• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ
  • Open Access

nur im Hochschulnetz

Refine

Author

  • Baars, Janice (1)
  • Holzmüller, Anja (1)
  • Krüger, Vanessa Brandy (1)
  • Mattner, Manuel (1)
  • Nestler, Thomas (1)
  • Neubauer, Alina (1)
  • Pantle, Julia (1)
  • Schwabe, Steffi (1)
  • Schwedhelm, Stephanie (1)
  • Stoll, Josua (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (17) (remove)

Document Type

  • Bachelor Thesis (16)
  • Master's Thesis (1)

Keywords

  • Alleinerziehende (1)
  • Ambulante Pflege (1)
  • Bauman (1)
  • Case Management (1)
  • E-Mobilität (1)
  • Ethik (1)
  • Familien (1)
  • Familienzentren (1)
  • Fluchterfahrung (1)
  • Gender (1)
+ more

Institute

  • Fakultäten (5)
  • Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (5)
  • Betriebswirtschaft (1)

17 search hits

  • 1 to 10
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Elektromobilität im Spannungsfeld global heterogener Anforderungen am Fallbeispiel China (2018)
Wang, Jingjie
Lösungen im Bereich der Elektromobilität unterliegen im besonderen Maße regionalen Anforderungen. Diese Studie untersucht den Markt China hinsichtlich der dort vermehrt eingesetzten Technologien, sowie die daran gekoppelten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ferner wird die Versorgungstechnik / Ladeinfrastruktur untersucht. Abschließend werden Konsequenzen hinsichtlich der Marktakzeptanz und zukünftigen Entwicklungen für den Markt China gezogen.
Die Gestaltung des Mittagessens an Ganztagsschulen als Erziehungs- und Bildungssituation (2018)
Handlungsempfehlungen zur Gestaltung des Mittagessens an Ganztagsschulen als Erziehungs- und Bildungssituation für pädagogische Fachkräfte, die im Primarbereich tätig sind.
Inklusion in Südtirol (2018)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Integration und Inklusion im Elementarbereich sowie der dazugehörigen Ausbildung zur Integrationskindergärtner/-in oder Mitarbeiter/-in für Integration in Südtirol. Es soll Klarheit darüber geschaffen werden, welche Bedeutung Integration und Inklusion im Südtiroler Bildungssystem haben, welche Rolle Integrationskindergärtner/- innen oder Mitarbeiter/-innen für Integration spielen und ob eine Empfehlung zu diesem oder einem vergleichbaren Ausbildungsgang abgegeben werden kann. Des Weiteren werden Baden-Württemberg und Hessen als ausgewählte Bundesländer aus Deutschland miteinbezogen, um die dortige Integration, Inklusion und dazugehörige Spezialisierung im frühkindlichen Bereich darzustellen.
Bewegungsangebote in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (2018)
Welche Bildungschancen und Herausforderungen bieten Bewegungsangebote innerhalb der Offenen Kinder und Jugendarbeit?
(Un)gleichheit der Geschlechter? Verdeckungsprozesse und neoliberale Strategien (2018)
Neubauer, Alina
In der Arbeit wird nach dem Zusammenwirken von neoliberalen Strategien und der zunehmenden Schwierigkeit einer Thematisierung von Ungleichheiten, welche aus einem hierarchischen Geschlechterverhältnis resultieren, gefragt.
Der NSU und die extreme Rechte (2018)
Würth, Alina
In der Arbeit werden die Verbindungen zwischen dem NSU und rechten Organisationen vor der Gründung, während dem Bestand sowie nach der Aufdeckung des NSU aufgearbeitet. Deutlich wird auch der weitere, aktuelle Bestand der rechten Gruppen.
Lehrerkooperation und ihre Bedeutung für die Unterrichtsqualität (2018)
Lehrerkooperation stellt laut Ergebnissen aktueller empirischer Forschung zur Schul- und Unterrichtsqualität eines der wichtigsten Erfolgsmerkmale wirksamer Schulen dar und unterstützt sowohl die Entwicklung von Schulen als auch die Entwicklung von Unterricht. Diese Arbeit verfolgt einerseits das Ziel, das Konstrukt der Lehrerkooperation sowie den Begriff der Unterrichtsqualität ausführlich darzustellen und zu untersuchen, welche Chancen sich durch Lehrerkooperation im schulischen Alltag bieten und wie diese auf die Unterrichtsqualität einwirken, andererseits ist es wichtig, die vielfältigen Potenziale des Konstrukt Lehrerkooperation für die pflegepädagogische Praxis zu erkennen und sichtbar zu machen.
Kinderarmut bei Alleinerziehenden (2018)
Weise, Ellen
Armut betrifft Kindern von Alleinerziehenden besonders häufig. Welche Ursachen und Auswirkungen dies zur Folge hat, und welche Aufgaben sich hieraus für die Soziale Arbeit ergeben, wird in dieser Bachelorarbeit diskutiert.
Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen - dargestellt unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Freistellungsanteile der Leitungspersonen (2018)
Schwedhelm, Stephanie
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen und betrachtet dieses unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Freistellungsanteile der Leitungspersonen. Hierbei soll die Frage beantwortet werden, inwiefern unterschiedliche Freistellungsanteile der Leitungsperson die Bewältigung der Aufgaben des Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen beeinflussen und wie die Leitungspersonen hierbei unterstützt werden können. Ziel dieser Arbeit ist es, die durch die anteilige Freistellung entstehenden Herausforderungen der Doppelrolle der Leitungsperson im Aufgabenbereich des Qualitätsmanagements herauszuarbeiten und Unterstützungsansätze zur Bewältigung des Aufgabenspektrums exemplarisch darzulegen. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird eine Annäherung an den Qualitätsbegriff in der Frühpädagogik stattfinden. Anschließend wird dieser, anhand einer eigenen Modelldarstellung zu verschiedenen Qualitätsebenen im Kontext der Kindertagesbetreuung, genauer erläutert. In diesem Kontext wird der Begriff der Kindertageseinrichtung definiert und eine Beschreibung des Auftrags von Kindertageseinrichtungen im System der Kindertagesbetreuung nach SGB VIII vorgenommen. Zudem wird die Entwicklung der Kindertageseinrichtung zur Einrichtung sozialer Dienstleistung mit Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen der Bezugsgruppen genauer ausgeführt. Anschließend wird beschrieben, was notwendig ist, um die Anforderungen nach „guter Qualität“ in der Kindertagesbetreuung zu erfüllen. In der Literatur wird hier die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems, als sinnvoll empfohlen (u.a. Amerein und Amerein 2011). Das Wesen eines solchen Systems wird definiert und dessen Bedeutung und Einsatz in Kindertageseinrichtungen beschrieben, wobei insbesondere die Teilbereiche Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung betrachtet werden. Zum Abschluss dieses Kapitels werden die Verantwortlichkeiten für das Qualitätsmanagement in Kindertageseinrichtungen beschrieben, wobei der Fokus auf der Bedeutung der Leitungsperson liegt, welche die Umsetzung in den jeweiligen Einrichtungen direkt zu verantworten hat. Daran anschließend werden im zweiten Kapitel die Bedeutung der Leitungspersonen in Kindertageseinrichtungen, sowie deren Aufgaben, insbesondere im Zusammenhang mit dem Qualitätsmanagement ausgeführt und die notwendigen Ressourcen hierfür aufgezeigt (Strehmel 2016). Nentwig-Gesemann, Nicolai und Köhler haben in diesem Zusammenhang in ihrer Schlüsselstudie (2016) unter anderem erarbeitet, dass die Bewältigung dieser Leitungsaufgaben unter anderem vom Leitungstypus beeinflusst wird. Der Schwerpunkt in der vorliegenden Arbeit liegt hier auf dem darin herausgearbeiteten soziogenetischen Leitungstypus des Kombi-Leitungsprofils, welcher sich dadurch auszeichnet, dass die Personen dieses Typs sowohl als Leitung agieren, als auch überwiegend „anteilig im Gruppendienst tätig sind“ (Nentwig-Gesemann, Nicolai und Köhler 2016, 60). Diese, in Deutschland weit verbreitete Methode der anteiligen Freistellung für Leitungstätigkeiten, wird im darauffolgenden Kapitel dargestellt. Hierfür werden die Rahmenbedingungen der Freistellung der Leitungsperson in Kinderta-geseinrichtungen in Deutschland erläutert wobei die hohe Variabilität der praktischen Umsetzung anhand ausgewählter Bundesländer und Trägertypen exemplarisch dargestellt wird. Anschließend werden die Konsequenzen der anteiligen Freistellung der Leitungsperson für die Bewältigung der Aufgaben des Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen (u.a. Möller 2015, Lange 2017) aufgezeigt. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf der sozialen Doppelrolle der Leitungsperson mit anteiliger Freistellung. Für dessen Verständnis werden die Grundlagen der sozialen Rolle dargestellt werden. Abschließend wird die Forschungsfrage beantwortet und es werden unterschiedliche Unterstützungsansätze der Leitungspersonen bei der Bewältigung der Aufgaben des Qualitätsmanagements in Kindertageseinrichtungen aufgezeigt.
Anerkennung Sozialer Arbeit (2018)
Das einleitende Bild vom ‚Aschenputtel‘ tritt wieder in den Vordergrund. „Soziale Arbeit, die sich mit dem ‚Dreck‘ beschäftigt und selbst für Staub und Asche gehalten wird. […]. Ihre Arbeit wird gebraucht zum Überleben, sie managt den Haushalt des ganzen Hauses, sie leistet die Vorarbeiten und trägt die Folgen des ausschweifenden Lebens ihrer HerrInnen. Doch einen angemessenen Platz erhält sie nicht“ (Bitzan und Klöck 1993, 7). Diese, eventuell mangelnde Anerkennung, möchte ich in den Fokus dieser Arbeit nehmen und näher beleuchten. Wie wird Soziale Arbeit gesellschaftlich anerkannt und welche Bedingungen beeinflussen diese Anerkennung? Klären möchte ich zudem, ob die Aussage zutrifft, dass „Soziale Arbeit als Aschenputtel der Gesellschaft (gesehen wird): weiblich, kompetent, ebenso unsichtbar wie unverzichtbar, machtlos und konfliktscheu“ (Stövesand 2015, 33)?
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks