Refine
Document Type
- Article (20)
- Part of a Book (9)
- Bachelor Thesis (1)
- Book (1)
- Master's Thesis (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (33)
Keywords
- Ethik (2)
- Ambient Assisted Living (1)
- Bachelor of Nursing (1)
- Berufsausbildung (1)
- Berufsbild der Pflege (1)
- Berufsidentität (1)
- Berufswahl (1)
- Chancen (1)
- Entwicklung primärqualifzierender Pflegestudiengänge (1)
- Entwicklungsmöglichkeiten (1)
Institute
Diese Arbeit greift die aktuell diskutierten Entwicklungen im Zusammenhang mit primärqualifizierenden Pflegestudiengängen in Deutschland auf. Die Autorinnen stellen dar, unter welchen Einflüssen und Veränderungsprozessen sich die Etablierung primärqualifizierender Pflegestudiengänge vollzogen hat, welche Erwartungen mit deren Etablierung verbunden und welchen Vorgaben diese Studienmodelle verpflichtet sind. Kernstück dieser Arbeit ist die systematische Analyse 20 bestehender, primärqualifizierender Pflegestudiengänge hinsichtlich ihrer formal-strukturellen, organisatorischen sowie inhaltlich-didaktischen Studienkonzeption. Auf Basis ihrer empirischen Erkenntnisse entwickeln die Autorinnen eine Typisie-rung dieser untersuchten Studienmodelle und diskutieren ausführlich anhand der grundgelegten theoretischen Vorarbeit sowohl deren Chancen als auch deren Grenzen. Dabei ist die vorgelegte Typisierung ausdrücklich als möglicher Ausgangspunkt und Vorschlag für weitere notwendige Überlegungen anzusehen. Die Ergebnisse dieser kritischen Auseinandersetzung nutzen die Autorinnen dazu, notwendige Überlegungen zu weiteren Entwicklungen primärqualifizierender Pfle-gestudiengänge darzulegen. Weiter thematisieren sie, welche offenen Fragen sich bezüglich der grundständigen Akademisierung in den Pflegeberufen im Zusammenhang ihrer Arbeit herauskristallisieren.
1Einleitung3 1.1Relevanz des Themas3 1.2Literaturlage6 1.3Inhaltlicher Aufbau der Arbeit7 2Wesentliche Aspekte der Berufsidentität von Angehörigen der Gesundheits- und Krankenpflege9 2.1Begriffsklärung: Berufsidentität9 2.1.1Allgemeiner Identitätsbegriff9 2.1.2Berufsidentität als Reflektions- und Entwicklungsprozess10 2.2Berufliches Selbstverständnis der Gesundheits- und Krankenpflege13 2.2.1Begriffsklärung: Berufliches Selbstverständnis13 2.2.2Berufliche Selbständigkeit der Gesundheits- und Krankenpflege14 2.2.3Neue Aufgabenbereiche der Gesundheits- und Krankenpflege16 2.2.4Äußere Zeichen von Professionalisierung der Gesundheits- und Krankenpflege17 2.2.5Innere Zeichen von Professionalisierung der Gesundheits- und Krankenpflege18 3Berufswahlkriterien jugendlicher Männer in Bezug zum beruflichen Selbstverständnis der Gesundheits- und Krankenpflege21 3.1Allgemein gültige Determinanten der Berufswahl Jugendlicher21 3.2Berufswahlkriterien männlicher Erstauszubildender25 3.2.1Männliche Sozialisation und ihr Einfluss auf die Berufswahl25 3.2.2Berufswahlkriterien jugendlicher Männer für die Gesundheits- und Krankenpflege30 3.2.3Berufswahlmotive jugendlicher Männer und ihre Vereinbarkeit mit dem professionellen Selbstverständnisses der Gesundheits- und Krankenpflege34 4Berufspädagogische Möglichkeiten der Berufsidentitätsförderung bei männlichen Erstauszubildenden am Lernort Schule36 4.1Grundlegende berufspädagogische Gesichtspunkte im Zusammenhang mit der Förderung von Berufsidentität36 4.1.1Das berufspädagogische Verständnis bezüglich der Berufsausbildung36 4.1.2Sinnvolle (berufs-)pädagogische Lehransätze36 4.1.3Die Rolle des Berufspädagogen36 4.2Curriculare Aspekte der Berufsausbildung im Zusammenhang mit der Förderung von Berufsidentität36 4.2.1Möglichkeiten der Curriculumsgestaltung36 4.2.2Berufsidentitätsrelevante curriculare Lerninhalte im Ausbildungsverlauf36 4.3Methodische Ansätze zur Förderung der Berufsidentität im Lehr-Lernprozess am Lernort Schule37 4.3.1Methoden zur Schulung der (Selbst-)Reflektionsfähigkeit37 4.3.2Methoden zur Schulung der Selbstwahrnehmung37 4.3.3Methoden zum Training des Kommunikationsvermögens37 5Abschließende Zusammenfassung und Ausblick37 6Literaturverzeichnis37
Die Diskussion rund um einen sinnvollen Technikeinsatz in der Pflege nehmen national und international in den vergangenen Jahren stark zu. Im Rahmen dieses Artikels werden zentrale Aspekte und Ergebnisse kritisch diskutiert. Darauf aufbauend wird analysiert, welche spezifischen (technischen) Entwicklungen im Kontext der Pflege benötigt werden. Hintergrund dieses Artikels ist eine Positionierung in einem Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das zum Ziel hat, Technik, technische Lösungen und deren Einsatz in Haushalten aus einer pflegewissenschaftlichen Perspektive heraus zu konzipieren.