Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (7)
- Article (3)
- Study Thesis (1)
Keywords
- Elektromobilität (3)
- EFQM (2)
- Alternative Antriebssysteme (1)
- Beratung (1)
- Dienstleistung (1)
- E-Mobilität (1)
- Kundenwert (1)
- Markt (1)
- Marktpotentialstudie (1)
- Microhybridkonzepte (1)
Institute
- Betriebswirtschaft (11) (remove)
Partner oder Konkurrenten? Die Automotive-Branche auf der Suche nach neuen Kooperationsstrategien
(2020)
Die globale Automobilindustrie befindet sich im Umbruch. Elektromobilität, autonomes Fahren, veränderte Kundenbedürfnisse, intelligente Softwaresysteme und hohe Umweltauflagen stellen den Status-quo in Frage. Dazu nimmt die Wertschöpfungstiefe der Automobilhersteller stetig ab. Dies wirkt sich auch direkt auf die Systemlieferanten aus – eine zunehmend wichtige Quelle für Produkt- und Prozessinnovationen.
This paper analyzes a principal-agent model with three risk-averse players to investigate incentive provision and optimal team size in a setting with uncertain productivity and team synergies. A principal hires a team of workers and a manager to supervise the team. Workers provide productive effort, whereas the manager exerts effort to reduce measurement noise and productivity risk. We find that moral hazard is a limiting factor for team size and that the risk from uncertain productivity leads to smaller optimal teams, which stands in contrast to previous literature. Furthermore, we show that the manager’s and workers’ compensation increases with team size and that the pay differential between them is higher for larger teams. Our analysis demonstrates that the interdependency between team size and incentive provision makes it essential to coordinate the choice of these design variables.
Die Nachfrage nach Dienstleistungen von Beratungsgesellschaften verzeichnet einen kontinuierlichen Anstieg. Vor dem Hintergrund des steigenden Wettbewerbsdrucks müssen sich Dienstleister neue Wege in der Kundenbetreuung, -bindung und -akquirierung suchen. Der Weg zum Erfolg geht über die Qualität. Spitzenleistungen im Wettbewerb können nur erbracht werden, wenn Verbesserungen und Innovationen in allen Bereichen der Organisation erfolgen. Ein nachhaltiger, aktueller und zukünftiger Erfolg stellt sich ein, wenn auf allen betrieblichen Ebenen ein Bewusstsein für hohe und stetige Leistungen geschaffen wird.
Ziel des wissenschaftlichen Projekts ist es, eine Einführung in das Thema des Erfolgsfaktors Dienstleistungsqualität im Management eines Dienstleisters und explizit im Beratungssektor aus verschiedenen Betrachtungsweisen zu geben und den Wettbewerbsvorteil durch Dienstleistungsqualität hervorzuheben.
Anhand des EFQM Modells 2020 wird die Konzeptentwicklung zur Integration eines exzellenten Qualitätsmanagements für Beratungsgesellschaften mithilfe ausgewählter Kriterien aus dem Modell dargestellt. So sollen durch einen Führungsrahmen nachhaltig exzellente Ergebnisse bezüglich strategisch und operativer Leistungen in Anlehnung an die Wahrnehmung der Interessengruppen als Ergebnisse erzielt werden, die den Zweck, die Vision, die Strategie in Einbeziehung der Organisationskultur und Führung, mit Hilfe der eingebundenen Interessensgruppen, unter Schaffung von nachhaltigen Nutzen und unter dem Aspekt von Leistungsfähigkeit und Transformation umsetzen.
In einer dynamischen Geschäftswelt werden alle Organisationen mit kontinuierlichen Veränderungen konfrontiert. Das Streben nach Excellence ist für Organisationen ein Erfolgsfaktor, um sich im zunehmenden Verdrängungswettbewerb zu bewähren. Erfolge in allen Organisationsbereichen können nur erzielt werden, wenn Business Excellence als umfassende Ambition und als ganzheitliches, integratives Konzept von allen Akteuren und Interessengruppen einer Organisation verstanden wird. Das EFQM Modell 2020 für Business Excellence der European Foundation for Quality Management (EFQM) hilft Organisationen ihre Produkt- und Servicequalität zu sichern und ihre zukünftige Entwicklung zu fördern. Das Modell unterstützt die Gefahren im Ecosystem der Organisation zu erkennen und agil, effektiv und effizient damit umzugehen.
Mit dem Einsatz der Software von simcision, wird das EFQM Modell 2020 zur Nutzung in Entwicklungssimulationen abgebildet. Es beinhaltet dabei die von der European Foundation for Quality Management, EFQM, gegebenen Kriterien. Mit dem Modelleinsatz wird der aktuelle Ist-Zustand einer Organisation erfasst. Mit dem System als eine Organisation, mit dem man die jeweilige Organisationsentwicklung simulieren kann, lässt sich ermitteln, welche Maßnahmen ein positives Ergebnis bezogen auf die Excellence erbringen. Grundlage bildet eine allgemeine Version des Modells, das Template. Auf Grundlage des erstellten Template, erfolgt die Erprobung und Simulation an zwei gesonderten Modellen. Die erprobten Unternehmen sind das Industrieunternehmen Lapp Gruppe, Stuttgart und die IT-Beratungsgesellschaft iCONDU GmbH, Ingolstadt. Kennzeichnende Unterlagen zu den Organisationen befinden sich im Anhang. Ganz nach dem Systemgedanken werden die Haupt- und Teilkriterien des EFQM Modells 2020 als Systemelemente mit Beziehungen untereinander eingesetzt.
Lösungen im Bereich der Elektromobilität unterliegen im besonderen Maße regionalen Anforderungen. Diese Studie untersucht den Markt China hinsichtlich der dort vermehrt eingesetzten Technologien, sowie die daran gekoppelten gesetzlichen Rahmenbedingungen. Ferner wird die Versorgungstechnik / Ladeinfrastruktur untersucht. Abschließend werden Konsequenzen hinsichtlich der Marktakzeptanz und zukünftigen Entwicklungen für den Markt China gezogen.
Untersucht wird der Stand der Technik zu Micro- und Mildhybridkonzepten auf Basis der 48V-Technologie. Aufbauend auf einer Herstellkostenanalyse für unterschiedliche Einsatzfälle (wahlweise in Nachrüstung oder Erstausstattung)für PKW-Anwendungen erfolgt die Berechnung der Gesamtkosten anhand einer TCO-Methodik. Durch Vergleich mit den am Markt erzielbaren Preisen aus einer Nutzwertanalyse, gelingt abschließend eine Prognose hinsichtlich der Gesamtwirtschaftlichkeit.
Ein Katalysator für effiziente Mobilitätslösungen besteht in der intelligenten Vernetzung aller Teilnehmer. Die Arbeit untersucht zunächst technisch denkbare Optionen zur digitalen Vernetzung. In einem weiteren Schritt werden typische Mobilitätsmuster erfasst, sowie zugehörige Nutzer mit beschrieben. Eine Nutzwertanalyse bewertet das Marktpotential der Konzepte, um daraus die vielversprechendsten Lösungen herauszuarbeiten.
Eine Bestandsaufnahme technischer Ausführungsformen von hybriden Antriebssystemen ermöglicht eine Spezifikation von Kosten und Technologietreibern. Diese werden alternativen Antriebssystemen auf Basis Verbrennungsmotor und batterieelektrischem Antrieb gegenübergestellt. Darauf aufbauend erfolgt eine TCO-Bewertung unter Berücksichtigung von zukünftigen Entwicklungstendenzen und Kostenveränderungen als maßgebliche Einflussgrößen. Abschliessend erfolgt eine Prognose der aus Kunden-und Herstellersicht optimalen Lösungsansätze.
Die Studie umfasst eine Gesamtverkehrsanalyse des Stuttgarter Raumes anhand von Quelle-Ziel-Relationen aus den Daten des sog. Mobilitätspanel. In einem weiteren Schritt erfolgt eine mathematische Beschreibung von Verkehrsflüssen im Zusammenhang mit Quelle-Ziel-Relationen, deren Lösung über die Methode der kleinsten Fehlerquadrate numerisch beschrieben wird. Die Analysen dienen einer Prognose der Durchdringung von elektrifizierten Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr.
Kunden sind für Unternehmen die Quelle des Erfolgs. Sie tragen dazu bei, ob und in welchem Ausmaß ein Unternehmen erfolgreich ist. Die Frage ist, wie man die Kundenbeziehungen aus Unternehmersicht am besten beurteilen kann. Dazu werden in dieser Arbeit Ansätze der Unternehmensbewertung auf Basis des Shareholder-Value-Ansatzes und der Kundenwert zusammengeführt. Auf diese Weise soll aufgezeigt werden, wie Kundenbeziehungen aus dem Blickwinkel der wertorientierten Unternehmensführung gemessen und gesteuert werden können.