• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Open Access

nur im Hochschulnetz

Refine

Author

  • Beuschel, Nancy (1)
  • Eckstein, Claudia (1)
  • Heinze, Melanie (1)
  • Holoch, Lena-Maria (1)
  • Jorde, Lisa (1)
  • Kaufmann, Ingeborg (1)
  • Keller, Stefanie (1)
  • Kleinig, Tobias (1)
  • Koos, Ines (1)
  • Kozyra, Ewa (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (23) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (16)
  • Master's Thesis (7)

Keywords

  • Inklusion (4)
  • Sozialarbeit (3)
  • Alter (2)
  • Beratung (2)
  • Bevölkerungsentwicklung (2)
  • Diskriminierung (2)
  • Migration (2)
  • Wohnen (2)
  • professionelles Handeln (2)
  • Age (s) (1)
+ more

Institute

  • Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (22)
  • Fakultäten (1)

23 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
„Learning Stories“ – wie sie pädagogische Arbeit am Beispiel der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft verändern. Grundlagenanalyse und kritische Würdigung (2014)
Peissner, Lisa
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit Learning Stories die pädagogische Arbeit am Beispiel der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft verändern. Dazu wird der Ansatz der Learning Stories zunächst ausführlich auf seine gesetzlichen und theoretischen Grundlagen hin analysiert. Hierbei wird unter anderem erläutert, welchen Sinn und Zweck das Schreiben von Geschichten hat, welches Lernverständnis dem Ansatz zugrunde liegt und welchen Nutzen Learning Stories aus wissenschaftlicher Perspektive haben. Weiter wird der Ansatz der Learning Stories dargestellt und ein Exkurs zum Thema Ressourcenorientierung gegeben. Unter dem Kapitel Erziehungs- und Bildungspartnerschaft werden dann neben einer Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Bedeutung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für die kindliche Entwicklung, grundlegende Aspekte einer guten Zusammenarbeit mit Eltern erörtert. Auf dieser Grundlage wird dann die Bedeutung der Learning Stories für den Aufbau und die Gestaltung einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft analysiert. Dabei werden zunächst allgemeine Chancen, Herausforderungen und Grenzen aufgezeigt und darauf aufbauend die jeweilige Bedeutung aus Perspektive der Kinder, der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte erläutert. Abschließend wird eine fachlich begründete und zusammenfassende Einschätzung gegeben und Perspektiven für Forschung und Praxis dargelegt.
Die Berücksichtigung traumatischer Erfahrungen von Müttern und Vätern in der Familienberatung (2014)
Warth, Monika
Dienste des Gesundheitswesens, der psychosozialen Versorgung wie auch der Kinder- und Jugendhilfen werden von Familien zunehmend in Anspruch genommen. Die Eltern befinden sich oftmals in Multiproblemlagen, die zu einer Überforderung bei der Bewältigung des Alltags führen. U.a. sind die Beziehungsmuster meist instabil und destruktiv geprägt. Wird auf die Vorgeschichte der Eltern eingegangen, finden sich Hinweise auf traumatisierende Erfahrungen (emotionale Misshandlung, Vernachlässigung, unverarbeitete Verluste, Gewalt u. sexueller Missbrauch). In der Bachelorarbeit geht es um traumatische Erfahrungen jeder Art. Es werden die neurobiologischen Zusammenhänge aufgezeigt, wie diese nachwirken und wie diese in die Erlebniswelten der nächsten Generation hinübergreifen können.
Zur Bedeutung allgemeiner Bildung im Kontext beruflicher Bildungsprozesse - dargestellt am Beispiel der Pflegeausbildung (2014)
Müller, Johanna
Vor dem Hintergrund bevorstehender Veränderungen in der Pflegeausbildung, hin zu einer generalistischen Pflegeausbildung, stellt sich die Frage, welche Inhalte der unterschiedlichen Pflegeausbildungsberufe übernommen werden sollen. In dieser Arbeit wird speziell der Stellenwert allgemeiner Bildung in der Pflegeausbildung thematisiert.
Wenn chronisch kranke Jugendliche erwachsen werden - Die Notwendigkeit einer gelingenden Transition (2014)
Singer, Carolin
Bis zum 18. Lebensjahr sind Kinder und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung für eine medizinische und psychosoziale Betreuung an die Kinder- und Jugendmedizin angebunden. Doch durch die Weiterentwicklung und Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten sind in den letzten Jahren die Lebenserwartungen auch bei seltenen chronischen Erkrankungen gestiegen. Die chronisch kranken Jugendlichen erreichen das Erwachsenenalter und können mithilfe von lebenslanger medizinischer Behandlung ein Leben als Erwachsener planen. Jedoch ist hierfür ein nahtloser Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin notwendig, da die Jugendlichen neben den anstehenden Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz mit unter-schiedlichsten neuen Anforderungen, wie z.B. der Übernahme der Therapieverantwortung, der selbstständigen Organisation und Neudefinition der eigenen Rolle sowie der der Eltern, konfrontiert werden. Diese Notwendigkeit wird deutlich, wenn man die Zahl der ca. 30- 40% der Jugendlichen betrachtet, die nach der pädiatrischen Betreuung nicht oder nicht ausreichend medizinisch angebunden und versorgt sind, was in den meisten Fällen zu schlechteren Gesundheitsbedingungen und sogar Schädigungen des Körpers der Betroffenen führt.Grund hierfür ist das es bisher in Deutschland keine einheitliche Regelung für diesen Übergang, die sogenannte Transition gibt. Diese Problematik gilt es im folgenden zu erfassen und Modelle, die bereits für die Transition entwickelt wurden, genauer zu beleuchten.
Aufgabenfelder der Sozialen Arbeit im Kontext alternativer Wohnmodelle für ältere Menschen (2014)
Kaufmann, Ingeborg
Die vorliegende Arbeit soll zunächst die soziologischen und entwicklungspsychologischen Aspekte der Lebensphase Alter, und die sich daraus ergebenden Aufgaben an das Individuum und die Gesamtgesellschaft, aufzeigen. Die Frage des Wohnens im Alter ist eine der zentralen Fragen, die sich dabei ergeben. Der Wunsch möglichst lange ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen zu können ist bei den (meisten) älteren Menschen vorherrschend. Durch die Veränderungen in den Familienstrukturen und Lebensformen gewinnen gemeinschaftliche Wohnformen dabei immer mehr an Bedeutung. Die Bildung und Aufrechterhaltung einer
Multiple Sklerose und Familie. Auswirkungen auf den Alltag und Unterstützungsmöglichkeiten durch die Soziale Arbeit. (2014)
Keller, Stefanie
Die Erkrankung Multiple Sklerose gilt als häufigste chronische Krankheit des zentralen Nervensystems. Durch die Krankheit verändert sich der gesamte Alltag der Betroffenen. So ist zum Beispiel die Krankheit geprägt von einer Unvorhersehbarkeit. Diese Einschränkungen im Alltag betrifft aber nicht nur die Betroffenen selbst, sondern die gesamte Familie ist betroffen. Die Frage, die sich stellt, ist, wie die Familie mit der Krankheit Multiple Sklerose umgeht und welche Unterstützungsmöglichkeiten es durch die Soziale Arbeit gibt.
Inklusive Wohnberatung für Menschen mit geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten und deren Angehörige (2014)
Heinze, Melanie
Der Artikel 19 a der Behindertenrechtskonvention fordert, dass Menschen mit Behinderungen ihren Wohnort und die Wohnform frei auswählen sollen. Weiterhin stellt das Wohnen für Menschen mit Behinderung einer der wichtigsten Entwicklungsaufgaben zum Erwachsenwerden dar. Diese Bachelorthesis analysiert speziell für die Personengruppe der Menschen mit geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten, inwiefern diese freie Wahl von kommunalen, institutionellen und innerfamiliären Prozessen gehemmt wird. Es folgt die Vorstellung des Konzepts der Inklusiven Wohnberatung, die alle Prozesse nachhaltig aufgreift und die Verwirklichung des Artikel 19 a der Behindertenrechtskonvention bewirkt.
Die Lebenswelten Ostdeutscher in Westdeutschland nach 1989 aus der Sicht diskriminierungs- und rassismuskritischer Sozialer Arbeit (2014)
Kuisle, Beate
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Situation Ostdeutscher in Westdeutschland nach 1989 und untersucht ob diese Rassismus, Diskriminierung, Linguizismus und Migratismus ausgesetzt sind.
Hilfesysteme für Kinder psychisch kranker Eltern (2014)
Weese, Julia
Wenn Eltern psychisch erkranken hat das Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem und seine sozialen Beziehungen. Vor allem die Kinder sind in vielfacher Weise davon betroffen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil häufiger vielfältigen Belastungen in der Familie und im Alltag ausgesetzt sind und zudem ein erhöhtes Risiko haben, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Dennoch findet dieses Thema bislang immer noch zu wenig Beachtung. In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte ich auf die besondere bzw. erschwerte Lebenssituation der betroffenen Kinder eingehen und beschreiben wie einzelne Hilfesysteme wie die Erwachsenenpsychiatrie oder die Jugendhilfe auf deren Probleme und Belastungen bereits reagieren, und wo noch etwas getan werden sollte.
Inklusive Bildung in der Kindertagesstätte unter dem Aspekt der Developing Expertise - Impulse für Early Excellence Centre (2014)
Holoch, Lena-Maria
Jedes Kind hat einen Rechtsanspruch auf eine inklusive Förderung innerhalb des geltenden Bildungssystems. Dieser Anspruch kann und muss auch für die anderer Seite der Inklusion geltend gemacht werden. Der Kindertagesstätte als erste Bildungsinstituiton kommt hierbei eine wichtige Schlüsselposition zu. Deshalb ist es mir in dieser Bachelorarbeit ein Anliegen, über den Hochbegabungsbegriff sowie die Abgrenzung zur Developing Expertise aufzuklären, Verknüpfungen zur Notwendigkeit einer inklusiven Bildung unter dem Aspekt der Developing Expertise herzustellen und Impulse zu formulieren, um konzeptionelle und pädagogische Veränderungen anzuregen.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks