Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (348)
- Article (85)
- Master's Thesis (40)
- Book (20)
- Part of a Book (19)
- Working Paper (11)
- Conference Proceeding (4)
- Report (4)
- Study Thesis (2)
- Annotation (1)
Language
- German (479)
- English (54)
- Multiple languages (2)
Keywords
- Sozialarbeit (18)
- Soziale Arbeit (18)
- Inklusion (13)
- Pflege (13)
- Behinderung (12)
- Altenpflege (11)
- Alter (11)
- Bildung (11)
- Demenz (8)
- Prävention (8)
Institute
- Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege (350)
- Fakultäten (41)
- Maschinenbau (35)
- Informationstechnik (12)
- Betriebswirtschaft (8)
- Graduate School (5)
- Grundlagen (5)
- Angewandte Naturwissenschaften (4)
- Fahrzeugtechnik (1)
- Weitere Einrichtungen (1)
Research suggests that online interventions preventing risky substance use can improve student health. There is an increasing interest in transferring evidence-based online programs into university health promotion practice. However, little is known about how to best tailor the implementation process to capacities and context of individual universities. The purpose of this study was to assess the level of readiness (capacity) of German universities concerning the implementation of evidence-based online programs for risky substance use prevention employing an adapted Community Readiness Assessment (CRA) and to develop tailored action plans for implementation. The CRA involved 43 semi-structured interviews with key persons at 10 German universities. The interviews addressed five dimensions (knowledge of efforts, leadership, community climate, knowledge of the issue, and resources) at nine possible readiness stages (no awareness—ownership) and additional contextual factors. Overall, readiness for implementing online interventions across universities was rather low. Universities readiness levels ranged between the denial stage with a score of 2.1 and the preplanning stage with a score of 4.4. University-specific readiness was very heterogeneous. On the basis of the results of the CRA, universities received feedback and options for training on how to take the necessary steps to increase readiness and to prepare program implementation. The adapted version of the CRA was well suited to inform future implementation of evidence-based online programs for the prevention of risky substance use at participating universities.
Suchthilfe und Suchtprävention sind zentrale Tätigkeitsfelder für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Das Wissen um Suchtgefährdung und der fachliche Umgang mit missbrauchenden und abhängigen Menschen sind angesichts der Risiko-Klientel in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit (z.B. der Wohnungslosenhilfe, Jugendhilfe) wesentlicher Bestandteil des Berufsprofils. Das Buch ist angelegt als systematisches Grundlagenwerk zur Sozialen Arbeit in der Suchthilfe und Suchtprävention. Es entfaltet die Theorie und die relevanten Wissensbestände in enger Ausrichtung auf ihre Bedeutung für die Bewältigung beruflicher Anforderungen und stellt die dafür notwendigen Handlungskonzepte anschaulich vor.
Complete book:
Social work as a democratically constituted profession committed to human rights is currently facing cross-border encroachments and attacks by right-wing populist movements and governments. With the Bundestag elections in September 2017, the question of the extent to which right-wing populist forces succeed in influencing the discourse with xenophobic and nationalist arguments arises in Germany too. The authors examine how social work can respond effectively to nationalism, exclusion, de-solidarization and a basic skepticism about science and position itself against this background.
Pauschalablehnungen
(2020)
Der Beitrag umreißt und erörtert wissenschaftliche Konzepte, mit denen demokratiewidrige Positionen pauschaler Ablehnungen von Menschengruppierungen, Weltanschauungen, Religionen und Lebensstilen erfasst und empirisch untersucht werden. Er stellt zentrale Befunde dieser Forschungen vor und benennt die wichtigsten Begünstigungsfaktoren für die Entstehung und Entwicklung entsprechender Orientierungen und Aktivitäten. Als Schlussfolgerung werden aus den Darlegungen Strategien zur Bearbeitung der mit Pauschablehnungen verbundenen Problematiken abgeleitet.
Die Demokratie scheint in Deutschland gefestigt zu sein, gleichzeitig wird sie jedoch von einer nennenswerten Anzahl von Bürgerinnen und Bürgern – auch von Jugendlichen – zunehmend in Frage gestellt. Die Bundesregierung hat auf diesem Hintergrund für den nächsten Kinder- und Jugendbericht das Thema „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ vorgesehen. Kurt Möller und Oliver Hohner gehen in ihrem Beitrag der Frage nach, welche Potentiale für Demokratiebildung die Offene Kinder- und Jugendarbeit bietet; auch die Aufsuchende Jugend(sozial)arbeit nehmen sie in den Blick. Die Autoren haben im Herbst 2019 eine Online-Befragung unter Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit durchgeführt. Das Vorgehen, die wichtigsten Ergebnisse und zentrale Schlussfolgerungen daraus stellen sie vor. Abgefragt wurden u.a. die Häufigkeit von Diskussionen über politische Themen in den genannten Arbeitsfeldern, Ausgrenzungen unter Jugendlichen oder die Intensität von Beteiligung und Mitbestimmung der Jugendlichen. Deutlich wird ein erheblicher Bedarf an Aus-, Fort- und Weiterbildung zu solchen Herausforderungen. Die Autoren arbeiten auch Spezifika und Unterschiede zwischen den Arbeitsfeldern der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Aufsuchenden Jugend(sozial)arbeit heraus.
Heimat-Land
(2020)
Die Nachfrage nach Dienstleistungen von Beratungsgesellschaften verzeichnet einen kontinuierlichen Anstieg. Vor dem Hintergrund des steigenden Wettbewerbsdrucks müssen sich Dienstleister neue Wege in der Kundenbetreuung, -bindung und -akquirierung suchen. Der Weg zum Erfolg geht über die Qualität. Spitzenleistungen im Wettbewerb können nur erbracht werden, wenn Verbesserungen und Innovationen in allen Bereichen der Organisation erfolgen. Ein nachhaltiger, aktueller und zukünftiger Erfolg stellt sich ein, wenn auf allen betrieblichen Ebenen ein Bewusstsein für hohe und stetige Leistungen geschaffen wird.
Ziel des wissenschaftlichen Projekts ist es, eine Einführung in das Thema des Erfolgsfaktors Dienstleistungsqualität im Management eines Dienstleisters und explizit im Beratungssektor aus verschiedenen Betrachtungsweisen zu geben und den Wettbewerbsvorteil durch Dienstleistungsqualität hervorzuheben.
Anhand des EFQM Modells 2020 wird die Konzeptentwicklung zur Integration eines exzellenten Qualitätsmanagements für Beratungsgesellschaften mithilfe ausgewählter Kriterien aus dem Modell dargestellt. So sollen durch einen Führungsrahmen nachhaltig exzellente Ergebnisse bezüglich strategisch und operativer Leistungen in Anlehnung an die Wahrnehmung der Interessengruppen als Ergebnisse erzielt werden, die den Zweck, die Vision, die Strategie in Einbeziehung der Organisationskultur und Führung, mit Hilfe der eingebundenen Interessensgruppen, unter Schaffung von nachhaltigen Nutzen und unter dem Aspekt von Leistungsfähigkeit und Transformation umsetzen.