nur im Hochschulnetz
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5)
- Article (3)
Keywords
- Elektromobilität (3)
- Alternative Antriebssysteme (1)
- E-Mobilität (1)
- Markt (1)
- Marktpotentialstudie (1)
- Microhybridkonzepte (1)
- Mobilität , Vernetzung (1)
- Studie (1)
- TCO-Kalkulation (1)
- Total Cost of Ownership (1)
Institute
- Betriebswirtschaft (8) (remove)
Ein Katalysator für effiziente Mobilitätslösungen besteht in der intelligenten Vernetzung aller Teilnehmer. Die Arbeit untersucht zunächst technisch denkbare Optionen zur digitalen Vernetzung. In einem weiteren Schritt werden typische Mobilitätsmuster erfasst, sowie zugehörige Nutzer mit beschrieben. Eine Nutzwertanalyse bewertet das Marktpotential der Konzepte, um daraus die vielversprechendsten Lösungen herauszuarbeiten.
Lösungen im Bereich der Elektromobilität unterliegen im besonderen Maße regionalen Anforderungen. Diese Studie untersucht den Markt China hinsichtlich der dort vermehrt eingesetzten Technologien, sowie die daran gekoppelten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ferner wird die Versorgungstechnik / Ladeinfrastruktur untersucht. Abschließend werden Konsequenzen hinsichtlich der Marktakzeptanz und zukünftigen Entwicklungen für den Markt China gezogen.
This paper analyzes a principal-agent model with three risk-averse players to investigate incentive provision and optimal team size in a setting with uncertain productivity and team synergies. A principal hires a team of workers and a manager to supervise the team. Workers provide productive effort, whereas the manager exerts effort to reduce measurement noise and productivity risk. We find that moral hazard is a limiting factor for team size and that the risk from uncertain productivity leads to smaller optimal teams, which stands in contrast to previous literature. Furthermore, we show that the manager’s and workers’ compensation increases with team size and that the pay differential between them is higher for larger teams. Our analysis demonstrates that the interdependency between team size and incentive provision makes it essential to coordinate the choice of these design variables.
Die Studie umfasst eine Gesamtverkehrsanalyse des Stuttgarter Raumes anhand von Quelle-Ziel-Relationen aus den Daten des sog. Mobilitätspanel. In einem weiteren Schritt erfolgt eine mathematische Beschreibung von Verkehrsflüssen im Zusammenhang mit Quelle-Ziel-Relationen, deren Lösung über die Methode der kleinsten Fehlerquadrate numerisch beschrieben wird. Die Analysen dienen einer Prognose der Durchdringung von elektrifizierten Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr.
Untersucht wird der Stand der Technik zu Micro- und Mildhybridkonzepten auf Basis der 48V-Technologie. Aufbauend auf einer Herstellkostenanalyse für unterschiedliche Einsatzfälle (wahlweise in Nachrüstung oder Erstausstattung)für PKW-Anwendungen erfolgt die Berechnung der Gesamtkosten anhand einer TCO-Methodik. Durch Vergleich mit den am Markt erzielbaren Preisen aus einer Nutzwertanalyse, gelingt abschließend eine Prognose hinsichtlich der Gesamtwirtschaftlichkeit.
Partner oder Konkurrenten? Die Automotive-Branche auf der Suche nach neuen Kooperationsstrategien
(2020)
Die globale Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Elektromobilität, autonomes Fahren, veränderte Kundenbedürfnisse, intelligente Softwaresysteme und hohe Umweltauflagen stellen den Status-quo in Frage. Dazu nimmt die Wertschöpfungstiefe der Automobilhersteller stetig ab. Dies wirkt sich auch direkt auf die Systemlieferanten aus – eine zunehmend wichtige Quelle für Produkt- und Prozessinnovationen.
Eine Bestandsaufnahme technischer Ausführungsformen von hybriden Antriebssystemen ermöglicht eine Spezifikation von Kosten und Technologietreibern. Diese werden alternativen Antriebssystemen auf Basis Verbrennungsmotor und batterieelektrischem Antrieb gegenübergestellt. Darauf aufbauend erfolgt eine TCO-Bewertung unter Berücksichtigung von zukünftigen Entwicklungstendenzen und Kostenveränderungen als maßgebliche Einflussgrößen. Abschliessend erfolgt eine Prognose der aus Kunden-und Herstellersicht optimalen Lösungsansätze.