Refine
Year of publication
- 2019 (23) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (23) (remove)
Language
- German (23)
Has Fulltext
- yes (23)
Keywords
- Soziale Arbeit (3)
- Gemeinwesenarbeit (2)
- Anerkennung (1)
- Antimuslimischer Rassismus (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbildungsreform (1)
- Bildung (1)
- Bildungspotential (1)
- Biografiearbeit (1)
- Biografischer Ansatz (1)
Institute
Der biografische Ansatz bzw. die Biografiearbeit findet in der Sozialen Arbeit vor allem in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Anwendung. Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist es aufzuzeigen, wie Biografiearbeit im Kontext der Schulsozialpädagogik mit jungen Menschen durchgeführt werden kann, was Biografiearbeit ist und welche Grundsätze sie verfolgt. Es wird darüber hinaus darauf eingegangen, was es bei der Anwendung dieser Methode bei Kindern und Jugendlichen zu beachten gilt. Überdies wird kritisch beleuchtet, welche Chancen, aber auch welche Grenzen für die Durchführung von Biografiearbeit im schulischen Rahmen auftreten können.
Es wird die Entpolitisierung Sozialer Arbeit durch Neue Steuerung, Agenda 2010, Aktivierender Staat, u.v.a. in der Praxis, aber auch an den Hochschulen aufgezeigt. Andererseits wird auf die Inhärenz des politischen Mandates innerhalb der Sozialen Arbeit verwiesen durch Gesetze und Rechtsprechung, durch Protagonisten der Sozialen Arbeit, aufgrund historischer Ereignisse, und zeigt einige Leitlinien für Politik Sozialer Arbeit auf. Außerdem werden Handlungsansätze diskutiert.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern dem Antimuslimischen Rassismus eine Relevanz von der Sozialen Arbeit beigemessen wird.
Die Thesis startet mit der Hervorhebung der Wichtigkeit der Thematik.
Anschließend werden einschlägige Begrifflichkeiten sowie der aktuelle Forschungsstand in Deutschland erläutert. Nachfolgend wird auf die theoretische Fundierung sowie auf Konzepte und Perspektiven für die Soziale Arbeit geblickt. Das letzte Kapitel widmet sich dem (kreativen) Widerstand von Betroffenen von Antimuslimischem Rassismus. Abschließend werden die Erkenntnisse innerhalb eines Fazit und Ausblicks gebündelt.
Insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren wurde die Heimerziehung von Unrecht und Leid geprägt. Die Vergangenheit wurde in den letzten Jahren von vielen Einrichtungen aufgearbeitet. Zudem wurde im Jahr 2009 der Runde Tisch 'Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren' eingerichtet. Dieser Aufarbeitungsprozess sowie die dabei zugrundeliegenden negativen Heimerfahrungen
werden in der vorliegenden Arbeit mithilfe der Anerkennungstheorie Axel Honneths reflektiert. Desweiteren werden auf Basis der Anerkennungstheorie Schlussfolgerungen für die heutige Heimerziehung sowie die Soziale Arbeit abgeleitet.
In dieser Bachelorarbeit wird die Frage diskutiert, inwieweit Sprache in der Lage ist, geschlechtsspezifische Diskriminierungsstrukturen und Machtverhältnisse zu (re-)produzieren. Dabei sollen unter anderem Wirkmechanismen dargestellt werden, wie sprachliche Normierungen Privilegien auf der einen Seite sowie Ausschlüsse auf der anderen Seite herstellen können.