nur im Hochschulnetz
Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (277)
- Article (131)
- Other (35)
- Part of a Book (32)
- Master's Thesis (26)
- Book (22)
- Conference Proceeding (22)
- Working Paper (4)
- Doctoral Thesis (1)
- Report (1)
Language
- German (458)
- English (92)
- Multiple languages (1)
Keywords
- Inklusion (13)
- Sozialarbeit (13)
- Soziale Arbeit (13)
- Bildung (10)
- Pflege (10)
- Alter (9)
- Altenpflege (8)
- Behinderung (8)
- Kinder (7)
- Integration (6)
- Beratung (5)
- Ehrenamt (5)
- Ethik (5)
- Familie (5)
- Migration (5)
- Pflegeausbildung (5)
- Professionalisierung (5)
- Trauma (5)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (4)
- Gesundheitsförderung (4)
- Gewalt (4)
- Identität (4)
- Jugend (4)
- Jugendarbeit (4)
- Jugendkultur (4)
- Kindertagesstätte (4)
- Pflegepädagogik (4)
- Psychiatrie (4)
- Pädagogik (4)
- Schule (4)
- Schulsozialarbeit (4)
- Wohnen (4)
- Ausbildung (3)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbildung (3)
- Bewältigung (3)
- Burn-out-Syndrom (3)
- Demenz (3)
- Diskriminierung (3)
- Elektromobilität (3)
- Eltern (3)
- Empowerment (3)
- Häusliche Gewalt (3)
- Jugendhilfe (3)
- Jugendliche (3)
- Kind (3)
- Krankenhaus (3)
- Lebenswelt (3)
- Menschenrechte (3)
- Migrationshintergrund (3)
- Personalmanagement (3)
- Pflegepersonal (3)
- Praxisanleitung (3)
- Prävention (3)
- Rassismus (3)
- Rechtsextremismus (3)
- Rechtsradikalismus (3)
- Soziale Arbeit mit älteren Menschen (3)
- Stationäre Altenhilfe (3)
- Transition (3)
- Übergang (3)
- Adoption (2)
- Alkoholismus (2)
- Alleinerziehende Mutter (2)
- Alltag (2)
- Altenarbeit (2)
- Altenhilfe (2)
- Anerkennung (2)
- Baden-Württemberg (2)
- Befragung (2)
- Behindertenrechtskonvention (2)
- Belastung (2)
- Bereitschaftspflege (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bildungsungleichheit (2)
- Care (2)
- Computerspielsucht (2)
- Deutschland (2)
- Elternarbeit (2)
- Experiment (2)
- Familienpolitik (2)
- Familienzentrum (2)
- Flüchtlinge (2)
- Frauenhaus (2)
- Frühpädagogik (2)
- Gehörlosigkeit (2)
- Gemeindepsychiatrie (2)
- Gemeinwesenarbeit (2)
- Gender (2)
- Geschichte (2)
- Gesundheit (2)
- Gesundheits- und Krankenpflege (2)
- Handlungsorientierter Unterricht (2)
- Hochschule Esslingen (2)
- Informelles Lernen (2)
- Instrument (2)
- Kinder und Jugendliche (2)
- Kindergarten (2)
- Kinderkrippe (2)
- Kindertageseinrichtung (2)
- Kompetenz (2)
- Kompetenzen (2)
- Konzept <Druckschrift> (2)
- Konzeption (2)
- Kooperation (2)
- Lebensweltorientierung (2)
- Lehrer (2)
- Lernort Praxis (2)
- Linguizismus (2)
- Ländlicher Raum (2)
- Medien (2)
- Medienbildung (2)
- Menschen mit Behinderung (2)
- Musik (2)
- Obdachlosigkeit (2)
- Partnerschaft (2)
- Personalentwicklung (2)
- Pflegeberuf (2)
- Pflegekind (2)
- Pflegestudium (2)
- Praxisbegleitung (2)
- Projekt (2)
- Psychiatrische Versorgung (2)
- Psychische Belastung (2)
- Psychisches Trauma (2)
- Qualität (2)
- Qualitätsmanagement (2)
- Rassismuskritik (2)
- Recht auf Bildung (2)
- Resozialisierung (2)
- Schweden (2)
- Selbstreflexion (2)
- Sexualisierte Gewalt (2)
- Sozialarbeiter (2)
- Soziale Ungleichheit (2)
- Sozialpsychiatrie (2)
- Sozialraum (2)
- Sozialraumanalyse (2)
- Sport (2)
- Stoffungebundene Sucht (2)
- Straffälligenhilfe (2)
- Strafvollzug (2)
- Stress (2)
- Studierende (2)
- Studium (2)
- Subkultur (2)
- Sucht (2)
- Teilhabe (2)
- Transgender (2)
- Trauer (2)
- Trauerarbeit (2)
- Traumapädagogik (2)
- UN-Behindertenrechtskonvention (2)
- Unterstützung (2)
- World of Warcraft (2)
- Zusammenarbeit (2)
- generalistische Pflegeausbildung (2)
- professionelles Handeln (2)
- traumatisierte Kinder (2)
- "Generation y" (1)
- AIDS (1)
- Ablösung (1)
- Absichtsprovokation (1)
- Age (s) (1)
- Akademikerinnen (1)
- Akademisierung (1)
- Aktion Psychisch Kranke e.V. (1)
- Aktionsplan der Bundes (1)
- Al (1)
- Alkohol (1)
- Alkoholembryopathie (1)
- Alleinerziehende (1)
- Alleinerziehender Vater (1)
- Alltagsbildung (1)
- Altenpflegehelfer (1)
- Altenpflegehelferin (1)
- Alter(n) (1)
- Altern (1)
- Alternative Antriebssysteme (1)
- Alterssoziologie (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Ambulante Pflege (1)
- Ambulante psychiatrische Versorgung (1)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (1)
- Analyse (1)
- Angehörige (1)
- Angehörigenbefragung (1)
- Antimuslimischer Rassismus (1)
- Anwesenheit (1)
- App (1)
- Arbeitsablauforganisation (1)
- Arbeitsanforderungen (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitskräftemangel (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsqualität (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswissenschaft (1)
- Arbeitszeit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Asyl (1)
- Asylbewerber (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Attraktivität (1)
- Aufgaben (1)
- Ausbildungsarten (1)
- Ausbildungsreform (1)
- Aussiedler (1)
- Auswirkung (1)
- Autimsus (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- B (1)
- BKK-Preis für Gesundheitsförderung im Betrieb (1)
- BPS (1)
- Bachelor of Nursing (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Barrieren (1)
- Bauman (1)
- Bedarfsermittlung (1)
- Beeinträchtigung (1)
- Befindlichkeit (1)
- Begriff (1)
- Behindertenpolitik (1)
- Behindertenseelsorge (1)
- Benachteiligung durch den Sozialraum (1)
- Beratung Kultur (1)
- Beratungshilfe (1)
- Berliner TransitionsProgramm (1)
- Berufliche Handlungskompetenz (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsbild der Pflege (1)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsidentität (1)
- Berufspraxis (1)
- Berufspädagogik (1)
- Berufsverbleib (1)
- Berufswahl (1)
- Berufswahlmotive (1)
- Beschleunigungsgrundsatz (1)
- Betreuung (1)
- Betrieb (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung im privaten und öffentlichen Sektor (1)
- Betriebliche Sozialberatung (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegungsbaustelle (1)
- Bewährungshilfe (1)
- Bewältigungsprozess (1)
- Bilder (1)
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (1)
- Bildungs- und Lerngeschichten (1)
- Bildungsangebot (1)
- Bildungschancen (1)
- Bildungsentscheidungen (1)
- Bildungsförderung (1)
- Bildungslandschaft (1)
- Bildungspotential (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildungsvergleich (1)
- Bildungswesen (1)
- Bilingualität (1)
- Bindung (1)
- Bindungstheorie <Psychologie> (1)
- Biografie (1)
- Biografiearbeit (1)
- Biografischer Ansatz (1)
- Borderline (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Bourdieu (1)
- Brain Waste (1)
- Breakdance (1)
- Burnout (1)
- Burnout bei Alleinerziehenden (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Case Management (1)
- Chancen (1)
- Chancengleichheit (1)
- Chancenungleichheit (1)
- Chat (1)
- Chatten (1)
- Chronische Krankheit (1)
- Clown (1)
- Coaching (1)
- Computer (1)
- Computerspiel (1)
- DIN EN ISO 9000 (1)
- DIN EN ISO 9001 (1)
- DIN EN ISO 9001: 2008 (1)
- De musica (1)
- Demographie (1)
- Depression (1)
- Depressionen (1)
- Depressive Störungen (1)
- Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (1)
- Deutsche Gebärdensprache (1)
- Deutsches Institut für Normung (1)
- Deutschlan (1)
- Deutschland / Berufsbildungsgesetz (1)
- Deutschland / Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 2 (1)
- Deutschland / Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4 (1)
- Deutschland / Gewaltschutzgesetz (1)
- Deutschland / Psychiatrie-Personalverordnung (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Developing Expertise (1)
- Didaktik (1)
- Die doppelte Vergesellschaftung (1)
- Digitalisierung (1)
- Dilemma (1)
- Disability Studies (1)
- Diskursanalyse (1)
- Distanzieren (1)
- Diversity Management (1)
- Doping (1)
- Dorf (1)
- Drittes Reich (1)
- Duales System (1)
- E-Mail (1)
- E-Mobilität (1)
- Early Excellence Centres (1)
- Early-Excellence-Centres (1)
- Ehescheidung (1)
- Ehrenamtliche Mitarbeiterin (1)
- Einbezug (1)
- Einfühlung (1)
- Eingewöhnungsphase Eingewöhnung Kindertagespflege (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einrichtungsleitung (1)
- Einzelschule (1)
- Elementarbereich (1)
- Elternprogramm (1)
- Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (1)
- Empathie (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Entlassenenhilfe (1)
- Entlassmanagement (1)
- Entscheidungskonflikt (1)
- Entwickl (1)
- Entwicklung der Psychiatrien (1)
- Entwicklung primärqualifzierender Pflegestudiengänge (1)
- Entwicklungsmöglichkeiten (1)
- Erfahrung (1)
- Ergonomie , Arbeitswissenschaft , Mensch-Maschine-System (1)
- Erlebnispädagogik (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsener (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erzieher (1)
- ErzieherInnenfortbildung (1)
- Erzieherin (1)
- Erzieherische Hilfen (1)
- Erziehung (1)
- Erziehung in dieser Zeit (1)
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft (1)
- Erziehungsdefizit (1)
- Erziehungsprinzip (1)
- Erziehungsziel (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäisches Übereinkommen über die Adoption von Kindern (1)
- Experimentelle Lernsituation (1)
- Experteninterview (1)
- Extraversion (1)
- Extraverts (1)
- FEPAA (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fachkräftepool (1)
- Fachpflege (1)
- Familenrat (1)
- Familien (1)
- Familiengruppenkonferenz (1)
- Familienrat (1)
- Familienzentren (1)
- Family Group Conference (1)
- Family Group Conferene (1)
- Faszination (1)
- Faszination und Gefahr von Computerspiele (1)
- Ferienfreizeit (1)
- Finnland (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flucht (1)
- Fluchterfahrung (1)
- Fluchthintergrund (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlingssozialarbeit (1)
- Frau (1)
- Frauen (1)
- Frauen und Arbeitsmarkt (1)
- Frauenberuf (1)
- Freiburg <Breisgau> / Katholische Fachhochschule (1)
- Freie Straffälligenhilfe (1)
- Freiwilligenmanagement (1)
- Freiwilliges Engagement (1)
- Freiwilliges Engagement; Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Freizeit (1)
- Freizeitgestaltung (1)
- Freizeitplanung (1)
- Freizeitpädagogik (1)
- Freizeitverhalten (1)
- Friedemann (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Funktion (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungsposition (1)
- Ganztagesbildung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gedenkstättenarbeit (1)
- Gedenkstättenpädagogik (1)
- Gehhilfe (1)
- Gehörslosigkeit (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeinschaft (1)
- Gemeinschaftsschule (1)
- Generalistik (1)
- Generation (1)
- Generation Z (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Generationskonflikt (1)
- Genozid (1)
- Gentrification (1)
- Gentrifizierung (1)
- Geschlechtliche Arbeitsteilung (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Geschwister von einem behinderten Kind (1)
- Geschwisterkinder behinderter Kinder (1)
- Geschwistertrauer (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheit <Motiv> (1)
- Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (1)
- Gesundheitsförderung, Ressourcenstärkung, Stressbewältigung (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt gegen Männer (1)
- Gewaltkriminalität (1)
- Gewaltprävention (1)
- Ghetto (1)
- Globales Lernen (1)
- Gouvernementalität (1)
- Grounded theory (1)
- Grundschule (1)
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen (1)
- Göppingen (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Haager Übereinkommen über internationale Adoptionen (1)
- Handlugsfeld Soziale Arbeit (1)
- Handlungsfähigkeit (1)
- Handlungsmöglichkeiten (1)
- Handlungsorientierung (1)
- Hauptamtliche Tätigkeit (1)
- Hauptschule (1)
- Haus (1)
- Hebamme (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heim (1)
- Heimerziehung (1)
- Herero (1)
- Herkunftseltern (1)
- Herkunftselternarbeit (1)
- Heterogenität (1)
- Hilfe (1)
- Hilfeplanung (1)
- Hilfesystem (1)
- Hinausbitten (1)
- Hip-Hop (1)
- Hirndoping (1)
- Hochbegabung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulpflegeausbildung (1)
- Homelessness (1)
- Hopf (1)
- Hospiz (1)
- Housing shortage (1)
- Hörschädigung (1)
- IBRP (1)
- ICD-10 (1)
- ICF (1)
- IKU (1)
- Identitätsarbeit (1)
- Identitätsentwicklung (1)
- Immersion (1)
- Implementierungsstrategien (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Integra (1)
- Intensivpflege (1)
- Intensivstation (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Interkulturelle Kompetenzen (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Freiwilligendienste (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internetsucht (1)
- Introversion (1)
- Introverts (1)
- Jugendbande (1)
- Jugendfarm (1)
- Jugendgerichtshilfe (1)
- Jugendgruppe (1)
- Jugendhi (1)
- Jugendhilfepl (1)
- Jugendliche Täterin (1)
- Jungen; Jungenarbeit (1)
- Juvenile chronische Arthritis (1)
- K (1)
- KTQ; DIN EN ISO 9000ff. (1)
- Karriere (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Kinder-und Jugendarbeit (1)
- Kinderarmut (1)
- Kinderbauernhof (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindergartenpädagogik (1)
- Kinderrechte (1)
- Kinderspiel (1)
- Kindertagesstättenleitung (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Kleinstkinder (1)
- Kolonialismus (1)
- Kolumbien (1)
- Kommunale Daseinsvorsorge (1)
- Kommunikation (1)
- Kommunikationskonzept (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kompetenzerwerb (1)
- Kompetenzförderung (1)
- Kompromisse (1)
- Konzept (1)
- Konzepte (1)
- Kooperatives Lernen (1)
- Krank (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenpfleger (1)
- Krankenschwester (1)
- Krebs, Partner, Partnerinnen, Partnerschaft (1)
- Kriminalitätstheorien (1)
- Kritische Psychologie (1)
- Kritische Theorie (1)
- Kultur (1)
- Kulturelle Bildung (1)
- Kultursensibilität (1)
- Kunde (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Körperliche Bela (1)
- Körperliche Belastung (1)
- Landjugend (1)
- Landkonflikt (1)
- Landleben (1)
- Langzeitarbeitslosigkeit (1)
- Learning Stories (1)
- Lebensalter (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensphase Alter (1)
- Lebensweltanalyse (1)
- Lehr-Lern-Arrangement (1)
- Lehrende (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Leistungsheterogenität (1)
- Lernaufgaben (1)
- Lernbarrieren (1)
- Lernen (1)
- Lernschwierigkeit (1)
- Lernstörung (1)
- Lerntempoduett (1)
- Lesbenarbeit (1)
- Lesbisch (1)
- Liebe (1)
- Ländervergleich (1)
- Mailen (1)
- Managen (1)
- Mandatsfragen (1)
- Mann (1)
- Markt (1)
- Marktpotentialstudie (1)
- Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (1)
- Mediatisierung (1)
- Medieninhalte (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienkonsum (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienscout (1)
- Mediensozialisation (1)
- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (1)
- Menschen mit Lernschwierigkeiten (1)
- Menschen mit geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten (1)
- Menschenhandel (1)
- Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtsprofession (1)
- Microhybridkonzepte (1)
- Migra (1)
- Migranten (1)
- Migrantenorganisationen (1)
- Migrantenvereine (1)
- Migration von Frauen (1)
- Migratismus (1)
- Missbrauch (1)
- Mitarbeitermotivation (1)
- Mobile Jugendarbeit (1)
- Mobiles Endgerät (1)
- Mobilität , Vernetzung (1)
- Modellprojekt (1)
- Montessori (1)
- Moralische Entwicklung (1)
- Mord (1)
- Motivation (1)
- Motive (1)
- Mukoviszidose (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikkultur (1)
- Musikleben (1)
- Musikpädagogik (1)
- Muslim*innen (1)
- Mädchen (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männer (1)
- Männlichkeit (1)
- Möglichkeitsraum (1)
- Mülheim <Ruhr> / Centrum für Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Münster <Westfalen> / Freiwilligenagentur Münster Engagiert im Ehrenamt (1)
- NSU (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Neues Steuerungsmodell (1)
- Neuköllner Modell (1)
- Norwegen (1)
- NutzerInnenforschung (1)
- Offene Jugendarbeit (1)
- Onlineberatung (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Ostdeutsche (1)
- Ostdeutschland (1)
- Palliative (1)
- Park und Burgess (1)
- Partnerschaftsgewalt (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalbeurteilung (1)
- Personalbeurteilungssystem (1)
- Personaleinarbeitung (1)
- Personalgewinnung (1)
- Personalgewinnung Generation Z (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalmarketing in der Pflege (1)
- Personenzentrierte Hilfen (1)
- Personenzentrierter Ansatz (1)
- Perspektive (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Persönlichkeitstyp (1)
- Pflegeeltern (1)
- Pflegeethos (1)
- Pflegefachkräfte (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekinderdienst (1)
- Pflegemanagement (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegeschulen (1)
- Pflegestudiengänge (1)
- Pflegeverhältnis (1)
- Pflegewissenschaft (1)
- Pokémon Go (1)
- Polen (1)
- Postkolonialismus (1)
- Postmoderne Ethik (1)
- Praxis (1)
- Praxisanleiter/in (1)
- PraxisanleiterInnen (1)
- Praxisaufträge (1)
- Profession Pflege (1)
- Profession Sozialer Arbeit (1)
- Professionalität (1)
- Projekt-STOP (1)
- Projektfinanzierung (1)
- Projektmanagement (1)
- Provokation (1)
- Provokation <Motiv> (1)
- Prävention und Gesundheitsförderung mit Migrantinnen (1)
- Präventionsketten (1)
- Präventionsprojekt (1)
- Psyche (1)
- Psychiatrie-Enquête (1)
- Psychiatriegeschichte (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychische Traumatisierung (1)
- Psychologische Beratung (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Punk (1)
- Punk Rock (1)
- Pädagogische Einrichtung (1)
- Pädagogische Handlung (1)
- Pädagogisches Konzept (1)
- Qualitätsmanagment (1)
- Queer (1)
- Rahmenbedingungen (1)
- Rassismus und Sexismus (1)
- Rassismus- und Diskriminierungskritische Perspektive (1)
- Raumtheorie (1)
- Rausschicken (1)
- Recht (1)
- Rechtlicher Schutz vor häuslicher Gewalt (1)
- Reflexion (1)
- Reflexionen (1)
- Reflexionen in der Pflege (1)
- Reflexionskompetenz (1)
- Regelkreis (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regulationsstörungen (1)
- Reproduktionsarbeit (1)
- Resilienz (1)
- Ressourcenorientierung (1)
- Risiken (1)
- Rollator (1)
- Rolle der Sozialen Arbeit (1)
- Roma und Sinti (1)
- Russlanddeutsche (1)
- Scandinavian countries (1)
- Scheidung (1)
- Schriftliche Umfrage (1)
- Schulabsentismus (1)
- Schulbildung (1)
- Schulleitung (1)
- Schulversäumnis (1)
- Schulz von Thun (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schülerinnen und Schüler (1)
- Sedierung (1)
- Segregation (1)
- Segregation <Soziologie> (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstevaluation (1)
- Selbstwert (1)
- Selbstwertgefühl (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Senioren und Social Media (1)
- Setting-Ansatz (1)
- Sexualität (1)
- Sexuelle Gewalt (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Skills lab (1)
- Snoezelen (1)
- Social work (1)
- Social/family policies (1)
- Solidaritätskonzepte (1)
- Soziale (Alten-)Arbeit (1)
- Soziale Arbeit an Schulen (1)
- Soziale Arbeit in Psychiatrien (1)
- Soziale Gerechtig (1)
- Soziale Stadt <Förderungsprogramm> (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialisation (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialpolitik (1)
- Sozialpädagogik (1)
- Sozialraumgestaltung (1)
- Sozialraumorientierung (1)
- Spiel (1)
- Spielleidenschaft (1)
- Spielzeug (1)
- Sprache (1)
- Spracherwerb (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachförderung im Elementarbereich (1)
- Stadtteilaufwertung (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe (1)
- Staub-Bernasconi (1)
- Sterben (1)
- Stillstand (1)
- Strategien (1)
- Stressbewältigung (1)
- Stresserleben (1)
- Student (1)
- Studie (1)
- Studien zu Tötungsdelikten (1)
- Studiengang Soziale Arbeit (1)
- Stuttgart / Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (1)
- Subculture (1)
- Subjekt (1)
- Suchtkrankenhilfe (1)
- Suchtprävention (1)
- Systemisch (1)
- Systemtheorie (1)
- Szene (1)
- Szenisches Spiel (1)
- Säuglinge (1)
- TCO-Kalkulation (1)
- Tageseinrichtung (1)
- Te Whäriki (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Teamteaching (1)
- Teilzeitberufsausbildung (1)
- Temperament (1)
- Tendenzen (1)
- Territorium (1)
- Theaterarbeit (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theatrework (1)
- Theorie (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Theorie-Praxis-Vernetzung (1)
- Tiere in der Sozialen Arbeit (1)
- Tiergestützte Pädagogik (1)
- Tod (1)
- Todesbewusstsein (1)
- Total Cost of Ownership (1)
- Totschlag (1)
- Trans* (1)
- Transfer (1)
- Transgenerative Traumaweitergabe (1)
- Transgeschlechtlichkeit (1)
- Transition bei chronisch kranken Jugendlichen (1)
- Transitionsmedizin (1)
- Transsexualität (1)
- Transsexuell (1)
- Trauernde Kinder (1)
- Traumata (1)
- Traumatisierung (1)
- Trennung (1)
- Trennung Scheidung Belastungen Belastungsreaktionen (1)
- U3 (1)
- UMF; minderjährige Flüchtlinge: Übergänge; prekäre Situation; Kritik (1)
- Ungewissheit (1)
- Unterricht (1)
- Unterrichtsmethoden (1)
- Unterstützu (1)
- Unterstützungsangebot (1)
- Unterstützungsbedarf (1)
- Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Trauer (1)
- Vater-Kind-Beziehung (1)
- Vaterschaft (1)
- Vergleich (1)
- Vergleich zu Deutschland (1)
- Verhaltensstörung (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Verkehrsmodellierung (1)
- Vermarktung (1)
- Vernetzung (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsprozess ambulante Pflege (1)
- Versorgungsprozess der ambulanten Pflege (1)
- Videospiel (1)
- Vielfalt Studium (1)
- Waldpädagogik (1)
- Wandel (1)
- Web 3D (1)
- Weibliche Genitalverstümmelung (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterentwicklung (1)
- Werterziehung (1)
- Widerstand (1)
- Widerstandsfähigkeit (1)
- Winterbach (1)
- Wirkung (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnungsnot (1)
- Wohnungsnotfallhilfe (1)
- Work-Life (1)
- Zugangsbarrieren (1)
- Zusammenarbeit mit Eltern (1)
- Zwangsmaßnahmen (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zärtlichkeit (1)
- active training (1)
- attraktive Komponenten (1)
- außerschulische Kooperationspartner (1)
- barriers (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- berufliches Selbstverständnis (1)
- berufspraktische Pflegeausbildung (1)
- bilinguale Kindertageseinrichtungen (1)
- business (1)
- bürgerschaftliches Engagement (1)
- chronische Verwirrtheit (1)
- chronische Wunden (1)
- comparison to Germany (1)
- critical care nurse (1)
- culture counseling (1)
- demografischer Wandel (1)
- demographic change (1)
- depressive Stöungen (1)
- derivative (1)
- deutsches Schulsystem (1)
- disability (1)
- discrimination (1)
- early education (1)
- ehrenamtlich Engagierte (1)
- entwicklungspolitische Bildung (1)
- erfahrungsorientierter Unterricht (1)
- erschöpfte Alleinerziehende (1)
- erziehungsprogramm (1)
- escape (1)
- ethisch-moralische Konflikte (1)
- european integration (1)
- experiantel (1)
- experimental learning (1)
- experimental methods (1)
- experimentelles Lernen (1)
- experiments in training (1)
- explorativ (1)
- fachliche Abgrenzung (1)
- familiale Lebensformen (1)
- family (1)
- freiwillig Engagierte (1)
- freiwilliges Engagement (1)
- geistige Behinderung (1)
- gerechtigkeitsorientierte Arbeit (1)
- health (1)
- historisch-politische Bildung (1)
- human rights (1)
- human trafficking (1)
- icu (1)
- impairment (1)
- inclusion (1)
- indigene Völker (1)
- individuelle Arbeitszeitmodelle (1)
- informell (1)
- intergenerationelles Lernen (1)
- intergenerativ (1)
- interreligiöse (1)
- irreguläre Einwanderung (1)
- junge Erwachsene (1)
- kindergarden (1)
- kognitiv-behavioral (1)
- kollektive Arbeitszeitmodelle (1)
- kritische Reflexion (1)
- kritischer Umgang mit Medieninhalten (1)
- lebensweltlicher Sozialraum (1)
- leistungssteigernde Substanzen (1)
- longer life expectancy (1)
- längere Lebenserwartung (1)
- menschenrechtsorientierte Psychiatrie (1)
- moderner Rassismus (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- onlineberatung (1)
- pathologische Internetnutzung (1)
- pathologischer Internetgebrauch (1)
- personale Kompetenz (1)
- pflegerische Berufserfahrung (1)
- philosphisch (1)
- postkoloniale Theorien (1)
- praktische Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (1)
- praktische Pflegeausbildung (1)
- praxisanleitung (1)
- problemorientierter Unterricht (1)
- professionalism (1)
- professionelle Hebammentätigkeit (1)
- psychiatrische Pflege (1)
- psychisch krank (1)
- psychisch kranke Mütter (1)
- psychische Befindlichkeit (1)
- psychische Beschwerden (1)
- public relation (1)
- qualitativ (1)
- quantitativ (1)
- refugee (1)
- relatives (1)
- residential social work (1)
- schulische Inklusion (1)
- selbstr (1)
- social work (1)
- social work with older people (1)
- soziale Organisationen (1)
- sozialer Wandel (1)
- sozialpädagogische Unterstützung (1)
- standstill (1)
- stationäre Erziehungshilfe (1)
- strukturelle Rücksichtslosigkeit (1)
- theologisch (1)
- tiergestützte Intervention (1)
- ungleiche Bildungschancen (1)
- vereinfachte Jugendverfahren (1)
- verhaltenstherapeutisch (1)
- verhaltenstherapie (1)
- visiting (1)
- wechselseitiges Lernen (1)
- women's rights, international social work (1)
- xGND (1)
- zeitgemäße Bildung (1)
- § 76 JGG (1)
- Ältere Menschen (1)
- Ältere und alte Menschen (1)
- Änderung (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Ökonomisierung (1)
- Übergabe (1)
- Übergang Schule-Beruf (1)
- Übergangsbewältigung (1)
- Übergangsmanagement (1)
Institute
Highly arousing, affective stimuli have adverse effects on cognition and performance. Perception of affective stimuli is, however, highly subjective and may impact on the interaction of emotion and cognition. Here, we tested the impact of high- versus low-threatening stimuli on response inhibition as a function of perceived threat intensity. Response inhibition was probed using a stop-signal paradigm in 62 healthy adults. We used stop-signals that had previously been paired with an unpleasant electrodermal stimulation (i.e., high-threat stimuli) or that had never been paired with electrodermal stimulation (i.e., low-threat stimuli). High-threat stimuli did not affect stopping performance in general. Only participants who perceived the high-threat stimuli as highly painful showed impaired response inhibition on high-threat trials relative to low-threat trials. Participants who perceived the high-threat as mildly painful, however, showed improved response inhibition on high-threat trials. This effect was not moderated by the current anxious state. This suggests that the impact of negative affective stimuli on cognition critically depends on subjective threat perception. Ratings of affective stimuli should be included in studies probing the emotion–cognition interaction because subjective perception might strongly impact on that interaction.
OAFuser: Online Adaptive Extended Object Tracking and Fusion using automotive Radar Detections
(2020)
This paper presents the Online Adaptive Fuser: OAFuser, a novel method for online adaptive estimation of motion and measurement uncertainties for efficient tracking and fusion by applying a system of several estimators for ongoing noise along with the conventional state and state covariance estimation. In our system, process and measurement noises are estimated with steady-state filters to obtain combined measurement noise and process noise estimators for all sensors in order to obtain state estimation with a linear Minimum Mean Square Error (MMSE) estimator and accelerating the system’s performance. The proposed adaptive tracking and fusion system was tested based on high fidelity simulation data and several real-world scenarios for automotive radar, where ground truth data is available for evaluation. We demonstrate the proposed method’s accuracy and efficiency in a challenging, highly dynamic scenario where our system is benchmarked with Multiple Model filter in terms of error statistics and run time performance.
Our current mobility paradigm increasingly faces economic, ecological, and social limits in urban areas. The aim of this paper is to analyse if a fleet of shared autonomous electric vehicles (AEVs) can meet these challenges while satisfying the current requirements of privately-owned internal combustion engine vehicles (ICEVs). Therefore, analytical models have been developed to simulate and investigate the impacts of mobility behaviour in Berlin and Stuttgart (Germany). The collected data were used to calculate the fleet size, the energy consumption, the emission of particulate matter, nitrogen oxides, and the carbon footprint of different shared AEVs in comparison with privately owned ICEVs. The approach shows that the system of a shared AEV fleet could lower externalities (accident avoidance, traffic jams, free spaces, parking costs and lifetime losses) in cities and generate cost benefits for customers.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) wird als psychotherapeutisches Verfahren am häufigsten in der Praxis angewendet. In der evangelischen Seelsorgelehre wurde diese Form der Therapie hingegen bislang in ihrer Vielfalt kaum angemessen wahrgenommen. Dem Anspruch der aktuellen Poimenik, verschiedene psychologische und psychotherapeutische Strömungen kritisch zu diskutieren und zu rezipieren, wird mit diesem dialogischen Ansatz Rechnung getragen. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen der Psychologie, Psychotherapie und Seelsorgelehre. Er trägt damit wesentlich zum Schließen dieser Wahrnehmungs- und Forschungslücke bei. Im Fokus des Bandes stehen dabei die Fragen um Spiritualität und Sinn, die in den Feldern von Seelsorge und Psychotherapie disziplinübergreifend von Bedeutung sind.
Jugendhilfeplanung
(2020)
Application of Induction Thermography for Detection of Near Surface Defects in Steel Products
(2020)
Steel is one of the most important materials used in modern maritime vehicles. Modern production techniques make steel grades available that fulfill current requirements of these safety critical applications regarding their mechanical properties and their processing. However, constantly increasing demands on the quality and cost-effectiveness of steel products must be matched by the development and implementation of efficient testing methods.
This paper explores the possibility of using induction thermography as a non-destructive testing method for this measurement task. Therefore multiple experiments were conducted using representative pieces of steel in which defined artificial defects were incorporated through milling.
Purpose:
Hazardous alcohol consumption among university students represents a prime health risk for this population. Due to a lack of appropriate German-language (online) prevention programs, an existing U.S.-American program was transferred to the German higher education area and then evaluated.
Method:
For this purpose, both qualitative focus groups and a quantitative evaluation were undertaken. The guided focus groups allowed a further adaptation of the prevention program: An improved frequency–quantity questionnaire for the drinking behavior of German-speaking students was developed, and thresholds for hazardous consumption were included.
Results:
The additional quantitative verification of the adaptation found that 65.9% of the surveyed students found the adapted program suitable for the higher education context and 62.6% stated that every university should provide such a program.
Discussion:
The adaptation process described here made it possible to develop an online prevention program tailored to the lifeworld of students in the German-speaking region.
Over the past few years, deep neural networks have shown excellent results in multiple tasks, however, there is still an increasing need to address the problem of interpretability to improve model transparency, performance, and safety. Achieving eXplainable Artificial Intelligence (XAI) by combining neural networks with continuous logic and multi-criteria decision-making tools is one of the most promising ways to approach this problem: by this combination, the black-box nature of neural models can be reduced. The continuous logic-based neural model uses so-called Squashing activation functions, a parametric family of functions that satisfy natural invariance requirements and contain rectified linear units as a particular case. This work demonstrates the first benchmark tests that measure the performance of Squashing functions in neural networks. Three experiments were carried out to examine their usability and a comparison with the most popular activation functions was made for five different network types. The performance was determined by measuring the accuracy, loss, and time per epoch. These experiments and the conducted benchmarks have proven that the use of Squashing functions is possible and similar in performance to conventional activation functions. Moreover, a further experiment was conducted by implementing nilpotent logical gates to demonstrate how simple classification tasks can be solved successfully and with high performance. The results indicate that due to the embedded nilpotent logical operators and the differentiability of the Squashing function, it is possible to solve classification problems, where other commonly used activation functions fail.
Partizipative Forschung
(2020)
Dieser Open-Access-Sammelband bietet eine gute Grundlage für den Einstieg in die partizipative Forschung allgemein und in die Partizipative Gesundheitsforschung. Es werden Forschungsansätze und Methoden für die Erhebung und Auswertung in partizipativen Forschungsprozessen vorgestellt und anhand von Beispielstudien diskutiert. Partizipativ forschen heißt, die Menschen, deren Lebens- und Arbeitsbereiche erforscht werden, über alle Phasen des Forschungsprozesses zu beteiligen. Partizipation dient dem Erkenntnisgewinn, aber auch dem Ziel, die soziale Wirklichkeit der Menschen, ihr Leben und Wohlbefinden zu verbessern.
Slips and stumbles are main causes of falls and result in serious injuries. Balance training is widely applied for preventing falls across the lifespan. Subdivided into two main intervention types, biomechanical characteristics differ amongst balance interventions tailored to counteract falls: conventional balance training (CBT) referring to a balance task with a static ledger pivoting around the ankle joint versus reactive balance training (RBT) using externally applied perturbations to deteriorate body equilibrium. This study aimed to evaluate the efficacy of reactive, slip-simulating RBT compared to CBT in regard to fall prevention and to detect neuromuscular and kinematic dependencies. In a randomized controlled trial, 38 participants were randomly allocated either to CBT or RBT. To simulate stumbling scenarios, postural responses were assessed to posterior translations in gait and stance perturbation before and after 4 weeks of training. Surface electromyography during short- (SLR), medium- (MLR), and long-latency response of shank and thigh muscles as well as ankle, knee, and hip joint kinematics (amplitudes and velocities) were recorded. Both training modalities revealed reduced angular velocity in the ankle joint (P < 0.05) accompanied by increased shank muscle activity in SLR (P < 0.05) during marching in place perturbation. During stance perturbation and marching in place perturbation, hip angular velocity was decreased after RBT (P from TTEST, Pt < 0.05) accompanied by enhanced thigh muscle activity (SLR, MLR) after both trainings (P < 0.05). Effect sizes were larger for the RBT-group during stance perturbation. Thus, both interventions revealed modified stabilization strategies for reactive balance recovery after surface translations. Characterized by enhanced reflex activity in the leg muscles antagonizing the surface translations, balance training is associated with improved neuromuscular timing and accuracy being relevant for postural control. This may result in more efficient segmental stabilization during fall risk situations, independent of the intervention modality. More pronounced modulations and higher effect sizes after RBT in stance perturbation point toward specificity of training adaptations, with an emphasis on the proximal body segment for RBT. Outcomes underline the benefits of balance training with a clear distinction between RBT and CBT being relevant for training application over the lifespan.
This paper describes the modelling, simulation and energy management of a fuel cell hybrid heavy-duty truck. For this purpose, a longitudinal dynamic model of a 26t truck was set up and the load requirement for the drive train was determined based on a driving cycle. To meet this load requirement as efficiently and dynamically as possible three different energy management strategies were implemented, tested and the impact on the overall system was analysed. In addition, the behaviour of the hybrid system with the various energy management strategies with different battery capacity is shown and analysed.
This paper provides an analysis of the trend in autonomous driving traffic and the development of infrastructural support, whereas the requirements on the infrastructural support will be analyzed. Then selected traffic scenes will be implemented in an autonomous driving simulator tool in order to figure out the required parameters to assist the autonomous vehicle from the infrastructure.
Mindfulness in Trainee Psychotherapies with Children and Adolescents The implementation of mindfulness-based interventions (MBIs) in cognitive-behavioral therapy has greatly increased over the past few years. However, there is little research about the implementation of MBIs in individual child and adolescent psychotherapy. The present paper gives an overview of current MBIs and their efficacy in children and adolescents. A depiction of the implementation of MBIs in individual therapy and a description of the "Mindfulness and Relaxation Study - Children and Adolescents" (MARS-CA) is given. The study aims to examine the effects of short session-introducing interventions with mindfulness elements on juvenile patients' psychopathological symptomatology and therapeutic alliance. For this reason, the authors compare session-introducing interventions with mindfulness elements with session-introducing relaxation interventions and no session-introducing intervention. Qualitative results of the pre-study show that both interventions with mindfulness elements and relaxation interventions work well with juvenile patients.
Sprache kommt in psychotherapeutischen Kontexten eine zentrale Rolle zu. Ausgehend von diesem Gedanken stellen wir mit unserem Beitrag das besondere Potenzial von Metaphern für psychotherapeutisches Arbeiten heraus. Die theoretische Basis unseres „metaphernreflexiven“ Vorgehens bildet die kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson. Anhand einer überblicksartigen Darstellung des Metaphernverständnisses der verschiedenen Psychotherapierichtungen werden wir zeigen, dass Metaphern schulenübergreifend auf gewinnbringende Weise eingesetzt werden können. Aus dieser Übersicht ergeben sich zwei grundlegend verschiedene Sichtweisen auf Metaphern: zum einen die einer umfassenden sozialwissenschaftlichen Analyse, zum anderen die (selbst metaphorische) Vorstellung von Metaphern als „Werkzeug“. Unser „metaphernreflexiver“ Vorschlag bewegt sich in der Mitte dieser beiden Pole. Anhand eines fünfschrittigen Vorgehens stellen wir vor, wie sich Metaphern in die psychotherapeutische Praxis aller Schulen integrieren lassen.
Objectives:
Interpersonal problems were examined as moderators of depression outcomes between mindfulness‐based cognitive therapy (MBCT) and cognitive behavioral analysis system of psychotherapy (CBASP) in patients with chronic depression.
Methods:
Patients received treatment‐as‐usual and, in addition, were randomized to 8‐weeks of MBCT (n = 34) or 8‐weeks of CBASP (n = 34). MBCT and CBASP were given in a group format. The Hamilton depression rating scale (HAM‐D) was the primary and the Beck Depression Inventory (BDI‐II) the secondary outcome. The subscales of the Inventory of interpersonal problems (IIP‐32) were moderators. Multilevel models were performed.
Results:
Higher scores on the “vindictive/self‐centered” subscale were associated with a better outcome in MBCT than in CBASP (HAM‐D: p < .01; BDI‐II: p < .01). Higher scores on the “nonassertive” subscale were associated with a better outcome in CBASP than in MBCT (HAM‐D: p < .01; BDI‐II: p < .01).
Conclusions:
If these results can be replicated in larger trials, MBCT should be preferred to CBASP in chronically depressed patients being vindictive/self‐centered, whereas CBASP should be preferred to MBCT in chronically depressed patients being nonassertive.
All around the world, the COVID-19 pandemic is accompanied by an ostensible increase in appreciation for the work of professional caregivers. As valuable as the public recognition may seem at first glance, it entails the danger that self-care of those who care professionally might fall into oblivion. Relating it to the challenges that the pandemic poses, we will outline the professional duty of care . We will then discuss the demanding situation of moral insecurity and moral stress as well as the health-related consequences it may lead to. Following this, we will deduce suggestions for the design of workplace factors and the practice of self-care. Finally, we will come to the conclusion that self-care of caregivers plays as crucial a role in the COVID-19 pandemic as their professional care for others.
The aim of this study was to evaluate a trauma-adapted intervention for survivors of interpersonal violence that combines psychoeducation and specific mindfulness-based exercises developed for patients with posttraumatic stress disorder (PTSD) with formal practices from mindfulness-based stress reduction and loving-kindness meditation. Fourteen patients with PTSD after interpersonal violence participated in eight treatment sessions. The intervention was evaluated in a nonconcurrent multiple-baseline across-individuals design. From baseline (2, 3, and 4 weeks, randomly assigned) until 8 weeks after the intervention, self-reported PTSD symptoms and well-being were measured on a weekly basis. The intervention was further assessed through self-ratings and the Clinician-Administered PTSD Scale (CAPS-5) administered prior to treatment, immediately after treatment and at a 6-week follow-up. Tau-U analyses showed for the majority of the 12 completers a significant reduction of PTSD symptoms and a significant increase in well-being. Furthermore, we found large effects on PTSD symptoms as measured by the CAPS-5 (Hedges’ g = 1.66), as well as on depression (Hedges’ g = 1.08) and psychological distress (Hedges’ g = 0.85), complemented by relevant increases in mindfulness skills and self-compassion. This study contributes evidence that mindfulness and loving-kindness are useful for reducing PTSD in victims of interpersonal violence, especially when the intervention is tailored to the specific needs of these patients.
Rechtsextremismus und sog. ‚Islamismus‘ sind ohne Zweifel seit längerem und gegenwärtig sowohl öffentlich als auch (sozial)wissenschaftlich breit und heftig diskutierte, grassierende Demokratiegefährdungen. Dabei interessieren vor allem zum einen Antworten auf die Frage, was die allgemeinen Ursachen und insbesondere die biographisch wirksamen sozialisatorischen Beeinflussungsfaktoren dieser politisch und sozial relevanten Problematiken sind, zum anderen Erkenntnisse dazu, welche Ansätze der Entgegnung auf sie erfolgreich oder zumindest perspektivisch vielversprechend erscheinen. Der vorliegende Beitrag befasst sich nacheinander mit beiden Problematiken, zunächst mit ‚Islamismus‘, dann mit Rechtsextremismus. Er fasst jeweils in einem ersten Schritt knapp und ohne Anspruch auf Vollständigkeit die wichtigsten Aspekte des themenbezogenen Stands der Forschung zu biographischen Radikalisierungsprozessen zusammen und gibt anschließend in einem zweiten Schritt einen Überblick über aussichtsreich erscheinende Umgangsweisen mit entsprechenden Herausforderungen. Dabei fokussiert er auf die Praxis der selektiven (sekundären) und indizierten (tertiären) Prävention durch (sozial)pädagogische Konzepte, die vornehmlich auf junge Menschen ausgerichtet sind. In einem abschließenden Fazit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Herangehensweisen identifiziert und knapp erörtert.
Under Construction!
(2020)
Als eine der Ursachen für den Fachkräftemangel in Pflegeberufen wird der in diesem Bereich oft kurze Berufsverbleib diskutiert. Schlüssige Argumente legen nahe, dass sich bereits Erfahrungen in der Ausbildung auf die Verweildauer im Pflegeberuf auswirken. Andreas Küpper konkretisiert Moral Distress und ein berufsbezogenes Kohärenzgefühl als Determinanten auf den Berufsverbleib von Auszubildenden. Mit Hilfe eines quantitativen Forschungsdesigns werden im empirischen Teil des Buches die Einflussgrößen bei Auszubildenden in Baden-Württemberg untersucht. Der Autor wertet die gewonnenen Daten sowohl deskriptiv als auch interferenzstatistisch aus und diskutiert diese im Kontext bisheriger Erkenntnisse.
Klassiker der Hochschuldidaktik" als disziplinäre Ordnung für ein interdisziplinäres Arbeitsfeld
(2020)
Dass gerade jetzt das Thema „Klassiker der Hochschuldidaktik“ prominent wird, ist kein Zufall. Dies ist der Tatsache zu verdanken, dass Fragen der Hochschulbildung spätestens seit dem Bologna-Prozess deutlicher in den Focus gerückt sind. Der nachfolgende Beitrag diskutiert ausgehend von diesem Kontext die Funktion von „Klassikern der Hochschuldidaktik“ im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption sowie im Spiegel disziplinärer Pluralität und identitätsstiftender Profilbildung. Da es bisher keinen wissenschaftlichen Diskurs über „Klassiker der Hochschuldidaktik“ gibt, ist deren Auswahl und Deklaration zunächst im Kontext berufsbiografischer Bezüge der Autor*innen/Text- und Werkinterpret*innen dieser neu zu bestimmenden Klassiker zu betrachten. Ihre Legitimation werden Personen und ihre Werke als „Klassiker der Hochschuldidaktik“ jedoch erst dadurch erhalten, dass sie sich als anschlussfähig erweisen an eine breitere disziplinäre Diskussion.
Die Bedeutung der Digitalisierung für Berufliche Bildung und Fachkräftesicherung in der Pflege
(2020)
Das Jahr 2020 wurde von der Weltgesundheitsorganisation aus Anlass des 200. Geburtstags von Florence Nightingale – Pionierin der Pflege(wissenschaft) – zum »Jahr der Pf lege und des Hebammenwesens« ausgeru-fen. Gleichzeitig läuft beim International Council of Nursing (ICN) die Kampagne »Nursing Now«. Damit will der ICN auf die entscheidende Rolle der Pflegefachkräfte für die Gesundheit aller Menschen weltweit hinweisen. Parallel und unabhängig davon wird in Deutschland derzeit ein öffentlicher und politischer Diskurs im Kontext des »Fachkräfteman-gels« in der beruflichen Pflege geführt, der stark vom Thema »Berufs-attraktivität« dominiert ist. So wichtig sowohl die Diskussionen über Attraktivitätsfaktoren wie beispielsweise das Gehalt als auch die ent-sprechenden Reformanstrengungen sind, erscheinen sie doch verkürzt. Berufsattraktivität in der Pflege kann nicht ohne Betrachtung von Profes-sionalisierungsprozessen und Ökonomisierungslogiken als relevante Ent-wicklungen in der Pf lege sowie deren widersprüchlichem Spannungsverhältnis diskutiert werden. Sowohl in wissenschaftlichen als auch in politischen Diskursen werden diese beiden Prozesse meist unabhängig voneinander verhandelt. Sie stehen jedoch in einem für die Berufsattraktivität äußerst problematischen Wechselverhältnis. Dies zu berücksichtigen, erscheint für die Zukunft der beruflichen Pflege von hoher Relevanz. Dieser Beitrag erweitert den Diskurs um Fachkräftemangel beziehungs-weise -bedarf in der Pf lege um eine differenzierte Betrachtung des hoch-
komplexen wechselseitigen Spannungsverhältnisses zwischen Ökonomie und Professionalisierung sowie dessen Auswirkungen auf die Berufsattraktivität.Um das Thema in seiner Komplexität darstellen zu können, erfolgt zunächst ein Abriss des Professionalisierungsprozesses der Alten- und (Kinder-)Krankenpflege in Deutschland. Anschließend werden die Ökonomisierung des Gesundheitswesens und deren Auswirkung auf den Berufsalltag dargestellt. Die Folgen der Ökonomisierung auf den Professionalisierungsprozess und schließlich auch für die Berufsattraktivität werden anhand empirischer Daten des Forschungsverbundes ZAFH care4care – Fachkräftebedarf in der Pflege im Zeichen von Alterung, Vielfalt und Zufriedenheit1 analysiert. Daraus abgeleitet werden abschließend exemplarisch Ansatzpunkte für weitere Aushandlungsprozesse skizziert.