Refine
Year of publication
- 2012 (80) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (80) (remove)
Language
- German (80)
Has Fulltext
- yes (80)
Keywords
- Soziale Arbeit (4)
- Burn-out-Syndrom (3)
- Kinder (3)
- Prävention (3)
- Sozialarbeit (3)
- Alkoholismus (2)
- Altenpflege (2)
- Berufsausbildung (2)
- Bildung (2)
- Empowerment (2)
- Frauenhaus (2)
- Gewalt (2)
- Gewaltkriminalität (2)
- Häusliche Gewalt (2)
- Identitätsentwicklung (2)
- Inklusion (2)
- Jugendarbeit (2)
- Kindergarten (2)
- Lebensweltorientierung (2)
- Menschenrechtsprofession (2)
- Personalentwicklung (2)
- Pflege (2)
- Professionalisierung (2)
- Widerstandsfähigkeit (2)
- "Generation y" (1)
- Adoption (1)
- AdressatInnenorientierung (1)
- Aktion Psychisch Kranke e.V. (1)
- Alkohol (1)
- Alkoholembryopathie (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholvergiftung (1)
- Alleinerziehende Mutter (1)
- Alleinerziehender Vater (1)
- Altenarbeit (1)
- Alter (1)
- Alzheimer-Krankheit (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Arbeitsanforderungen (1)
- Arbeitsethik (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Ausbildungsarten (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Befindlichkeit (1)
- Befähigung (1)
- Behindertenpolitik (1)
- Behindertenseelsorge (1)
- Behinderung (1)
- Benachteiligung durch den Sozialraum (1)
- Beratung Kultur (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsbildung (1)
- Berufspraxis (1)
- Bewegungsbaustelle (1)
- Bewältigung (1)
- Bildungsvergleich (1)
- Bindung (1)
- Bourdieu (1)
- Breakdance (1)
- Burnout (1)
- Case Management (1)
- Clown (1)
- Computer (1)
- Computerspielsucht (1)
- Demenz (1)
- Depression (1)
- Depressionen (1)
- Depressive Störungen (1)
- Deutsche Gebärdensprache (1)
- Deutschland (1)
- Deutschland / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (1)
- Deutschland / Gewaltschutzgesetz (1)
- Dilemma (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Ehrenamt (1)
- Einfühlung (1)
- Eingewöhnungsphase Eingewöhnung Kindertagespflege (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Eltern (1)
- Elternarbeit (1)
- Empathie (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsenwerden (1)
- ErzieherInnenfortbildung (1)
- Erzieherin (1)
- Erzieherische Hilfen (1)
- Erziehung in dieser Zeit (1)
- Ethik (1)
- Europa (1)
- Europäisches Übereinkommen über die Adoption von Kindern (1)
- FEPAA (1)
- Familie (1)
- Familienzentrum (1)
- Flüchtling (1)
- Flüchtlinge (1)
- Frauenberuf (1)
- Freiburg <Breisgau> / Katholische Fachhochschule (1)
- Gebärdensprache (1)
- Gehörlosigkeit (1)
- Geistige Behinderung (1)
- Gelingendes Leben (1)
- Gemeindepsychiatrie (1)
- Geschichte (1)
- Geschwister von einem behinderten Kind (1)
- Geschwisterkinder behinderter Kinder (1)
- Gesundheit (1)
- Gewaltprävention (1)
- Ghetto (1)
- Glücksspielsucht (1)
- Haager Übereinkommen über internationale Adoptionen (1)
- Handlugsfeld Soziale Arbeit (1)
- Handlungsmöglichkeiten (1)
- Hauptschule (1)
- Heim (1)
- Hilfeplanung (1)
- Hilfesystem (1)
- Hip-Hop (1)
- IBRP (1)
- ICF (1)
- Identität (1)
- Identitätsarbeit (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend- (1)
- Internetsucht (1)
- Islam (1)
- Islamophobie (1)
- Job enlargement (1)
- Job enrichment (1)
- Jobrotation (1)
- Jugendbande (1)
- Jugendfarm (1)
- Jugendgruppe (1)
- Jugendhilfe (1)
- Jugendliche (1)
- Jugendliche Täterin (1)
- Jungen; Jungenarbeit (1)
- Kinderbauernhof (1)
- Kinderspiel (1)
- Kindertagesstätte (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Klinische Sozialarbeit (1)
- Kompetenz (1)
- Kompetenzen (1)
- Kompetenzerwerb (1)
- Krank (1)
- Krankenhaus (1)
- Krankenhaussozialdienst (1)
- Kritische Theorie (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Lehrerbildung (1)
- Managen (1)
- Mann (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienkonsum (1)
- Mediensozialisation (1)
- Medienwirkungsforschung (1)
- Menschenrechte (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mobile Jugendarbeit (1)
- Montessori (1)
- Moralische Entwicklung (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Muslime in der Sozialen Arbeit (1)
- Männlichkeit (1)
- Nonprofit-Bereich (1)
- Oase; Nischenprodukt; Versorgungsangebot (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisatorische Steuerung (1)
- Park und Burgess (1)
- Partnerschaft (1)
- Personaleinarbeitung (1)
- Personalentwicklungsmaßnahme (1)
- Personalentwicklungsprozess (1)
- Personenzentrierte Hilfen (1)
- Personenzentrierter Ansatz (1)
- Pflegeausbildung (1)
- Pflegenotstand (1)
- Pflegepädagogik (1)
- Pflegewissenschaft (1)
- Praxisbegleitung (1)
- Prävention und Gesundheitsförderung mit Migrantinnen (1)
- Psychiatrische Versorgung (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychische Traumatisierung (1)
- Psychisches Trauma (1)
- Pädagogische Handlung (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Rahmenbedingungen (1)
- Rechtsextremismus (1)
- Rechtsradikalismus (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Resilienz (1)
- Resilienzförderung (1)
- Schulabsentismus (1)
- Schulversäumnis (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schweden (1)
- Schülerinnen und Schüler (1)
- Sekundärprävention (1)
- Selbstevaluation (1)
- Selbstreflexion (1)
- Selbstwert (1)
- Selbstwertgefühl (1)
- Senile Demenz (1)
- Sexualität (1)
- Social Work with refugees (1)
- Sozial- und Bildungsarbeit (1)
- Sozialarbeiter (1)
- Soziale Arbeit im Krankenhaus (1)
- Soziale Arbeit mit Flüchtlingen (1)
- Soziale Stadt <Förderungsprogramm> (1)
- Soziale Steuerung (1)
- Sozialpsychiatrie (1)
- Sozialraumanalyse (1)
- Spielzeug (1)
- Sport (1)
- Stationsgebundene Qualitätsentwicklung (1)
- Stoffungebundene Sucht (1)
- Stress (1)
- Studiengang Soziale Arbeit (1)
- Studierende (1)
- Stuttgart / Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (1)
- Sucht (1)
- Suchtkrankenhilfe (1)
- Systemisch (1)
- Systemtheorie (1)
- Tertiärprävention (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Tod (1)
- Training on the job (1)
- Trauer (1)
- Trauerarbeit (1)
- Trauma (1)
- Traumapädagogik (1)
- Traumata (1)
- Trennung Scheidung Belastungen Belastungsreaktionen (1)
- Verhaltensstörung (1)
- Web 3D (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Werterziehung (1)
- Wohlbefinden (1)
- World of Warcraft (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- berufliches Selbstverständnis (1)
- chronische Verwirrtheit (1)
- culture counseling (1)
- deutsches Schulsystem (1)
- ethische Fallbesprechung (1)
- fachliche Abgrenzung (1)
- freiwilliges Engagement (1)
- gerechtigkeitsorientierte Arbeit (1)
- interreligiöse (1)
- irreguläre Einwanderung (1)
- lebensweltlicher Sozialraum (1)
- onlineberatung (1)
- pathologische Internetnutzung (1)
- pathologischer Internetgebrauch (1)
- personale Kompetenz (1)
- philosphisch (1)
- psychisch krank (1)
- psychisch kranke Mütter (1)
- psychische Befindlichkeit (1)
- psychische Beschwerden (1)
- psychische Störung (1)
- refugee (1)
- refugees (1)
- soziale Organisationen (1)
- sozialer Wandel (1)
- stationäre Erziehungshilfe (1)
- theologisch (1)
- tiergestützte Intervention (1)
- traumatisierte Kinder (1)
- Änderung (1)
- Übergang Schule-Beruf (1)
Institute
Ziel der vorliegenden Arbeit soll erstens die Schaffung eines begrifflichen Verständnisses im Zusammenhang mit devianten Jugendgruppe und sogenannten Jugendbanden sein. Zweitens sollen Erklärungsansätze zur Entstehung, Strukturen der Gruppierungen sowie Faktoren, welche zu einem Beitritt führen können, erläutert werden. Drittens soll Mobile Jugendarbeit als Arbeitsfeld, welches mit devianten Jugendgruppen und sogenannten Jugendbanden oft konfrontiert ist, dargestellt werden. Viertens sollen mögliche Ansatzpunkte und Herangehensweisen von Mobiler Jugendarbeit in Verbindung mit devianten Jugendgruppen und sogenannten Jugendbanden beschrieben werden. Fünftens sollen mögliche „Erfolge“ auf Basis von Studien zur kriminalitätsreduzierenden Wirkung Mobiler Jugendarbeit ausgeführt werden.
Alkoholismus ist eine weit verbreitete Krankheit. Allein in Deutschland sind circa 1,6 Millionen Menschen alkoholabhängig, was bedeutet, dass jeder fünfzigste Mensch an Alkoholismus erkrankt ist. Dabei sind Frauen nicht sehr viel seltener vertreten als Männer. Am DSM-IV gemessen sind 1,4% aller Frauen in Deutschland alkoholabhängig, 1,2% betreiben zumindest Alkoholmissbrauch (vgl. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. o.J.). Darüber hinaus verzichtet nur jede fünfte Schwangere komplett auf Alkohol während der Schwangerschaft (vgl. Singer / Batra / Mann 2011, S. 428). Demzufolge kommen in Deutschland jedes Jahr in etwa 6000 – 7000 Kinder mit alkoholbedingten Schädigungen zur Welt, was durch Alkoholabstinenz während der Schwangerschaft gänzlich vermeidbar wäre (vgl. Feldmann o.J.). Diese erschreckend hohen Zahlen bieten Anlass, sich mit den Gründen und Auswirkungen von Alkoholkonsum auseinanderzusetzen. Dazu wird sich die folgende Arbeit vor allem mit dieser Frage beschäftigt: Welche Auswirkungen hat Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auf das ungeborene Kind und wie können diese verhindert werden? Im Folgenden wird als Einstieg auf die Suchtproblematik eingegangen. Dafür wird zunächst Sucht im Allgemeinen betrachtet, um dann den Alkoholismus näher zu beleuchten. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Entstehung von Alkoholismus, die verschiedenen Alkoholtypologien und die Folgen von übermäßigem Alkoholkonsum gelegt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Alkoholkonsum während der Schwangerschaft und fetalen Alkoholeffekten sowie vor allem dem fetalen Alkoholsyndrom als Folge dessen. Dazu wird zuerst eine kurze Definition gegeben sowie die Epidemiologie angesprochen. Anschließend wird der Verlauf einer alkohol- und drogenabstinenten Schwangerschaft erläutert. Darauf aufbauend werden die körperlichen und geistigen Schädigungen sowie deren Folgen geschildert, die durch Alkoholkonsum während der Schwangerschaft auftreten können. Dabei soll auch veranschaulicht werden, in welchen Entwicklungsphasen Alkohol dem Kind wie schadet und inwiefern sich die embryonale Entwicklung verändert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Präventionsmöglichkeiten bezüglich Alkohol und Schwangerschaft. Dafür wird zwischen primären, sekundären und tertiären Präventionen unterschieden. Diese werden zuerst kurz erklärt und dann jeweils mit Beispielen für eine themenbezogene Prävention veranschaulicht. Das fünfte Kapitel bildet den Abschluss dieser Arbeit. Darin soll es eine Zusammenfassung der Erkenntnisse sowie ein Fazit geben.
In allen Lebensbereichen nehmen körperliche Aktivitäten ab. Sei es im Alltag, im Beruf oder in der Freizeit, körperliche Aktivitäten sind sichtbar im Rückgang. Überforderungen, Stresszustände, Depressionen, Burnouts, Missbefinden, körperliche Beschwerden, Sinnlosigkeit und Stimmungstiefs prägen die heutige Gesellschaft. Die psychische Befindlichkeit wird belastet und dauerhafte psychische Störungen können die Folge sein. Doch wie kann man dieser Entwicklung entgegenwirken? Kann körperliche Aktivität die psychische Befindlichkeit beeinflussen und kann sie bei psychischen Störungen positive Wirkung zeigen? Existieren bereits Therapieformen, in denen körperliche Aktivität zur Anwendung kommt? Wird auch in der sozialen Arbeit körperliche Aktivität eingesetzt? Die vorliegende Arbeit möchte diesen Fragen nachgehen und einen Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und psychischer Befindlichkeit aufzeigen.
Mediennutzung im Vorschulalter und deren Bedeutung für pädagogisches Handeln in Kindertagesstätten
(2012)
1Einleitung 2Lebenswelt der Kinder im Kleinkind- und Vorschulalte 2.1Veränderung der Kindheit 2.1.1Familiensituation 2.1.2Generationswechsel: digital immigrant – digital native 2.1.3Erziehungsstile: Von Erziehung zu Beziehung 2.2Stellenwert des Spiels für die kindliche Entwicklung 2.2.1Sichtweisen der Wissenschaft auf das kindliche Spiel 2.2.2Das kindliche Spiel 2.2.2.1Merkmale des Spiels 2.2.2.2Bedeutung des Spielens für Kinder 2.2.2.3Erleben und Erfahren im Spiel 2.2.2.4Spielformen der kindlichen Entwicklung 2.2.2.5Kinderspielzeug im Wandel 3Medien und Spiel 3.1Mediensozialisation 3.1.1Basistheorien der Mediensozialisationsforschung 3.1.1.1Entwicklungspsychologische Grundlagen 3.1.1.2Soziologische Grundlagen 3.1.1.3Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen 3.1.2Grundhaltungen der Mediensozialisationstheorie und der medienpädagogischen Theorie 3.1.2.1Kulturpessimistische Position 3.1.2.2Medieneuphorische Position 3.1.2.3Kritisch-optimistische Position 3.2Medienhandeln im Kleinkind- und Vorschulalter 3.2.1Muster der Medienaneignung 3.2.2Mediennutzung 3.2.3Medien im Familienalltag 3.3Computer und Spiel 3.3.1Faszination Computerspiel 3.3.2Risiken des Computerspiels 3.3.3Chancen des Computerspiels 4Medienpädagogik 4.1Inhalt und Ziel 4.2Medienpädagogische Konzepte 4.2.1Bewahrpädagogische Konzepte 4.2.2Reparierpädagogische Konzepte 4.2.3Aufklärende Konzepte 4.2.4Alltagsorientierte, reflexive Konzepte 4.2.5Handlungsorientierte, partizipatorische Konzepte 4.3Dimensionen der Medienkompetenz 4.3.1Medienkritik – Reflexionsdimension 4.3.2Medienkunde – Wissensdimension 4.3.3Mediennutzung 4.3.4Mediengestaltung – Handlungsdimension 5Medienkompetenz als zentrale Aufgabe in der KiTa? 5.1Institutionelle und fachliche Vorgaben 5.2Bedeutung für pädagogisches Handeln 5.3Aktive Medienarbeit 5.3.1Aktive Medienarbeit im Kindergarten 5.3.2Projekte der aktiven Medienarbeit im Kindergarten 6Fazit
Zu Beginn der Arbeit werden unter anderem aktuelle Zahlen von Kindern im Frauenhaus, die Auswirkungen des Erlebens von häuslicher Gewalt zwischen den Eltern auf die Kinder und das Thema der Kindesmisshandlung aufgezeigt. Danach folgt ein Kapitel über die Inhalte des Resilienzkonzepts und am Ende wird das Thema der Prävention und der Resilienzförderung näher beleuchtet. Die Chance der Resilienz wird untersucht und es wird darauf eingegangen, wie Resilienz gestärkt beziehungsweise gefördert werden kann. Hier wird zum einen die Förderung auf der Ebene der Kinder und zum anderen die Förderung auf der Ebene der Erziehungspersonen in den Blick genommen. Dazu werden jeweils unterschiedliche Programme der Resilienzförderung vorgestellt und anschließend ein Bezug zum Mädchen- und Jungenbereich des Frauenhauses hergestellt.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit im Bereich der Prävention und der Gesundheitsförderung. Dabei wird die Arbeit mit Migrantinnen besonders in den Blick genommen. Anhand eines Fallbeispieles, das sich auf die Problematik einer HIV- Infektion bezieht, werden Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in diesen Bereichen verdeutlicht.
1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Selbstevaluation im Spektrum von Qualität und Qualitätssicherung in der Sozialen Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Begriffliche Zuordnungen und Abgrenzungen 2.1 Qualität in der Sozialen Arbeit 2.2 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung 2.3 Selbstevaluation in Abgrenzung zu Evaluation 3. Selbstevaluation in der Sozialen Arbeit 3.1 Theoretische Grundlagen 3.1.1 Systemtheorie 3.1.2 Qualitative Sozialforschung 3.1.3 Handlungsforschung 3.2 Merkmale der Selbstevaluation 3.3 Aufgaben der Selbstevaluation für die Soziale Arbeit 3.3.1 Kontrolle 3.3.2 Aufklärung 3.3.3 Qualifizierung 3.3.4 Innovation 3.3.5 Legitimation 3.4 Voraussetzungen für die Selbstevaluation 3.4.1 Methodische Vorgehensweise als Arbeitsbasis 3.4.2 Klärung der organisatorischen Rahmenbedingungen 3.4.3 Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter 4. Selbstkontrolle und Aufklärung durch Selbstevaluation: Ablauf eines Selbstevaluationsprozesses an einer beispielhaft bearbeiteten Fragestellung aus dem Arbeitsfeld der stationären Behindertenhilfe 4.1 Exkurs: Selbstbestimmung im Kontext einer Behinderung 4.2 Ausgangssituation 4.2.1 Beschreibung der Einrichtung 4.2.2 Beschreibung der Wohngruppe „Egaustrasse“ 4.2.3 Aktuelle Situation 4.2.4 Initiierung der Selbstevaluation 4.3 Ziele klären und formulieren 4.4 Organisatorische Gestaltung der Selbstevaluation 4.4.1 Institutionelle Rahmenbedingungen 4.4.2 Informationsquellen erörtern 4.4.3 Untersuchungsmethode auswählen 4.5 Inhaltliche Gestaltung der Selbstevaluation 4.5.1 Gegenstand bestimmen und Fragestellung konkretisieren 4.5.2 Operationalisierung des Gegenstandes 4.5.3 Bewertungsmaßstäbe entwickeln und Erfolgsspanne festlegen 4.6 Erhebungsphase 4.7 Daten auswerten und interpretieren 5. Grenzen der Selbstevaluation 6. Zusammenfassung 6.1 Fazit 6.2 Relevanz der Selbstevaluation für die Zukunft im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe
Menschen zu befähigen und ihnen den Weg zu einem gelingenden Leben zu eröffnen ist das Ziel der Sozialen Arbeit. In der vorliegenden Arbeit erläutere ich was ein gelingendes Leben ausmacht und gehe dann auf den Befähigungs-Ansatz (nach Martha Nussbaum) ein. Aus den Konzepten der Befähigung und eines gelingendes Leben lässt sich eine allgemein gültige Moral ziehen, die für soziale Grechtigkeit und so auch für die Soziale Arbeit von großer Bedeutung sein kann. Ich erläutere, warum universelle, ethische Richtlinien, wie die der Menschenrechte, unverzichtbar sind für eine professionelle Soziale Arbeit.
Inhalt 1. Einleitung und Motivation zum Thema 2. Belastungen, Belastungsreaktionen und Langzeitfolgen für Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen 2.1 Belastungen von Kindern in Trennungs- und Scheidungssituationen im Überblick 2.2 Belastungsreaktionen in unterschiedlichen Lebensaltern 2.2.1 Frühe Kindheit und Belastungsreaktionen 2.2.2 Mittlere Kindheit und Belastungsreaktionen 2.2.3 Jugendalter und Belastungsreaktionen 2.3 Langzeitfolgen 3. Rechtliche Grundlagen zu Trennung und Scheidung mit Sicht auf das Kindeswohl 3.1 Elterliche Sorge- Sorgerecht 3.2 Umgangsrecht 3.3 Ansprüche auf Beratungsleistungen bei Trennung und Scheidung 3.4 Ansprüche auf Hilfen zur Erziehung 3.5 Kinderschutz 4. Ausgewählte Unterstützungsmaßnahmen für die Kinder durch die Soziale Arbeit 4.1 Elternbezogene Angebote 4.1.1 Mediation 4.1.2 Beratung von gewalttätigen Eltern 4.1.3 Betreuter Umgang 4.2 Kindbezogene Angebote: Gruppenarbeit für betroffene Kinder 5. Fazit Erklärung Literaturverzeichnis: Anhang: Anhang1 : Scheidungen Anhang2 : Kinder- und Jugendhilfe
Geschwister behinderter Kinder-Die Schwierigkeit der Gleichberechtigung in Familie und Gesellschaft-
(2012)
In meiner Arbeit geht es um die Schwierigkeit der Gleichberechtigung in Familie und Gesellschaft in Bezug auf die Geschwisterkinder von einem behinderten Kind. Es werden kurz die allgemeinen Defintionen der Behinderung erklärt, auf die Herausforderungen, die in Gesellschaft und Familie entstehen können, und zum Schluss verschiedene Hilfsangebote, sowohl für die Familie, als auch explizit für die Geschwisterkinder von einem Kind mit Behinderung, eingegangen.
Nicht nur die erkrankte Person ist von der Depression betroffen. In einer Vielzahl der Fälle leben depressive Menschen in einer Partnerschaft, Familie oder Ehe. Deshalb kann hier eine Depression nicht mehr als ein individuelles Phänomen gesehen werden. Eine Depression beeinflusst auch das Leben des gesunden Partners auf vielfältige Art und Weise (vgl. Bodenmann 2009, S. 9). Die Krankheit hat Auswirkungen auf „private, soziale, finanzielle und gesellschaftliche Belange“ (Bodenmann 2009, S. 9). Aufgrund des großen Einflusses von Depressionen auf die Partnerschaft ist es wichtig, diese Kontexte gemeinsam zu betrachten. Im Umkehrschluss gilt es auch zu untersuchen, ob Partnerschaften eine Auswirkung auf die Krankheit haben. Die erkenntnisleitende Frage der vorliegenden Arbeit lautet also: Inwieweit beeinflussen sich Depression und Partnerschaft gegenseitig?
Einleitung Der politische Rechtsextremismus ist seit Anbeginn des 21. Jahrhunderts in fast allen westlichen Demokratien vertreten. Heutzutage besteht innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ein heterogenes Netzwerk extrem rechter Organisationen und Szenen. Diese haben sich in den letzten Jahren zunehmend modernisiert und verändert. Der Modernisierungsprozess beinhaltet verschiedene politische Zielsetzungen. Zum einen wird er von der extrem rechten Szene zur Erschließung neuer Handlungsräume innerhalb der Gesellschaft angewendet, indem beispielsweise an einigen Orten versucht wird sich als geistige, kulturelle und politische Institution zu etablieren beziehungsweise die lokale Öffentlichkeit zu dominieren. Zum anderen dient dieser Prozess gezielt dazu, primär die Zielgruppe der Jugendlichen durch ein „altersgerechtes“ Auftreten anzusprechen und in deren Interesse neue Jungwähler zu rekrutieren. Die Gesellschaft sowie das Arbeitsfeld der pädagogischen und politischen Bildungsarbeit ist somit gefordert, sich mit den rechtsextremen Orientierungs- und Handlungsstrategien auseinander zu setzten. Auf der Grundlage dieses Verständnisses werden in der vorliegenden Arbeit zwei entscheidende Fragestellungen behandelt. Im dritten bis sechsten Kapitel wird die primäre Fragestellung, „wie extrem rechte Organisationen sowie Szenen beabsichtigen Jugendliche zu rekrutieren und welche Einflussfaktoren den rechtsextremen politischen Affinisierungsaufbau begünstigen können?“ bearbeitet. Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich im siebten und achten Kapitel mit dem Thema, „welche Voraussetzungen die AkteureInnen des Arbeitsfeldes der Jugendarbeit im Hinblick auf die Zielgruppe der rechtsextrem orientierten Jugendlichen beinhalten sollten und inwieweit der gerechtigkeitsorientierte Ansatz innerhalb der Jugendarbeit dem Affinisierungsaufbau entgegen wirken kann?“ Das Ziel dieser Ausarbeitung ist, einen Einblick in die rechtsextreme Erlebniswelt darzustellen, um durch das erweiterte Blickfeld der Gefahr eines rechtsextremen Affinisierungsaufbaus von Jugendlichen entgegenwirken zu können. Des Weiteren kann die Auseinandersetzung mit den bereits vorgestellten Fragestellungen für diejenigen AkteureInnen der Sozialen Arbeit von Bedeutung sein, die sich wenig mit dem Thema Rechtsextremismus beschäftigt haben. Denn die Erkenntnisse dieser Arbeit helfen dabei, die Lebenswelt der rechtsextrem orientierten Jugendlichen besser wahrzunehmen und zu deuten, sowie im Idealfall die gerechtigkeitsorientierte Arbeit im Arbeitsfeld der Jugendarbeit anwenden zu können.