• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Burger, Bastian (1)
  • Geib, Franziska (1)
  • Kurz, Annika (1)
  • Leicht, Katrin (1)
  • Maier, Michelle (1)
  • Müller, Rebecca (1)
  • Reiser, Evelyn (1)
  • Sautter, Gabriele (1)
  • Stabingis, Mireille (1)

Year of publication

  • 2008 (4)
  • 2013 (3)
  • 2011 (1)
  • 2016 (1)

Document Type

  • Bachelor Thesis (9) (remove)

Keywords

  • Behinderung (9) (remove)

9 search hits

  • 1 to 9
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Inklusive Sozialraumgestaltung (2013)
Stabingis, Mireille
Inklusive Sozialraumgestaltung wird aufgrund der Komplexität ihrer inhaltlichen Bezüge und den daraus hervorgehenden Herausforderungen oftmals als abstraktes und praktisch nicht zu verwirklichendes ethisches Prinzip wahrgenommen. Hilflosigkeit und die Frage, ob und wie dieses Konstrukt wenigstens ansatzweise in die Praxis transferiert werden kann, prägen noch immer weitgehend den Umgang der Verantwortlichen damit. Aus diesem Grund ist es Anliegen dieser Arbeit, einen weit gefächerten Einblick in mögliche allgemeine wie spezifische, theoretische wie praktische Ansätze zu geben, die SA nutzen kann, um am Aufbau kommunaler Strukturen mitzuwirken und so Barrierefreiheit im Sinne von Inklusion zu fördern. "Wie kann SA am Aufbau kommunaler Strukturen mitwirken, um Barrierefreiheit im Sinne von Inklusion zu fördern?" Diese Frage wird auf folgende Weise in der vorliegenden Bachelorarbeit beantwortet: In Kapitel 2 wird, ausgehend von der Definition des Inklusionsbegriffes, eine gesellschaftliche und rechtliche Verortung der maßgeblichen Kategorien vorgenommen und die Verbindung zur Profession der Sozialen Arbeit hergestellt. Kapitel 3 beschreibt das Handlungsfeld der kommunalen Sozialpolitik sowie der Verortung der Sozialen Arbeit innerhalb dieser. Ferner stellt es das wissenschaftstheoretische Konzept der "Sozialraumorientierung" vor, mit dem sich SA der strukturellen Arbeit vor Ort nähert. Kapitel 4 wird anhand des konkreten Beispiels der "Barrierefreien Stadt Tübingen" und Baden-Württembergs aufzeigen, wie ein inklusives kommunales Sozialraumkonzept aufgebaut, entwickelt und umgesetzt werden kann. Besagtes Handlungskonzept ist Grundlage dieser Arbeit, weil es einerseits als Best Practice Beispiel vom Bundesbeauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen ausgezeichnet worden ist, andererseits aufgrund dessen ausführlicher Beachtung vielfältiger Lebensbereiche. Es ermöglicht eine tatsächliche Vorstellung von der Komplexität der Aufgabe, die das Herstellen von Barrierefreiheit in Kommunen mit sich bringt. Hier ist zentral, welche Aufgaben und Möglichkeiten die Soziale Arbeit hat, am Abbau vorhandener Barrieren und am Aufbau von Barrierefreiheit mitzuwirken. Konkretisiert werden das konzeptionelle Arbeiten und die Umsetzungserfahrungen anhand des Sportbereiches bzw. durch das Landesprojekt "BISON - Baden-Württemberg inkludiert Sportler ohne Norm", das Tübingen seit 2012 umsetzt. Kapitel 4 schließt mit einer Reflexion über die infrastrukturelle Soziale Arbeit im Bereich des barrierefreien Sportes. Im letzten Kapitel wird ein Gesamtfazit zu den durch die Analyse des Tübinger Konzeptes gewonnenen Erkenntnissen gezogen und in Bezug zu den ausgeführten sozialwissenschaftstheoretischen Grundlagen der Sozialraumorientierung und Inklusion gesetzt.
Behindertenhilfe in Norwegen und Deutschland - ein internationaler Vergleich der Wohnsituation von Menschen mit Behinderung (2008)
Sautter, Gabriele
Behindertenhilfe in Norwegen und Deutschland - ein internationaler Vergleich der Wohnsituation von Menschen mit Behinderung
Menschen mit geistiger Behinderung im Alter (2008)
Reiser, Evelyn
Menschen mit geistiger Behinderung im Alter
Geschwister von Menschen mit Behinderung (2008)
Müller, Rebecca
In dieser Arbeit geht es um Geschwister von Menschen mit Behinderung; Potenziale, Chancen, Risiken, direkte und indirekte Unterstützungsangebote. Für die Arbeit wurden zwei Interviews gehalten und in die Arbeit mit einbezogen.
Inklusion in Familienzentren - Vom Nebeneinander zum Miteinander (2013)
Maier, Michelle
Mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderung hat sich unsere Politik auf den Weg zur Verwirklichung der Inklusion gemacht. Nun ist es Aufgabe der Fachkräfte und Verantwortlichen in den jeweiligen Einrichtungen, diesen Weg zu verfolgen und weiter zugehen. Die Inklusion zu verwirklichen. Die Fragen wie Inklusion in Familienzentren genau verwirklicht werden kann und damit verbunden auf was geachtet werden sollte und wo Informationen über die jeweiligen Themen zu finden sind, sollten in dieser Arbeit mit dem Ergebnis einer Handlungsempfehlung beantwortet werden.
Integrative Waldheimarbeit auf einer Jugendfarm - Konkrete Ausgestaltung des didaktischen Grundelementes für Integration: Der gemeinsame Gegenstand, am Beispiel des Projektes >Goldgräber und Schatzsucher< (2008)
Leicht, Katrin
Diese Arbeit befasst sich mit integrativer Ferienwaldheimarbeit auf einer Jugendfarm, an einem konkreten Beispiel: Dem Projekt >Goldgräber und Schatzsucher< auf dem Stadtteilbauernhof in Bad Cannstatt im Jahr 2008. Dieses integrative Waldheim wurde anhand der Theorie des gemeinsamen Gegenstandes von Georg Feuser geplant und gestaltet. Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Eignung eines didaktischen Grundelementes in einem solchen Rahmen und der konkreten Ausgestaltung in diesem Beispielprojekt.
Die Ablösung von der Herkunftsfamilie bei Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel Wohnen (2013)
Kurz, Annika
Analyse der vorhandenen Wohnangebote für junge Menschen mit geistiger Behinderung, mit Blick auf die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und die Wünsche und Bedürfnisse junger Menschen mit geistiger Behinderung
Gehörlosigkeit und Soziale Arbeit. Eine einführende Betrachtung unter der Berücksichtung der Theorie der Lebensweltorientierung. (2011)
Geib, Franziska
Inhalt der Arbeit ist die Erschließung der Bedeutung von Gehörlosigkeit aus der allgemeinen Betrachtung von Behinderung hinaus und unter gesellschaftlich bedingten Gesichtspunkten. Unter den gesammelten Gesichtspunkten soll die Soziale Arbeit für die resultierenden Probleme des Alltags sensibilisiert, und Lösungsansätze aufgezeigt werden.
Wohnformen von Menschen mit Behinderung. Selbstbestimmt wohnen in Deutschland und Schweden? (2016)
Burger, Bastian
Die Arbeit untersucht Wohnformen von Menschen mit sog. geistigen Behinderungen in Deutschland und Schweden im Hinblick auf die Selbstbestimmungsmöglichkeiten für ihre Bewohner*innen. Zur Bewertung der jeweiligen Situation werden die Einschätzungen verschiedener Beobachterstellen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention herangezogen. Ziel der Arbeit ist es, vom Beispiel Schweden Perspektiven für eine verstärkt an Selbstbestimmung orientierte Entwicklung der Wohnformen in Deutschland abzuleiten.
  • 1 to 9

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks