Refine
Year of publication
- 2015 (34) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (29)
- Master's Thesis (4)
- Article (1)
Language
- German (34)
Has Fulltext
- yes (34)
Keywords
- Diskriminierung (3)
- Inklusion (3)
- Sozialarbeit (3)
- Alter (2)
- Beratung (2)
- Bildung (2)
- Flüchtlinge (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Wohnen (2)
- Adoption (1)
- Age (s) (1)
- Altenarbeit (1)
- Altenhilfe (1)
- Alter(n) (1)
- Altern (1)
- Anerkennung (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitswissenschaft (1)
- Asyl (1)
- Barrieren (1)
- Beeinträchtigung (1)
- Behinderung (1)
- Berliner TransitionsProgramm (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bilder (1)
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (1)
- Bildungs- und Lerngeschichten (1)
- Bildungslandschaft (1)
- Biografie (1)
- Chancengleichheit (1)
- Chronische Krankheit (1)
- Demographie (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Developing Expertise (1)
- Diskursanalyse (1)
- Dorf (1)
- Early Excellence Centres (1)
- Eltern (1)
- Entscheidungskonflikt (1)
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft (1)
- Ethik (1)
- Fluchthintergrund (1)
- Flüchtlingssozialarbeit (1)
- Frauen (1)
- Frauen und Arbeitsmarkt (1)
- Führungsposition (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gemeinschaft (1)
- Gender (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Gesundheit (1)
- Gesundheits- und Krankenpflege (1)
- Gesundheitsförderung, Ressourcenstärkung, Stressbewältigung (1)
- Gouvernementalität (1)
- Haus (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Hilfe (1)
- Hochbegabung (1)
- Hochschule (1)
- Häusliche Gewalt (1)
- Identität (1)
- Juvenile chronische Arthritis (1)
- Kind (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kommunale Daseinsvorsorge (1)
- Konzept (1)
- Krankenhaus (1)
- Learning Stories (1)
- Lebensalter (1)
- Linguizismus (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Medien (1)
- Menschen mit Behinderung (1)
- Menschen mit Lernschwierigkeiten (1)
- Menschen mit geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten (1)
- Menschenrechte (1)
- Migration (1)
- Migratismus (1)
- Mukoviszidose (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Ostdeutsche (1)
- Ostdeutschland (1)
- Pflegeethos (1)
- Pflegemanagement (1)
- Profession Pflege (1)
- Psyche (1)
- Rassismus (1)
- Rassismus- und Diskriminierungskritische Perspektive (1)
- Rassismuskritik (1)
- Ressourcenorientierung (1)
- Schule (1)
- Soziale (Alten-)Arbeit (1)
- Soziale Arbeit mit älteren Menschen (1)
- Staub-Bernasconi (1)
- Strategien (1)
- Te Whäriki (1)
- Teilhabe (1)
- Tiere in der Sozialen Arbeit (1)
- Tiergestützte Pädagogik (1)
- Transgender (1)
- Transgenerative Traumaweitergabe (1)
- Transgeschlechtlichkeit (1)
- Transition (1)
- Transition bei chronisch kranken Jugendlichen (1)
- Transitionsmedizin (1)
- Transsexualität (1)
- Trauma (1)
- UN-Behindertenrechtskonvention (1)
- Vielfalt Studium (1)
- Zusammenarbeit mit Eltern (1)
- barriers (1)
- demografischer Wandel (1)
- demographic change (1)
- disability (1)
- discrimination (1)
- ethisch-moralische Konflikte (1)
- impairment (1)
- inclusion (1)
- kritische Reflexion (1)
- longer life expectancy (1)
- längere Lebenserwartung (1)
- schulische Inklusion (1)
- social work with older people (1)
- Ältere und alte Menschen (1)
Institute
Längeres Leben - gewonnene Jahre? Chance und Herausforderung für Individuen und Gesellschaft.
(2015)
Im Rahmen dieser Bachelorthesis wird dargestellt wie sich die Lebenserwartung der Deutschen in den letzten 100 Jahren verändert hat und welche Tendenz sie haben wird. Die Arbeit umreißt die mit der höheren Lebenserwartung verbundenen Herausforderungen und Chancen für die Gesellschaft und beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung Alter(n) für Individuen hat. Abschließend wird die Frage geklärt, ob mit einer längeren Lebenserwartung auch ein Zugewinn an Jahren verbunden ist.
In dieser Arbeit wird aufgrund der gesellschaftlichen und beruflichen Entwicklung, der Ausbildungssituation, der erschwerten Arbeitsbedingungen und dem zukünftigen Fachmangel in der Pflege, auf die psychologische Gesundheitsförderung der Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege eingegangen.
In diesem Kontext sind besonders die Möglichkeiten interessant, die sich Auszubildenden bieten, mit Belastungen kompetent umzugehen. Es wird der Frage nachgegangen „Wie können Auszubildende ihre bereits vorhandenen Ressourcen, in Bezug auf den Umgang mit dem so häufig geäußerten Stress und den beruflichen Belastungen, stärken bzw. weitere Ressourcen aufbauen, um ihre Gesundheit zu erhalten?“
Es sollen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Ressourcen im Sinne der Gesundheitsförderung gestärkt werden können und wie Stressbewältigung stattfinden kann.
Wenn Eltern psychisch erkranken hat das Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem und seine sozialen Beziehungen. Vor allem die Kinder sind in vielfacher Weise davon betroffen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Kinder mit einem psychisch kranken Elternteil häufiger vielfältigen Belastungen in der Familie und im Alltag ausgesetzt sind und zudem ein erhöhtes Risiko haben, selbst eine psychische Störung zu entwickeln. Dennoch findet dieses Thema bislang immer noch zu wenig Beachtung. In der vorliegenden Bachelorarbeit möchte ich auf die besondere bzw. erschwerte Lebenssituation der betroffenen Kinder eingehen und beschreiben wie einzelne Hilfesysteme wie die Erwachsenenpsychiatrie oder die Jugendhilfe auf deren Probleme und Belastungen bereits reagieren, und wo noch etwas getan werden sollte.
Die Berücksichtigung traumatischer Erfahrungen von Müttern und Vätern in der Familienberatung
(2015)
Dienste des Gesundheitswesens, der psychosozialen Versorgung wie auch der Kinder- und Jugendhilfen werden von Familien zunehmend in Anspruch genommen. Die Eltern befinden sich oftmals in Multiproblemlagen, die zu einer Überforderung bei der Bewältigung des Alltags führen. U.a. sind die Beziehungsmuster meist instabil und destruktiv geprägt. Wird auf die Vorgeschichte der Eltern eingegangen, finden sich Hinweise auf traumatisierende Erfahrungen (emotionale Misshandlung, Vernachlässigung, unverarbeitete Verluste, Gewalt u. sexueller Missbrauch). In der Bachelorarbeit geht es um traumatische Erfahrungen jeder Art. Es werden die neurobiologischen Zusammenhänge aufgezeigt, wie diese nachwirken und wie diese in die Erlebniswelten der nächsten Generation hinübergreifen können.
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit älteren und alten Menschen im ländlichen Raum auseinander. Sie gibt einen Überblick über Alter(n) in unserer Gesellschaft, in der Alter als eigenständige Lebensphase betrachtet wird. Demografischer Wandel, Strukturwandel des Alters und Altersbilder werden beschrieben und die Auswirkungen hiervon auf Gesellschaft und Politik aufgezeigt. Es werden exemplarisch verschiedene Aspekte der Lebenssituation älterer und alter Menschen im ländlichen Raum dargestellt und Merkmale, Entwicklungen und Strukturen ländlicher Regionen erörtert. Kommunale Sozialpolitik zeigt sich auf der einen Seite in der Sozialen Altenhilfe als Teil der sozialen Fürsorge, auf der anderen Seite in der kommunalen Daseinsvorsorge, die gerade für die Versorgung des ländlichen Raumes von besonderer Bedeutung ist. An drei Best-Practice-Beispielen werden zukunftsfähige Entwicklungen beschrieben. Die Anforderungen und Heraus-forderungen, die sich für die Soziale (Alten)- Arbeit im Hinblick auf die Spezifika des ländlichen Raumes ergeben, werden abschließend diskutiert.
Etwa 14 Prozent der Studierenden fühlen sich gesundheitlich beeinträchtigt und haben u.a. Schwierigkeiten beim Studienzugang, im Studium und bei der Studienfinanzierung, was einschlägige Studien belegen. Trotz zahlreicher gesetzlicher Grundlagen sind die besonderen Belange dieser Gruppe in den Hochschulen häufig nicht ausreichend berücksichtigt. Vor allem Barrieren des
Wenn chronisch kranke Jugendliche erwachsen werden - Die Notwendigkeit einer gelingenden Transition
(2015)
Bis zum 18. Lebensjahr sind Kinder und Jugendlichen mit chronischer Erkrankung für eine medizinische und psychosoziale Betreuung an die Kinder- und Jugendmedizin angebunden. Doch durch die Weiterentwicklung und Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten sind in den letzten Jahren die Lebenserwartungen auch bei seltenen chronischen Erkrankungen gestiegen. Die chronisch kranken Jugendlichen erreichen das Erwachsenenalter und können mithilfe von lebenslanger medizinischer Behandlung ein Leben als Erwachsener planen. Jedoch ist hierfür ein nahtloser Übergang von der Kinder- und Jugendmedizin in die Erwachsenenmedizin notwendig, da die Jugendlichen neben den anstehenden Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz mit unter-schiedlichsten neuen Anforderungen, wie z.B. der Übernahme der Therapieverantwortung, der selbstständigen Organisation und Neudefinition der eigenen Rolle sowie der der Eltern, konfrontiert werden. Diese Notwendigkeit wird deutlich, wenn man die Zahl der ca. 30- 40% der Jugendlichen betrachtet, die nach der pädiatrischen Betreuung nicht oder nicht ausreichend medizinisch angebunden und versorgt sind, was in den meisten Fällen zu schlechteren Gesundheitsbedingungen und sogar Schädigungen des Körpers der Betroffenen führt.Grund hierfür ist das es bisher in Deutschland keine einheitliche Regelung für diesen Übergang, die sogenannte Transition gibt. Diese Problematik gilt es im folgenden zu erfassen und Modelle, die bereits für die Transition entwickelt wurden, genauer zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 2.1 Menschen mit „geistiger Behinderung“ / Menschen mit Lernschwierigkeiten 2.2 Integration 2.3 Inklusion 3. Geschichtlicher Blick auf die Situation von Menschen mit Lernschwierigkeiten Teilhabe-Bedürfnisse und Interessen von Menschen mit Lernschwierigkeiten 3.1 Lebenssituation von Menschen mit Lernschwierigkeiten im 20. Jahrhundert 3.1.1 Die 1970ziger Jahre - die „Krüppelbewegung“ 3.1.2 Entwicklungen bis heute 3.2 Bedürfnisse und Interessen von Menschen mit Lernschwierigkeiten 4. Rechte von Menschen mit Lernschwierigkeiten 4.1 Menschenrechte und Grundrechte 4.2 Weitere Rechte und gesetzliche Regelungen 4.3 Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 4.3.1 Die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland 4.3.2 Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention: Bildung 4.3.3 Rechtliche Aspekte der Umsetzung des Artikels 24 der UN-BRK 5. Das Schulsystem in Deutschland 5.1 Strukturen im deutschen Schulsystem 5.2 Schulische Inklusion in Deutschland 5.2.1 Empirische Ergebnisse zur aktuellen Situation schulischer Inklusion 5.2.2 Empfehlungen der Kultusministerkonferenz 6. Erforderliche Strukturen und Rahmenbedingungen für gelingende inklusive Schule 6.1 Der Index für Inklusion, ein Instrument zur Entwicklung inklusiver Schule 6.2 Gesellschaftliche und politische Ebene - Kulturen und Strukturen - 6.3 Ebene der Schulen - Praktiken - 6.3.1 Zugänglichkeit / Barrierefreiheit 6.3.2 Anforderungen an die Lehrkräfte 6.3.3 Gestaltung des Unterrichts 7. Die Bedeutung der Sozialen Arbeit im Prozess der schulischen Inklusion 7.1 „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ nach Silvia Staub-Bernasconi 7.2 Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit 7.3 Gelingende Inklusion an Schulen erfordert Schulsozialarbeit 8. Zusammenfassung und Ausblick III. Literatur- und Quellenverzeichnis
Das Lernen durch Erfahrung gewinnt stetig an Bedeutung und die Verbindung von Erfahrung mit theoretischem Wissen gilt als Garant für berufliche Handlungskompetenz. Beim Erfah-rungslernen verläuft die Verankerung von Wissen über Verknüpfung von bestehendem Wis-sen mit neuen Informationen. Ohne eine anschließende bewusste Verarbeitung können die Lerninhalte jedoch nicht expliziert werden und würden nur als implizites Wissen abgespei-chert, das eher auf der Ebene der Intuition oder eines Bauchgefühls zu verorten ist. Vor die-sem Hintergrund ist Reflexion ein tragendes Element: Sie gewährleistet, sich seiner individu-ellen Wahrnehmung bewusst zu werden und relativiert subjektive Erfahrungen. Durch syste-matisierte Reflexion werden die Fähigkeiten zur Diagnosestellung und anschließender Begrün-dungsfähigkeit, die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit, Unterstützung des Aufbaus einer professionellen Patienten-Fachkraft-Beziehung, Entwicklung eines beruflichen Selbstver-ständnisses sowie die selbstorganisierte Gestaltung des Lernprozesses maßgeblich gefördert. Eine verbesserte Behandlungsqualität von Patienten, Frauen und Familien wird durch den Ab-gleich von Erfahrungswissen mit evidenzbasiertem Wissen ermöglicht.
In der vorliegenden Abhandlung wird am Beispiel Werdender Hebammen eine systematisierte Vorgehensweise zur Reflexion unbewusst erlernter Inhalte während der praktischen Ausbil-dung in Gesundheitsberufen bereitgestellt. Mit dieser systematisierten Form der Reflexion wird die Synthese informeller und formeller Lernprozesse und Lerninhalte angestrebt. Die Struktur der Reflexion orientiert sich in dieser Arbeit an Deweys Denkmodell und ist in die Bereiche Situationsbeschreibung und Sinnerschließung eingeteilt. Die Phase der Situationsbe-schreibung erfüllt den Zweck der inhaltlichen Analyse der Situation und der Analyse der theo-retischen Basis. Durch die Betrachtung früherer Erfahrungen und theoretischen Wissens aus korrelierenden Themenbereichen können in der Phase der Sinnerschließung Zusammenhänge hergestellt werden und Verallgemeinerungen konstruiert sowie Handlungspläne erstellt wer-den.
Deutschland nimmt als nationalstaatlich verfasste Migrationsgesellschaft, die als Wertegrundlage den Menschenrechten unterliegt, Geflüchtete auf. Durch das bestehende Asylrecht werden Geflüchtete in Deutschland in eine entrechtete, diskriminierte und marginalisierte Position innerhalb der Gesellschaft gedrängt. Die Flüchtlingssozialarbeit handelt in diesen diskriminierenden Strukturen, wodurch sich vielfältige Herausforderungen stellen, die hier thematisiert werden. Diese Arbeit nimmt dabei eine kritische Perspektive ein.
Eine qualitative Studie mit Expertinnen- und Experteninterview zum Thema Qualitätssicherung in der Pflege. Die Auswertung der Interviews erfolgt anhand qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen Methoden auf eine Ist-Analyse der aktuellen Qualität durchzuführen und eine Abnahme der Qualität zeitnah zu erkennen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit Learning Stories die pädagogische Arbeit am Beispiel der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft verändern. Dazu wird der Ansatz der Learning Stories zunächst ausführlich auf seine gesetzlichen und theoretischen Grundlagen hin analysiert. Hierbei wird unter anderem erläutert, welchen Sinn und Zweck das Schreiben von Geschichten hat, welches Lernverständnis dem Ansatz zugrunde liegt und welchen Nutzen Learning Stories aus wissenschaftlicher Perspektive haben. Weiter wird der Ansatz der Learning Stories dargestellt und ein Exkurs zum Thema Ressourcenorientierung gegeben. Unter dem Kapitel Erziehungs- und Bildungspartnerschaft werden dann neben einer Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Bedeutung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft für die kindliche Entwicklung, grundlegende Aspekte einer guten Zusammenarbeit mit Eltern erörtert. Auf dieser Grundlage wird dann die Bedeutung der Learning Stories für den Aufbau und die Gestaltung einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft analysiert. Dabei werden zunächst allgemeine Chancen, Herausforderungen und Grenzen aufgezeigt und darauf aufbauend die jeweilige Bedeutung aus Perspektive der Kinder, der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte erläutert. Abschließend wird eine fachlich begründete und zusammenfassende Einschätzung gegeben und Perspektiven für Forschung und Praxis dargelegt.
Transgeschlechtlichkeit und Soziale Arbeit. Perspektiven - Lebenssituationen - Herausforderungen.
(2015)
Die Bachelorarbeit widmet sich verschiedenen Perspektiven (theoretische, Außen- und Innenperspektiven) auf Transgeschlechtlichkeit, fasst empirische Erkenntnisse zu Lebenssituationen, speziell zu Diskriminierungserfahrungen, zusammen und stellt Angebote für transgeschlechtliche Menschen vor. Aus diesen Erkenntnissen werden wiederum Herausforderungen für die Soziale Arbeit erarbeitet und es wird ein Vorschlag für eine Soziale Arbeit gemacht, die sich mit transgeschlechtlichen Menschen solidarisiert.
Vor dem Hintergrund der steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland analysiert die Bachelorarbeit in den zwei Handlungsfeldern "Gesundheitliche Lebenswelt schaffen" und "Gesundheitsdienste neu orientieren" der Ottawa Charta in wie weit die Gesundheitsförderung von Migrantinnen und Migranten spezifisch von Flüchtlingen notwendig ist, welche Angebote es für die Gesundeheitsförderung dieser Zielgruppe gibt und nach welchen Gesichtspunkten diese Angebote gestaltet sein sollten. Dabei Beschäftigt sich die Arbeit näher mit den Bereichen Integration und Akzeptanz, Wohn- und Arbeitsbedingungen sowie den Barierren des Gesundheitswesens. Ebenso werden Kriterien der guten Praxis zur Versorgung der Zielgruppe der Migrantinnen und Migranten aufgeführt und drei Good-Practice Beispiele der Gesundheitsversorgung bei Migranten ausgeführt.
Inklusion im Familienzentrum
(2015)
In der vorliegenden Arbeit wird thematisiert inwiefern Tiergestützte Pädagogik in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit eingesetzt wird und positive Einflüsse auf zahlreiche Aspekte der Lebensqualität der Menschen mit und ohne Beeinträchtigung haben kann. Zudem wird eine Abgrenzung der
einzelnen Formen Tiergestützter Interventionen vorgenommen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Gewalt gegen Frauen in Paarbeziehungen, welche für die Betroffenen traumatisierend verlaufen kann. Es wird die Frage bearbeitet, inwiefern Soziale Arbeit mit Traumatisierungen konfrontiert ist und in ihren Beratungsangeboten zur Stabilisierung und Ermächtigung der Klientinnen beiträgt. Dabei steht eine ressourcenorientierte und alltagsnahe Unterstützungspraxis im Zentrum der Betrachtung. Zentrale Frage ist, wie Frauen es trotz der belastenden Lebensumstände schaffen, den Täter zu verlassen und die Gewalterfahrungen aufzuarbeiten.