Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5)
- Article (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (7) (remove)
Keywords
- Pflegeausbildung (7) (remove)
Institute
Im Rahmen des Studiengangs Pflegepädagogik an der Hochschule Esslingen wird den Studierenden im Zeitraum des fünften und sechsten Semesters im Modul ‚5.6 Forschung und Entwicklung in der pädagogischen Praxis und der Pflegepraxis (…)‘ in einem Projekt ermöglicht, erste selbständige Verknüpfungen zwischen Theorie und Praxis anhand eines eigens gewählten Forschungsdesigns herzustellen. Die zur Wahl stehenden Themen werden aus der pflegepädagogischen Praxis gestellt und inkludieren eine Forschungsfrage, deren Bearbeitung durch bisher erworbene Kompetenzen im Studienverlauf ermöglicht wird. Dies soll einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung im fortlaufenden Studium leisten. Unter anderem werden im Projektverlauf die Lernprozesse, Arbeitsprozesse und Gruppenprozesse von den Studierenden selbstständig gesteuert. Vor diesem Hintergrund hat sich eine zehnköpfige Projektgruppe unter der Betreuung von Professorin Dr. Karin Reiber, für die eingereichte Fragestellung der Schule für Pflegeberufe am Universitätsklinikum Tübingen formiert. Die Fragestellung der Schule ist aus dem Resultat einer Fusion zweier Krankenpflegeschulen sowie einer Kinderkrankenpflegeschule im Jahr 2005 entstanden. Die Schule entwickelte daraufhin eine Neukonzeption in welcher seit Oktober 2009 Gesundheits- und Krankenpflegende und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende gemeinsam ausgebildet werden. Vor diesem Hintergrund entstand der konkrete Projektauftrag, eine Teilevaluation der neukonzipierten Pflegeausbildung am Universitätsklinikum Tübingen durchzuführen. Dabei hat sich die Evaluation auf die bereits fertiggestellten Teile des Curriculums für das erste und zweite Ausbildungsjahr bezogen. Der Gesamtzeitraum des Projekts erstreckte sich dabei vom 28. September 2010 bis 29. Juni 2011. Die Projektgruppe hat anhand einer intensiven Literaturrecherche und Auswertung wissenschaftlich fundierte Qualitätsansprüche an eine zeitgemäße Pflegeausbildung erstellt. Diese setzen sich aus acht Qualitätskriterien zusammen, welche die Grundlage für die Teilevaluation darstellten. Um die qualitative Fundierung der Neukonzeption der Ausbildung anhand der generierten Qualitätskriterien zu überprüfen, sind geeignete Methoden notwendig gewesen. Dabei hat sich die Projektgruppe nach intensiver Auseinandersetzung mit der Materie, für die Methode der Inhaltsanalyse und die Methode Befragung entschieden. Um diese beiden Methoden in dem gegebenen zeitlichen Rahmen anwenden zu können hat sich die Projektgruppe in zwei Projektteilgruppen aufgeteilt. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Inhaltsanalyse und Befragung sind abschließend zusammengeführt worden.
Die vorliegende Arbeit zeigt am Beispiel der Pflegeprozessarbeit die Notwendigkeit und Relevanz von interkulturell kompetenten Pflegenden. Im Weiteren wird untersucht, was interkulturelle Kompetenzen sind - allgemein sowie in Bezug auf die professionelle Pflegepraxis - und wie die Entwicklung interkultureller Kompetenzen in den Pflegeausbidlungen gezielt durch Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen unterstützt werden kann.
Es geht um Auszubildende mit Migrationshintergrund und die Barrieren, die sie im Schul- und Ausbildungssystem überwinden müssen. Insbesondere werden Pflegeauszubildende in den Blick genommen und ihre Potenziale für die Pflegeausbildung dargestellt. Es ließen sich eindeutig Interkulturelle Kompetenzen und Mehrsprachigkeit als Potenziale dieser Gruppe identifizieren.
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, Handlungsempfehlungen für Pflegeschulen zur Gestaltung eines gesundheitsfördernden Übergangs von der Pflegeausbildung in das aktive Berufsleben zu geben. Es soll ein Beitrag dazu geleistet werden, dass Auszubildende der Pflege den Übergang in die pflegerische Berufspraxis als positive Herausforderung erleben können und nicht als belastendes (Überforderungs-) Erlebnis. Um dieses Ziel zu erreichen, wird folgende zentrale Fragestellung gestellt:
Wie kann der Übergang von der Ausbildung in die Berufstätigkeit für Auszubildende der Pflege gesundheitsfördernd gestaltet werden?
Aufgrund der expliziten Verankerung der Lernkompetenz im Ausbildungsziel des in 2017 verabschiedeten Pflegeberufereformgesetzes sind die Lehrenden gefordert, die Lernkompetenzentwicklung in die berufliche Pflegeausbildung zu integrieren. Für diese Phase des lebenslangen Lernprozesses bedarf es ein bildungswissenschaftlich fundiertes Konzept, das auf lern- und kompetenztheoretischen Erkenntnissen basiert und zugleich vorliegende Forschungsergebnisse zur systematischen Analyse und Förderung der Lernkompetenz aus der beruflichen Bildung berücksichtigt. Das entwickelte und hier dargestellte Konzept mit intentionaler, inhaltlicher und methodischer Ausrichtung leistet einen Beitrag zur Lernkompetenzentwicklung von Auszubildenden und kann in Pflegebildungseinrichtungen implementiert und evaluiert werden.
Die Arbeit überprüft die Frage, inwieweit notwendige Kompetenzen für die Arbeit in
einer digitalisierten Welt in der Altenpflegeausbildung nach Umsetzung des
Pflegeberufereformgesetzes grundgelegt sind beziehungsweise welche curricularen
Anforderungen auf Grundlage wissenschaftlicher Modelle und Erkenntnisse in dieser
Hinsicht aufgestellt und umgesetzt werden müssten.
Dazu werden gesellschaftliche und technische Entwicklungen der Digitalisierung mit
Auswirkung auf die Pflege und insbesondere die Pflegeausbildung dargestellt.
Notwendige Kompetenzen werden abgeleitet und Ausbildungs- und Prüfungsordnung auf
die Abbildung dieser Kompetenzen hin untersucht.
Es werden konsequente Maßnahmen der Curriculums- und Schulentwicklung abgeleitet,
mögliche Zielszenarien beispielhaft dargestellt und sinnvolle weiterführende
Forschungsfragen formuliert.
Die Arbeit zeigt auf, dass im Bereich der vorgesehenen Kompetenzen eine Lücke bei
der durchgehenden Berücksichtigung der zu erwartenden Veränderungen im Zuge der
Digitalisierung zu finden ist und dass dieser insbesondere auf der Ebene der
Curriculumentwicklung begegnet werden müsste.