-behaviorale Ansatz in der Sozialen Arbeit - Eine Umsetzung anhand einer kognitiv-behavioral ausgerichteten Unterstützung von Eltern zu einer gelingenden Erziehung
  • 1 to 7

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks