nur im Hochschulnetz
Refine
Year of publication
- 2020 (242) (remove)
Document Type
- Article (129)
- Other (34)
- Part of a Book (32)
- Conference Proceeding (22)
- Book (21)
- Bachelor Thesis (2)
- Doctoral Thesis (1)
- Report (1)
Keywords
- Altenpflege (1)
- Drittes Reich (1)
- Ergonomie , Arbeitswissenschaft , Mensch-Maschine-System (1)
- Ethik (1)
- Gehhilfe (1)
- Hospiz (1)
- Inklusion (1)
- Kindertageseinrichtung (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Palliative (1)
Institute
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (127)
- Maschinenbau (45)
- Mechatronik und Elektrotechnik (9)
- Grundlagen (6)
- Informationstechnik (6)
- Versorgungstechnik und Umwelttechnik (6)
- Angewandte Naturwissenschaften (5)
- Institut für Brennstoffzellentechnik (IBZ) (4)
- Betriebswirtschaft (3)
- Fahrzeugtechnik (3)
In einer Serie von Artikeln stellen wir im IGA Boten die Ergebnisse einer kleinen Studie vor – hier liegt nun der zweite Teil vor Ihnen. Im letzten IGA Boten (siehe Nr. 55) wurden zunächst die Belastungen und potentiell traumatisierenden Situationen in den Blick genommen. In dieser Ausgabe sollen nun die Folgen, die aus den Erfahrungen entstanden sind, beschrieben werden. Warum ist das ein so wichtiges Thema für die Interessengemeinschaft Arthrogryposis? Andreas Krüger, ein Facharzt für Kinderund Jugendpsychiatrie und Psychotherapie beschreibt in seinem Buch „Erste Hilfe für traumatisierte Kinder“ (2017) sehr klar, wie wichtig diese Erkenntnisse für Familien sind und stellt die Frage, warum ein gewisses Grundwissen über eine medizinische Notfallversorgung eine Selbstverständlichkeit ist, während wir so wenig über den »psychischen Notfall« und dessen Versorgung wissen.
Vor dem Hintergrund des bundesweiten Fachkräftemangels in der Pflege verwundert es, dass Zeitarbeit innerhalb der Pflegebranche als Beschäftigungsform eine wachsende Bedeutung erhält. Allerdings funktioniert Zeitarbeit in der Pflege im Vergleich zu anderen Branchen nach anderen Logiken: Während beispielsweise im verarbeitenden Gewerbe durch den Einsatz von Zeitarbeitskräften bei schwankender Konjunktur Flexibilität gewährleistet oder Personalkosten gesenkt werden können, besteht in der Pflege ein anhaltend hoher Personalbedarf und die Kosten für Zeitarbeiter*innen übersteigen häufig die des Stammpersonals. Das in anderen Branchen üblicherweise als prekär bewertete Arbeitsverhältnis bietet Pflegefachkräften hingegen die Möglichkeit, sich dem zunehmenden Druck des Arbeitsalltags geprägt von Fachkräftemangel als individuelle (Teil-)Exitstrategie zu entziehen und gleichzeitig passende Rahmenbedingungen für den Einsatz mit den Zeitarbeitsagenturen auszuhandeln. Durch die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung sind Pflegeeinrichtungen gesetzlich verpflichtet, Fachkraftquoten trotz Fachkräftemangel einzuhalten, was den Zeitarbeitskräften entsprechende Verhandlungsmacht verleiht. Anhand empirischer Daten wird beleuchtet, wie Zeitarbeit aus der Perspektive der Einrichtungsleitungen und des Stammpersonals eingeordnet und aus welchen Gründen sie von Beschäftigten gewählt wird. Zudem wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung diese Entwicklung für die Pflegebranche insgesamt haben kann.
Die Diplompädagogin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Katrin Boger arbei-tet seit 2010 in eigener Praxis in Aalen und hat eine eigene Methode der Traumaarbeit mit Säuglingen, Kleinkindern und Vorschul-kindern entwickelt (die Integrative Bindungs-orientierte Traumaarbeit I.B.T.). In den letzten Jahren behandelte sie immer mehr Säuglinge und Kleinkinder in ihrer Praxis, die stress-reiche Ereignisse erlebt hatten, unter denen sie noch immer zu leiden schienen. Die Ereignisse erstreckten sich von einer kom-plizierten Geburt, über Frühgeburten, frühe Erkrankungen, Unfälle und Operationen u.v.m., wodurch sie sich mehr und mehr auf diese Zielgruppe spezialisiert hat. Auch der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Steffen Bambach hat eine eigene Praxis in Eisenach, in der er eine psychotherapeutische Behandlung für trau-matisierte Patient*innen und ihre Familien anbietet. In den letzten Jahren hat er sich ebenfalls auf Traumatisierungen durch medizinisch notwendige Eingriffe spezialisiert. Im Interview berichten die beiden von ihren Erfahrungen und ihrem sehr ähnlichen thera-peutischen Ansatz in der Arbeit mit den trau-matisierten Kindern und ihren Eltern.
Die coronabedingte Lage in Krankenhäusern und Altenheimen hatte sich zwischenzeitlich entspannt, jetzt steht das Gesundheitswesen in erhöhter Bereitschaft. Und trotz vielfach beschworener „Systemrelevanz“ führen Stress und Personalmangel im Pflegebereich unvermindert Regie. Wie können die Beschäftigten die psychischen Herausforderungen des Pflegealltags bewältigen, welche Strategien unterstützen ihre Gesundheit? Die Trendinfo-Redaktion sprach mit Prof. Dr. Andrea Chmitorz von der Hochschule Esslingen über Resilienz.
Mindfulness-based and mindfulness-informed programs such as mindfulness-based stress reduction (MBSR), mindfulness-based cognitive therapy (MBCT), or dialectic behavior therapy (DBT) have gained widespread attention over the past few decades. One way of bringing mindfulness programs into clinical practice is via a planned implementation process where empirically validated interventions are disseminated and implemented on a large scale. However, besides this planned process, it can be observed that mindfulness has diffused into current society as well as into psychotherapy practice in an unsystematic way. To date, however, little is known about the proliferation of mindfulness in clinical practice. We investigated a randomly drawn sample of German psychological psychotherapists with regard to their use of mindfulness in clinical practice using a web survey. Additionally, the psychotherapists’ personal mindfulness practice was assessed. The overwhelming majority (82%) of psychotherapists reported using mindfulness practices at least sometimes with their patients. Programs such as MBSR and MBCT are rarely applied. Rather, therapists use individual mindfulness practices in an eclectic way. Our results show that in addition to investigating the implementation of empirically underpinned mindfulness-based programs, mindfulness researchers should also investigate the ways in which mindfulness-based practices have diffused into clinical work with individuals. Guidelines on best practice for this work will support the future integrity of mindfulness programs.
In our present paper, we approach the mixed problem with initial and boundary conditions, in the context of thermoelasticity without energy dissipation of bodies with a dipolar structure. Our first result is a reciprocal relation for the mixed problem which is reformulated by including the initial data into the field equations. Then, we deduce a generalization of Gurtin’s variational principle, which covers our generalized theory for bodies with a dipolar structure. It is important to emphasize that both results are obtained in a very general context, namely that of anisotropic and inhomogeneous environments, having a center of symmetry at each point.
This study is concerned with the linear elasticity theory for bodies with a dipolar structure. In this context, we approach transient elastic processes and the steady state in a cylinder consisting of such kind of body which is only subjected to some boundary restrictions at a plane end. We will show that at a certain distance d=d(t), which can be calculated, from the loaded plan, the deformation of the body vanishes. For the points of the cylinder located at a distance less than d, we will use an appropriate measure to assess the decreasing of the deformation relative to the distance from the loaded plane end. The fact that the measure, that assess the deformation, decays with respect to the distance at the loaded end is the essence of the principle of Saint-Venant.
Resilience has been defined as the maintenance or quick recovery of mental health during and after times of adversity. Such good longer-term mental health outcomes despite adversity presumably result from complex and dynamic processes of adaptation to stressor exposure (‘resilience processes’), which in many cases include changes in individual properties. Measuring resilience and identifying resilience processes in observational studies requires longitudinal designs involving repeated and frequent monitoring of mental health, stressor exposure, and potential adaptations. We here present a generic design solution that is currently employed in two cohort studies, the Mainz Resilience Project (MARP) and the Longitudinal Resilience Assessment (LORA). Both projects focus on resilience to everyday life stressors (i.e., microstressors), but we argue that the design scheme is also suitable for studying resilience to macrostressors, or trauma, and can solve some of the pertinent problems of trauma resilience research. We quantify resilience by indexing the reactivity of individuals’ mental health to stressors during a time interval of several months in a ‘stressor reactivity’ (SR) score, derived using a previously introduced residualization approach. SR scores are regularly re-calculated in sliding time windows, to thus build SR time courses that reflect intra-individual temporal variability in resilience. By linking these time courses to repeated measures of (temporally varying) individual properties, resilience processes can be identified. We finish by a discussion of limitations of our approach and potential future developments.