Refine
Year of publication
- 2016 (5) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (5) (remove)
Keywords
- Gedenkstättenarbeit (1)
- Gedenkstättenpädagogik (1)
- Instrument (1)
- Mediatisierung (1)
- Pflege (1)
- Praxis (1)
- Senioren und Social Media (1)
- Soziale Arbeit mit älteren Menschen (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theorie (1)
Institute
- Fakultäten (5) (remove)
Es existieren zahlreiche Instrumente in der Pflegeausbildung, die vorgeben, den Theorie-Praxis-Transfer zu unterstützen. Diese Arbeit setzt sich mit ihnen auseinander. Es erfolgt zunächst eine Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Theorie und Praxis sowie der aktuellen Ausbildungssituation im Pflegeberuf. Daraus werden Kriterien für effektive Instrumente sowie Prinzipien zu deren Implementierung in Schulen und Pflegeeinrichtungen erarbeitet. Das Resultat sind konkrete Empfehlungen für deren Einsatz.
Der Kern dieser Arbeit greift alle angeführten Aspekte des Titels in folgender Reihenfolge auf:
Zunächst wird eine einführende Darstellung der gesellschaftlichen Veränderungsprozesse
wie dem demografischen Wandel, der Individualisierung und Freisetzungsparadoxien, sowie
deren Bedeutung für die Subjekte vorgenommen. Darauf aufbauend wird die Medien-und
Technikentwicklung vor dem Hintergrund des Konzepts der Mediatisierung von Friedrich
Krotz dargelegt. Der zweite Teil enthält eine umfassende Auseinandersetzung verschiedenster
Perspektiven des Alters, des Alternsprozesses und der Zielgruppe der älteren
Menschen. Nebst der Annäherung an ausgewählte gerontologische Konzepte, wird vor
allem die Stellung der Sozialen Arbeit in diesem Feld thematisiert. Die Bewältigungsperspektive
innerhalb der Fragestellung führt direkt zur sozialarbeiterischen Denkfigur der Lebensbewältigung
nach Lothar Böhnisch, die hoch anschlussfähig auch für die Zielgruppe
der Älteren ist und sich als maßgeblich für das spätere fünfte Kapitel darstellt. Im vierten
Kapitel erfolgt die Fusion zwischen der Digitalisierung und der Bedeutsamkeit für ältere
Menschen. In diesem Rahmen wird tiefgreifend darauf eingegangen, welche Chancen und
Hürden digitale Medien zunächst darstellen. Mit der ARD/ZDF Onlinestudie, sowie mithilfe
der Mediennutzungstypologie (MNT) werden Tendenzen und Trends der Internetmediennutzung
aufgezeigt. Auf dieser Basis wird die digitale Ungleichheit älterer Menschen mit der
Kapitaltheorie Pierre Bourdieus kontextualisiert und weiterhin mit der Bezugsfolie der digitalen Ungleichheitsfaktoren nach DiMaggio und Hargittai genauer beleuchtet. Schließlich
soll anhand zweier renommierter Projekte mit älteren Menschen praxisnah und auf begleitende
Studien fundierend illustriert werden, wie genannter Ungleichheit begegnet
werden kann. Im fünften Teil schließt sich eine Conclusio für die Soziale Arbeit an, mit der
zum einen eine Reflexion über die Mediatisierung und deren Konsequenzen für ihre älteren
Adressat_innen vorgenommen wird. Anhand dieser Erkenntnisse erfolgt ein Brückenschlag
zur Theorie der Lebensbewältigung. Dieser wirft zum anderen in Verbindung mit der Konstruktion
von befähigenden Medien(bildungs)räumen nach Schmoelz und Koenig, einen
sozialarbeiterisch ausgerichteten Handlungsrahmen für die Medienbildung alternder Menschen
auf. Zuletzt erfolgt eine abschließende Betrachtung und Bewertung der Zusammenhänge
in einem Fazit.
Theaterpädagogik in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen im Rahmen der Sozialen Arbeit
(2016)
In dieser Arbeit geht es um Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes, theaterpädagogische Methoden in der historisch-politischen Jugendarbeit an Gedenkstätten anzuwenden. Dazu wird auf die spezifischen Anforderungen der menschenrechtsorientierten Gedenkstättenpädagogik einerseits und der Theaterarbeit mit Jugendlichen andererseits eingegangen.
This thesis endeavours to show the connection between women’s rights and international social work.
The goal is to bring more awareness about women’s rights and international social work to the reader and offer an introduction and a brief overview to numerous essential terms and areas connected to women’s rights and international social work. The thesis has following four chapters: Theoretical Embedding, Political Framework, International Social Work and women’s human rights and Challenges – Case studies