Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (363)
- Article (292)
- Part of a Book (86)
- Book (53)
- Conference Proceeding (52)
- Master's Thesis (46)
- Other (44)
- Working Paper (11)
- Annotation (7)
- Report (5)
Language
- German (770)
- English (191)
- Multiple languages (2)
Keywords
- Soziale Arbeit (20)
- Sozialarbeit (18)
- Pflege (15)
- Inklusion (13)
- Altenpflege (12)
- Behinderung (12)
- Alter (11)
- Bildung (11)
- Ethik (11)
- Pflegeausbildung (9)
- Prävention (9)
- Demenz (8)
- Trauma (8)
- Gesundheitsförderung (7)
- Integration (7)
- Kinder (7)
- Krankenhaus (7)
- Migration (7)
- Beratung (6)
- Gewalt (6)
- Jugend (6)
- Jugendarbeit (6)
- Bewältigung (5)
- Ehrenamt (5)
- Familie (5)
- Lebenswelt (5)
- Professionalisierung (5)
- Rassismus (5)
- Schule (5)
- Schulsozialarbeit (5)
- Wohnen (5)
- Ausbildung (4)
- Burn-out-Syndrom (4)
- Diskriminierung (4)
- Ehrenamtliche Tätigkeit (4)
- Empowerment (4)
- Häusliche Gewalt (4)
- Identität (4)
- Jugendhilfe (4)
- Jugendkultur (4)
- Kindertagesstätte (4)
- Lebensweltorientierung (4)
- Menschenrechte (4)
- Personalentwicklung (4)
- Pflegepädagogik (4)
- Projekt (4)
- Psychiatrie (4)
- Pädagogik (4)
- Qualitätsmanagement (4)
- Übergang (4)
- Adoption (3)
- Alltag (3)
- Altenhilfe (3)
- Anerkennung (3)
- Baden-Württemberg (3)
- Befragung (3)
- Berufsausbildung (3)
- Berufsbildung (3)
- Bourdieu (3)
- Care (3)
- Deutschland (3)
- Elektrochemie (3)
- Elektromobilität (3)
- Eltern (3)
- Flüchtling (3)
- Flüchtlinge (3)
- Frauenhaus (3)
- Gemeindepsychiatrie (3)
- Gemeinwesenarbeit (3)
- Gesundheits- und Krankenpflege (3)
- Heißgasschweißen, Kunststoffschweißen, Düse, Erwärmung des Kunststoffes, Prozesszeit (3)
- Hochschule Esslingen (3)
- Identitätsentwicklung (3)
- Internationale Soziale Arbeit (3)
- Jugendliche (3)
- Kind (3)
- Kinder und Jugendliche (3)
- Kindergarten (3)
- Kompetenz (3)
- Konzept (3)
- Konzeption (3)
- Kooperation (3)
- Lithium-Eisensulfid-Batterie (3)
- Medien (3)
- Menschen mit Behinderung (3)
- Menschenrechtsprofession (3)
- Migrationshintergrund (3)
- Musik (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Neuronales Netz (3)
- Personalmanagement (3)
- Pflegepersonal (3)
- Praxisanleitung (3)
- Psychiatrische Versorgung (3)
- Psychisches Trauma (3)
- Qualität (3)
- Rassismuskritik (3)
- Rechtsextremismus (3)
- Rechtsradikalismus (3)
- Soziale Arbeit mit älteren Menschen (3)
- Soziale Ungleichheit (3)
- Sozialpsychiatrie (3)
- Sozialraum (3)
- Stationäre Altenhilfe (3)
- Stoffungebundene Sucht (3)
- Transition (3)
- Traumapädagogik (3)
- Unterstützung (3)
- social work (3)
- Alkoholismus (2)
- Alleinerziehende Mutter (2)
- Altenarbeit (2)
- Alzheimer-Krankheit (2)
- Ambulante psychiatrische Versorgung (2)
- Ambulanter Hilfs- und Pflegedienst (2)
- Asyl (2)
- Behindertenpolitik (2)
- Behindertenrechtskonvention (2)
- Belastung (2)
- Bereitschaftspflege (2)
- Berufliche Handlungskompetenz (2)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- Bewährungshilfe (2)
- Bildungsungleichheit (2)
- Biografiearbeit (2)
- Case Management (2)
- Computerspielsucht (2)
- Data Mining (2)
- Depressionen (2)
- Drittes Reich (2)
- EFQM (2)
- Elternarbeit (2)
- Evaluation (2)
- Experiment (2)
- Experteninterview (2)
- Familienpolitik (2)
- Familienzentrum (2)
- Finanzierung (2)
- Flüchtlingssozialarbeit (2)
- Freizeitpädagogik (2)
- Frühpädagogik (2)
- Gebärdensprache (2)
- Gehörlosigkeit (2)
- Geistige Behinderung (2)
- Gender (2)
- Geschichte (2)
- Geschwister (2)
- Gesundheit (2)
- Gewaltkriminalität (2)
- Grounded theory (2)
- Habitus (2)
- Handlungsorientierter Unterricht (2)
- Informelles Lernen (2)
- Instrument (2)
- Internetsucht (2)
- Jugendfarm (2)
- Kalman-Filter (2)
- Kinder- und Jugendarbeit (2)
- Kinderkrippe (2)
- Kindertageseinrichtung (2)
- Kolonialismus (2)
- Kommunikation (2)
- Kompetenzen (2)
- Kompetenzförderung (2)
- Konzept <Druckschrift> (2)
- Kritische Soziale Arbeit (2)
- Kulturelle Bildung (2)
- Kunde (2)
- Lehrer (2)
- Lernort Praxis (2)
- Linguizismus (2)
- Ländlicher Raum (2)
- Mangelernährung (2)
- Medienbildung (2)
- Moralische Entwicklung (2)
- Motivation (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Norwegen (2)
- Obdachlosigkeit (2)
- Palliative (2)
- Partizipation (2)
- Partnerschaft (2)
- Pflegeberuf (2)
- Pflegekind (2)
- Pflegestudium (2)
- Politik (2)
- Postkolonialismus (2)
- Postmoderne Ethik (2)
- Praxisbegleitung (2)
- Professionalität (2)
- Projektfinanzierung (2)
- Projektmanagement (2)
- Psyche (2)
- Psychische Belastung (2)
- Qualitätssicherung (2)
- Recht auf Bildung (2)
- Resilienz (2)
- Resozialisierung (2)
- Schweden (2)
- Sekundärprävention (2)
- Selbstreflexion (2)
- Sexualisierte Gewalt (2)
- Sexualität (2)
- Sozialarbeiter (2)
- Sozialpolitik (2)
- Sozialpädagogik (2)
- Sozialraumanalyse (2)
- Sozialraumorientierung (2)
- Sport (2)
- Sprache (2)
- Straffälligenhilfe (2)
- Strafvollzug (2)
- Stress (2)
- Stressbewältigung (2)
- Studierende (2)
- Studium (2)
- Subkultur (2)
- Sucht (2)
- Teilhabe (2)
- Tertiärprävention (2)
- Transgender (2)
- Trauer (2)
- Trauerarbeit (2)
- Traumatisierung (2)
- UN-Behindertenrechtskonvention (2)
- Unterricht (2)
- Vergleich (2)
- Widerstandsfähigkeit (2)
- World of Warcraft (2)
- Zusammenarbeit (2)
- data analysis (2)
- data mining (2)
- dementia (2)
- geistige Behinderung (2)
- generalistische Pflegeausbildung (2)
- model car (2)
- neural networks (2)
- nursing (2)
- professionelles Handeln (2)
- refugee (2)
- training data (2)
- traumatisierte Kinder (2)
- virtual (2)
- Ökonomisierung (2)
- ältere Menschen (2)
- "Generation y" (1)
- A (1)
- AIDS (1)
- Ableitung Solltrajektorie (1)
- Ablösung (1)
- Absichtsprovokation (1)
- Adoptionsfreigabe (1)
- Adoptionsvermittlung (1)
- AdressatInnenorientierung (1)
- Age (s) (1)
- Akademikerinnen (1)
- Akademisierung (1)
- Akteur-Netzwerk-Theorie (1)
- Aktion Psychisch Kranke e.V. (1)
- Aktionsplan der Bundes (1)
- Al (1)
- Alkohol (1)
- Alkoholembryopathie (1)
- Alkoholkonsum (1)
- Alkoholvergiftung (1)
- Alleinerziehende (1)
- Alleinerziehender Vater (1)
- Alltagsbildung (1)
- Altenheim (1)
- Altenpflegehelfer (1)
- Altenpflegehelferin (1)
- Alter(n) (1)
- Altern (1)
- Alternative Antriebssysteme (1)
- Alterssoziologie (1)
- Ambient Assisted Living (1)
- Ambulante Pflege (1)
- Amok (1)
- Analyse (1)
- Aneignung (1)
- Angehörige (1)
- Angehörigenbefragung (1)
- Anti-Aggressivitäts-Training (1)
- Antimuslimischer Rassismus (1)
- Antiziganismus (1)
- Anwesenheit (1)
- App (1)
- Arbeit (1)
- Arbeit mit SeniorInnen (1)
- Arbeitsablauforganisation (1)
- Arbeitsanforderungen (1)
- Arbeitsbelastung (1)
- Arbeitsethik (1)
- Arbeitsfähigkeit (1)
- Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in der Medizin (1)
- Arbeitskräftemangel (1)
- Arbeitslosigkeit (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Arbeitsqualität (1)
- Arbeitsteilung (1)
- Arbeitswissenschaft (1)
- Arbeitszeit (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Arts and dementia (1)
- Assessmentinstrumente (1)
- Asylbewerber (1)
- Asylbewerberleistungsgesetz (1)
- Asylsuchende (1)
- Asylum Seekers (1)
- Attraktivität (1)
- Audit (1)
- Aufgaben (1)
- Auftrag (1)
- Ausbildungsarten (1)
- Ausbildungsreform (1)
- Ausgrenzung (1)
- Aussiedler (1)
- Auswirkung (1)
- Autimsus (1)
- Autonomes Fahren (1)
- Autonomes Fahrzeug , Sicherheit , Künstliche Intelligenz , Assistenzsystem , Entropie (1)
- Autonomous (1)
- Außerschulische Bildung (1)
- B (1)
- BKK-Preis für Gesundheitsförderung im Betrieb (1)
- BPS (1)
- Bachelor of Nursing (1)
- Balanced Scorecard (1)
- Barrierefreiheit (1)
- Barrieren (1)
- Bauman (1)
- Beacon (1)
- Bedarfsermittlung (1)
- Beeinträchtigung (1)
- Befindlichkeit (1)
- Befristetes Arbeitsverhältnis (1)
- Befähigung (1)
- Begriff (1)
- Behindertenseelsorge (1)
- Benachteiligung durch den Sozialraum (1)
- Benutzeroberfläche (1)
- Beratung Kultur (1)
- Beratungshilfe (1)
- Berliner TransitionsProgramm (1)
- Berufliche Integration (1)
- Berufsbild der Pflege (1)
- Berufserfahrung (1)
- Berufsidentität (1)
- Berufsorientierung (1)
- Berufspraxis (1)
- Berufspädagogik (1)
- Berufsverbleib (1)
- Berufswahl (1)
- Berufswahlmotive (1)
- Beschleunigungsgrundsatz (1)
- Beschäftigung (1)
- Betreuung (1)
- Betreuungsmöglichkeiten (1)
- Betrieb (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- Betriebliche Gesundheitsförderung im privaten und öffentlichen Sektor (1)
- Betriebliche Sozialberatung (1)
- Bettlägerigkeit (1)
- Beurteilung (1)
- Bewegung (1)
- Bewegungsbaustelle (1)
- Bewältigungsprozess (1)
- Bilder (1)
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft (1)
- Bildungs- und Lerngeschichten (1)
- Bildungsangebot (1)
- Bildungsarbeit (1)
- Bildungschancen (1)
- Bildungsentscheidungen (1)
- Bildungsförderung (1)
- Bildungslandschaft (1)
- Bildungspotential (1)
- Bildungstheorie (1)
- Bildungsvergleich (1)
- Bildungswesen (1)
- Bildverarbeitung (1)
- Bilingualität (1)
- Bindung (1)
- Bindungstheorie (1)
- Bindungstheorie <Psychologie> (1)
- Biografie (1)
- Biografischer Ansatz (1)
- Biographie (1)
- Blindenschrift (1)
- Bluetooth-Standard (1)
- Borderline (1)
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (1)
- Brain Waste (1)
- Breakdance (1)
- Burnout (1)
- Burnout bei Alleinerziehenden (1)
- Burnout-Syndrom (1)
- Business Analytics (1)
- Business Intelligence (1)
- Bürgerbegehren (1)
- Bürgerentscheid (1)
- Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Chancen (1)
- Chancengleichheit (1)
- Chancenungleichheit (1)
- Chat (1)
- Chatten (1)
- Chronische Krankheit (1)
- Clown (1)
- Co-Abhängigkeit (1)
- Coaching (1)
- Columbine (1)
- Communication (1)
- Computer (1)
- Computerspiel (1)
- Computerspielsüchtig (1)
- Corona-Pandemie (1)
- Corporate culture (1)
- Covid-19 (1)
- Cultural dimensions (1)
- Cultural standards (1)
- Curriculum (1)
- DCM (1)
- DIN EN ISO 9000 (1)
- DIN EN ISO 9001 (1)
- DIN EN ISO 9001: 2008 (1)
- DMW1001 (1)
- Data Science (1)
- Datenassoziation (1)
- Datenfusion (1)
- Datenschutz (1)
- De musica (1)
- Decawave (1)
- Decision Tree (1)
- Deep Learning (1)
- Dementia Care Mapping (1)
- Demographie (1)
- Demokratie (1)
- Demokratiepolitische Bildung (1)
- Depression (1)
- Depressive Störungen (1)
- Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (1)
- Deutsche Gebärdensprache (1)
- Deutsches Institut für Normung (1)
- Deutschlan (1)
- Deutschland / Altenpflege-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (1)
- Deutschland / Berufsbildungsgesetz (1)
- Deutschland / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (1)
- Deutschland / Bundesdatenschutzgesetz (1)
- Deutschland / Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 2 (1)
- Deutschland / Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt 4 (1)
- Deutschland / Gewaltschutzgesetz (1)
- Deutschland / Pflege-Qualitätssicheru (1)
- Deutschland / Psychiatrie-Personalverordnung (1)
- Deutschland <DDR> (1)
- Developing Expertise (1)
- Dezentralisierung (1)
- Didaktik (1)
- Die doppelte Vergesellschaftung (1)
- Dienste (1)
- Dienstleistung (1)
- Digitale Fabrik (1)
- Digitaler Zwilling (1)
- Digitalisierung (1)
- Dilemma (1)
- Disability Studies (1)
- Diskursanalyse (1)
- Distanzieren (1)
- Diversity Management (1)
- Diversität (1)
- Doping (1)
- Doppeldiagnose (1)
- Dorf (1)
- Dorothee Sölle (1)
- Drogen (1)
- Drogenprohibition (1)
- Duales System (1)
- Dusch- und Toielttenstuhl (1)
- E-Mail (1)
- E-Mobilität (1)
- Early Excellence Centres (1)
- Early-Excellence-Centres (1)
- Eckpunkte (1)
- Effektivität (1)
- Ego-Shooter (1)
- Ehescheidung (1)
- Ehrenamtliche Mitarbeiterin (1)
- Einbezug (1)
- Einfühlung (1)
- Eingewöhnungsphase Eingewöhnung Kindertagespflege (1)
- Eingliederungshilfe (1)
- Einrichtungen (1)
- Einrichtungsleitung (1)
- Einspurmodell (1)
- Einwanderung (1)
- Einzelschule (1)
- Elementarbereich (1)
- Eltern Mediennutzung (1)
- Eltern-Kind-Beziehung (1)
- Elterngeld (1)
- Elternprogramm (1)
- Emotional instabile Persönlichkeitsstörung (1)
- Empathie (1)
- Empirische Sozialforschung (1)
- Ende der Eindeutigkeit (1)
- Entlassenenhilfe (1)
- Entlassmanagement (1)
- Entpolitisierung (1)
- Entscheidungskonflikt (1)
- Entwickl (1)
- Entwicklung der Psychiatrien (1)
- Entwicklung primärqualifzierender Pflegestudiengänge (1)
- Entwicklungsmöglichkeiten (1)
- Entwicklungspsychologie (1)
- Entwicklungszusammenarbeit (1)
- Erfahrung (1)
- Ergonomie , Arbeitswissenschaft , Mensch-Maschine-System (1)
- Erlebnispädagogik (1)
- Ernährungsintervention (1)
- Ernährungsmanagement (1)
- Erwachsenenbildung (1)
- Erwachsener (1)
- Erwachsenwerden (1)
- Erwerbsarbeit (1)
- Erzieher (1)
- ErzieherInnenfortbildung (1)
- Erzieherin (1)
- Erzieherische Hilfen (1)
- Erziehung (1)
- Erziehung in dieser Zeit (1)
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft (1)
- Erziehungsdefizit (1)
- Erziehungshilfen (1)
- Erziehungsprinzip (1)
- Erziehungsziel (1)
- Esslingen <Neckar> / Hochschule Esslingen (1)
- Ethikdidaktik (1)
- Ethikkompetenzentwicklung (1)
- Europa (1)
- Europäische Integration (1)
- Europäische Union / Kommission / Netzwerk Kinderbetreuung und Andere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie (1)
- Europäisches Übereinkommen über die Adoption von Kindern (1)
- Experimentelle Lernsituation (1)
- Extended Kalman-Filter (1)
- Extraversion (1)
- Extraverts (1)
- Exzessiver Internetgebrauch (1)
- Exzessives Computerspielen (1)
- FEPAA (1)
- Fachkräftemangel (1)
- Fachkräftepool (1)
- Fachkräftesicherung (1)
- Fachpflege (1)
- Fahrspur (1)
- Fahrspurerkennung (1)
- Fallverstehen (1)
- Familenrat (1)
- Familie und Sucht (1)
- Familien (1)
- Familienbild (1)
- Familienerziehung (1)
- Familiengruppenkonferenz (1)
- Familienrat (1)
- Familienregeln (1)
- Familiensystem (1)
- Familienzentren (1)
- Family Group Conference (1)
- Family Group Conferene (1)
- Fanarbeit (1)
- Faszination (1)
- Faszination und Gefahr von Computerspiele (1)
- Feministische Perspektiven (1)
- Ferienfreizeit (1)
- Ferienwaldheim (1)
- Finanzielle Hilfe (1)
- Finanzierung / Modell (1)
- Finnland (1)
- Flexibilisierung (1)
- Flexible Arbeitszeit (1)
- Flucht (1)
- Fluchterfahrung (1)
- Fluchthintergrund (1)
- Forschungsstudie Langzeitpflege (1)
- Frankreichforschung (1)
- Französisch (1)
- Frau (1)
- Frauen (1)
- Frauen und Arbeitsmarkt (1)
- Frauenberuf (1)
- Freiburg <Breisgau> / Katholische Fachhochschule (1)
- Freie Straffälligenhilfe (1)
- Freiwilligenmanagement (1)
- Freiwilliges Engagement (1)
- Freiwilliges Engagement; Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Freizeit (1)
- Freizeitgestaltung (1)
- Freizeitplanung (1)
- Freizeitverhalten (1)
- French (1)
- Freundschaft (1)
- Friedemann (1)
- Friedens- und Konfliktarbeit (1)
- Friedensarbeit (1)
- Friedenskonsolidierung (1)
- Frühkindliche Bildung (1)
- Frühwarnsystem (1)
- Funktion (1)
- Fußball (1)
- Fußballfans (1)
- Führungskraft (1)
- Führungskräfteentwicklung (1)
- Führungsposition (1)
- Ganztagesbildung (1)
- Ganztagsschule (1)
- Gedenkstättenarbeit (1)
- Gedenkstättenpädagogik (1)
- Gehhilfe (1)
- Gehörslosigkeit (1)
- Gelingendes Leben (1)
- Gemeinde (1)
- Gemeindeverfassungsrecht (1)
- Gemeinschaft (1)
- Gemeinschaftsschule (1)
- Generalistik (1)
- Generalistische Pflegeausbildung (1)
- Generation (1)
- Generation Z (1)
- Generationengerechtigkeit (1)
- Generationsbeziehung (1)
- Generationskonflikt (1)
- Genozid (1)
- Gentrification (1)
- Gentrifizierung (1)
- Gerechtigkeitsorientiert (1)
- Geriatrie (1)
- Geringfügige Beschäftigung (1)
- Geschlechtliche Arbeitsteilung (1)
- Geschlechtsidentität (1)
- Geschwister krebskranker Kinder (1)
- Geschwister von einem behinderten Kind (1)
- Geschwisterkinder behinderter Kinder (1)
- Geschwisterreihe (1)
- Geschwistertrauer (1)
- Gesellschaft (1)
- Gesundheit <Motiv> (1)
- Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (1)
- Gesundheitsförderung, Ressourcenstärkung, Stressbewältigung (1)
- Gesundheitskompetenz (1)
- Gesundheitswesen (1)
- Gewalt gegen Frauen (1)
- Gewalt gegen Männer (1)
- Gewaltphänomen (1)
- Gewaltprävention (1)
- Ghetto (1)
- Globales Lernen (1)
- Globalisierung (1)
- Glücksspielsucht (1)
- Gouvernementalität (1)
- Grundschule (1)
- Grundsicherung für Arbeitssuchende (1)
- Gruppentraining sozialer Kompetenzen (1)
- Göppingen (1)
- H.I.L.DE. (1)
- HIV (1)
- HIV-Infektion (1)
- Haager Übereinkommen über internationale Adoptionen (1)
- Habitussensibilität (1)
- Handlugsfeld Soziale Arbeit (1)
- Handlungsfähigkeit (1)
- Handlungskompetenz (1)
- Handlungsmöglichkeiten (1)
- Handlungsorientierung (1)
- Hannover / Palliativ- und HospizDienst (1)
- Harnkontinenz (1)
- Hauptamtliche Tätigkeit (1)
- Hauptschule (1)
- Haus (1)
- Hebamme (1)
- Heilpädagogisches Reiten (1)
- Heim (1)
- Heimerziehung (1)
- Herero (1)
- Herkunftseltern (1)
- Herkunftselternarbeit (1)
- Heterogenität (1)
- Hilfe (1)
- Hilfeplanung (1)
- Hilfesystem (1)
- Hilfsmittel (1)
- Hilfsmittelforschung in der Pflege (1)
- Hinausbitten (1)
- Hip-Hop (1)
- Hirndoping (1)
- Hochbegabung (1)
- Hochschule (1)
- Hochschulpflegeausbildung (1)
- Homelessness (1)
- Homosexualität (1)
- Homosexuelle SeniorInnen (1)
- Hopf (1)
- Hospiz (1)
- Housing shortage (1)
- Humanitäre Hilfe (1)
- Hybridfahrzeug (1)
- Hygiene, Reinigung von Rollen/Rädern (1)
- Hörschädigung (1)
- IBRP (1)
- ICD-10 (1)
- ICF (1)
- IKU (1)
- Identitätsarbeit (1)
- Immersion (1)
- Implementierungsstrategien (1)
- In vitro (1)
- Indoor Navigation (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Infusionsständer (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Inklusive Bildung (1)
- Inklusives Wohnen (1)
- Inkontinenz (1)
- Innovationsmanagement (1)
- Integra (1)
- Intensivpflege (1)
- Intensivstation (1)
- Interdisziplinär (1)
- Interkulturalität (1)
- Interkulturelle Erziehung (1)
- Interkulturelle Kompetenzen (1)
- Interkulturelles Lernen (1)
- Interkulturelles Management (1)
- Interkulturelles Verstehen (1)
- Internationale Freiwilligendienste (1)
- Internationaler Bund - Freier Träger der Jugend- (1)
- Internationaler Vergleich (1)
- Internationalisierung (1)
- Intersektionalität (1)
- Introversion (1)
- Introverts (1)
- Islam (1)
- Islamophobie (1)
- Jesiden (1)
- Jesidische Frauen (1)
- Job enlargement (1)
- Job enrichment (1)
- Jobrotation (1)
- Jugendamt (1)
- Jugendbande (1)
- Jugendgerichtshilfe (1)
- Jugendgruppe (1)
- Jugendhi (1)
- Jugendhilfepl (1)
- Jugendliche Täterin (1)
- Jugendphase (1)
- Jungen; Jungenarbeit (1)
- Juvenile chronische Arthritis (1)
- K (1)
- KTQ; DIN EN ISO 9000ff. (1)
- Kampagnen-Steuerung (1)
- Karriere (1)
- Katastrophen und Soziale Arbeit (1)
- Katastrophenhilfe (1)
- Kinder psychisch kranker Eltern (1)
- Kinder-und Jugendarbeit (1)
- Kinderarmut (1)
- Kinderbauernhof (1)
- Kinderbetreuung (1)
- Kinderbücher (1)
- Kindergartenleitung (1)
- Kindergartenpädagogik (1)
- Kinderkripp (1)
- Kinderrechte (1)
- Kinderschutz (1)
- Kinderspiel (1)
- Kindertagesstättenleitung (1)
- Kindesmisshandlung (1)
- Kindesvernachlässigung (1)
- Kleinkindpädagogik (1)
- Kleinstkinder (1)
- Klinische Sozialarbeit (1)
- Kohlendioxidemission (1)
- Kolumbien (1)
- Kommunale Daseinsvorsorge (1)
- Kommunikationskonzept (1)
- Kommunikationstraining (1)
- Kompetenzanalyse (1)
- Kompetenzerwerb (1)
- Kompromisse (1)
- Konfliktarbeit (1)
- Konflikttransformation (1)
- Konzepte (1)
- Konzeptentwicklung (1)
- Kooperatives Lernen (1)
- Kraftstoffverbrauch (1)
- Krank (1)
- Krankenhaussozialdienst (1)
- Krankenpflege (1)
- Krankenpfleger (1)
- Krankenpflegeschule (1)
- Krankenschwester (1)
- Krankheitsverlauf (1)
- Krebs (1)
- Krebs, Partner, Partnerinnen, Partnerschaft (1)
- Kreisbogen (1)
- Kreisbogenmodell (1)
- Kriegstraumatisierung (1)
- Kriminalitätstheorien (1)
- Krise (1)
- Kritische Professionalisierung (1)
- Kritische Psychologie (1)
- Kritische Theorie (1)
- Kultur (1)
- Kulturdimension (1)
- Kulturelle Teilhabe durch künstlerisches Arbeiten bei Demenz (1)
- Kultursensibilität (1)
- Kulturstandard (1)
- Kundenwert (1)
- Kunst (1)
- Kästner (1)
- Körperliche Aktivität (1)
- Körperliche Bela (1)
- Körperliche Belastung (1)
- Künstliche Intelligenz , Autonomes Fahrzeug , Entropie , Sicherheit , Stochastik (1)
- LAS (1)
- Landjugend (1)
- Landkonflikt (1)
- Landleben (1)
- Landmarke (1)
- Langzeitarbeitslosigkeit (1)
- Langzeitpflege (1)
- Langzeitpflege Coronapandemie (1)
- Learning Stories (1)
- Lebensalter (1)
- Lebensbewältigung (1)
- Lebensführung (1)
- Lebensphase Alter (1)
- Lebensweltanalyse (1)
- Lehr-Lern-Arrangement (1)
- Lehrende (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lehrergesundheit (1)
- Leibliche Mutter (1)
- Leiblicher Vater (1)
- Leistungsheterogenität (1)
- Lernaufgaben (1)
- Lernbarrieren (1)
- Lernen (1)
- Lernkompetenz (1)
- Lernschwierigkeit (1)
- Lernstrategien (1)
- Lernstörung (1)
- Lerntempoduett (1)
- Lesbenarbeit (1)
- Lesbisch (1)
- Liebe (1)
- Lieferantenentwicklung (1)
- Liefervertrag (1)
- Life-World (1)
- Lindgren (1)
- Ländervergleich (1)
- Machine Learning (1)
- Mailen (1)
- Management style (1)
- Managementstil (1)
- Managen (1)
- Mandatsfragen (1)
- Mangelernährungsscreening (1)
- Mann (1)
- Marketinganalyseplattform (1)
- Markt (1)
- Marktpotentialstudie (1)
- Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (1)
- Mediatisierung (1)
- Medieninhalte (1)
- Medienkompetenz (1)
- Medienkonsum (1)
- Medienpädagogik (1)
- Medienscout (1)
- Mediensozialisation (1)
- Medienwirkungsforschung (1)
- Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (1)
- Mensch-Maschine-Kommunikation (1)
- Menschen mit Lernschwierigkeiten (1)
- Menschen mit geistiger Behinderung/Lernschwierigkeiten (1)
- Menschenhandel (1)
- Menschenhandel zur sexuellen Ausbeutung (1)
- Menschenrecht (1)
- Menschenrechtsorientiert (1)
- Menschenrechtsorientierung (1)
- Microhybridkonzepte (1)
- Migra (1)
- Migranten (1)
- Migrantenorganisationen (1)
- Migrantenvereine (1)
- Migration von Frauen (1)
- Migratismus (1)
- Minderleistung (1)
- Mineralölindustrie (1)
- Mineralölkonzern (1)
- Missbrauch (1)
- Mitarbeitergespräch (1)
- Mitarbeitermotivation (1)
- Mixed Reality (1)
- Mobile Jugendarbeit (1)
- Mobiler Roboter (1)
- Mobiles Endgerät (1)
- Mobilität , Vernetzung (1)
- Modell (1)
- Modellprojekt (1)
- Montessori (1)
- Moralisches Handeln (1)
- Mord (1)
- Motive (1)
- Mukoviszidose (1)
- Multi-Objekt-Verfolgung (1)
- Multikulturelle Gesellschaft (1)
- Multiple Sklerose (1)
- Musikerziehung (1)
- Musikkultur (1)
- Musikleben (1)
- Musikpädagogik (1)
- Muslim*innen (1)
- Muslime in der Sozialen Arbeit (1)
- Mutterschaft (1)
- Mädchen (1)
- Mädchenarbeit (1)
- Männer (1)
- Männlichkeit (1)
- Möglichkeitsraum (1)
- Mülheim <Ruhr> / Centrum für Bürgerschaftliches Engagement (1)
- Münster <Westfalen> / Freiwilligenagentur Münster Engagiert im Ehrenamt (1)
- NSU (1)
- NVIDIA Jetson TX2 (1)
- Nationaler Expertenstandard (1)
- Naturementoring wilderness (1)
- Naturkatastrophen (1)
- Neues Steuerungsmodell (1)
- Neuköllner Modell (1)
- Nonprofit-Bereich (1)
- NutzerInnenforschung (1)
- Oase; Nischenprodukt; Versorgungsangebot (1)
- Objektverfolgung (1)
- Offene Jugendarbeit (1)
- Offene Kinder- und Jugendarbeit (1)
- Onlineberatung (1)
- Onlinesucht (1)
- Optimale Kontrolle (1)
- Organisationsentwicklung (1)
- Organisatorische Steuerung (1)
- Ortsfixierung (1)
- Ostdeutsche (1)
- Ostdeutschland (1)
- Palliative Care (1)
- Palliative Care-Weiterbildung (1)
- Park und Burgess (1)
- Partizipative Forschung (1)
- Partnerschaftsgewalt (1)
- Peacebuilding (1)
- Peer Counseling (1)
- Peer Learning (1)
- Personalauswahl (1)
- Personalbeurteilung (1)
- Personalbeurteilungssystem (1)
- Personaleinarbeitung (1)
- Personalentwicklungsmaßnahme (1)
- Personalentwicklungsprozess (1)
- Personalgewinnung (1)
- Personalgewinnung Generation Z (1)
- Personalmarketing (1)
- Personalmarketing in der Pflege (1)
- Personenzentrierte Hilfen (1)
- Personenzentrierter Ansatz (1)
- Perspektive (1)
- Persönlichkeitsentwicklung (1)
- Persönlichkeitsstörung (1)
- Persönlichkeitstyp (1)
- Petroleum company (1)
- Pflegebildung (1)
- Pflegebildung, Akademisierung (1)
- Pflegeeltern (1)
- Pflegeethos (1)
- Pflegefachkräfte (1)
- Pflegefamilie (1)
- Pflegekinderdienst (1)
- Pflegemanagement (1)
- Pflegende Angehörige (1)
- Pflegenotstand (1)
- Pflegeschulen (1)
- Pflegestudiengänge (1)
- Pflegeverhältnis (1)
- Pflegewissenschaft (1)
- Phantasie (1)
- Planspiel (1)
- Planspiele (1)
- Pokémon Go (1)
- Polen (1)
- Positionsgeber (1)
- Positionsschätzung (1)
- Postmoderne (1)
- Posttraumatisches Stresssyndrom (1)
- Power BI (1)
- Praxis (1)
- Praxisanleiter/in (1)
- PraxisanleiterInnen (1)
- Praxisaufträge (1)
- Praxiskonzept (1)
- Prekarisierung (1)
- Prekarität (1)
- Privatsphäre (1)
- Problem (1)
- Profession Pflege (1)
- Profession Sozialer Arbeit (1)
- Projekt-STOP (1)
- Provokation (1)
- Provokation <Motiv> (1)
- Prävention und Gesundheitsförderung mit Migrantinnen (1)
- Präventionsketten (1)
- Präventionsprojekt (1)
- Psychiatrie-Enquête (1)
- Psychiatriegeschichte (1)
- Psychische Störung (1)
- Psychische Traumatisierung (1)
- Psychologische Beratung (1)
- Psychosoziale Belastung (1)
- Psychotraumatologie (1)
- Punk (1)
- Punk Rock (1)
- Pädagogische Einrichtung (1)
- Pädagogische Handlung (1)
- Pädagogisches Konzept (1)
- Qualitative Forschung (1)
- Qualitative Sozialforschung (1)
- Qualitätskosten (1)
- Qualitätsmanagment (1)
- Qualitätssicherungsprogramm (1)
- Qualitätssteigerung (1)
- Queer (1)
- RAI (1)
- Rabeneltern (1)
- Rabenmutter (1)
- Rahmenbedingungen (1)
- Rassismus und Sexismus (1)
- Rassismus- und Diskriminierungskritische Perspektive (1)
- Rassismuskritik und Soziale Arbeit (1)
- Raumtheorie (1)
- Rauschanalyse (1)
- Rausschicken (1)
- Recht (1)
- Rechtlicher Schutz vor häuslicher Gewalt (1)
- Recovery-Ansatz (1)
- Referenzsystem (1)
- Reflexion (1)
- Reflexionen (1)
- Reflexionen in der Pflege (1)
- Reflexionskompetenz (1)
- Refugees (1)
- Regelkreis (1)
- Regionale Praxis Jugendarbeit (1)
- Regionaler Arbeitsmarkt (1)
- Regulationsstörungen (1)
- Reklamation (1)
- Rekonstruktive Forschung (1)
- Reproduktionsarbeit (1)
- Resilienzförderung (1)
- Ressourcen (1)
- Ressourcenorientierung (1)
- Risiken (1)
- Risiko (1)
- Robert Steinhäuser (1)
- Rollator (1)
- Rolle der Sozialen Arbeit (1)
- Rollenbilder (1)
- Roma und Sinti (1)
- Russlanddeutsche (1)
- Rückmeldung (1)
- SGB II (1)
- SLAM (1)
- SSD-MobileNet-V1 (1)
- SW test (1)
- Sanktionen (1)
- Scaffold <Tissue Engineering> (1)
- Scandinavian countries (1)
- Scheidung (1)
- School-Shooter (1)
- School-Shooting (1)
- Schriftliche Umfrage (1)
- Schulabsentismus (1)
- Schulbildung (1)
- Schule Schulsozialarbeit Soziale Arbeit (1)
- Schulentwicklung (1)
- Schulleitung (1)
- Schulversäumnis (1)
- Schulz von Thun (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwangerschaftsabbruch (1)
- Schwangerschaftskonfliktberatung (1)
- Schweiz (1)
- Schülerinnen und Schüler (1)
- Schütz (1)
- Sedierung (1)
- Segregation (1)
- Segregation <Soziologie> (1)
- Selbsterfahrung (1)
- Selbstevaluation (1)
- Selbstsorge (1)
- Selbstvertretung (1)
- Selbstwert (1)
- Selbstwertgefühl (1)
- Selbstwirksamkeit (1)
- Senile Demenz (1)
- Senioren und Social Media (1)
- Sensibilisierung (1)
- Setting-Ansatz (1)
- Sexuelle Gewalt (1)
- Sexueller Missbrauch (1)
- Shareholder-Value-Analyse (1)
- Sharenting (1)
- Simulation (1)
- Sinti und Roma (1)
- Sittliche Erziehung (1)
- Skills lab (1)
- Smart home (1)
- Snoezelen (1)
- Social Work (1)
- Social Work with refugees (1)
- Social work (1)
- Social/family policies (1)
- Sociology (1)
- Software-in-the-loop (1)
- Solidaritätskonzepte (1)
- Sonderkontingent (1)
- Sozial- und Bildungsarbeit (1)
- Sozialarbe (1)
- Soziale (1)
- Soziale (Alten-)Arbeit (1)
- Soziale Arbeit an Schulen (1)
- Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (1)
- Soziale Arbeit im Krankenhaus (1)
- Soziale Arbeit in Psychiatrien (1)
- Soziale Arbeit mit Flüchtlingen (1)
- Soziale Frage (1)
- Soziale Gerechtig (1)
- Soziale Landwirtschaft (1)
- Soziale Stadt <Förderungsprogramm> (1)
- Soziale Steuerung (1)
- Sozialer Wandel (1)
- Sozialisation (1)
- Sozialkompetenz (1)
- Sozialraumgestaltung (1)
- Sozialstaat (1)
- Sozialstation (1)
- Soziologie (1)
- Soziotherapie (1)
- Spiel (1)
- Spielleidenschaft (1)
- Spielzeug (1)
- Spracherwerb (1)
- Sprachförderung (1)
- Sprachförderung im Elementarbereich (1)
- Stadtteilarbeit (1)
- Stadtteilaufwertung (1)
- Stanley (1)
- Stationsgebundene Qualitätsentwicklung (1)
- Stationäre Altenpflege (1)
- Stationäre Einrichtungen der Altenhilfe (1)
- Staub-Bernasconi (1)
- Stellvertretende Hoffnung (1)
- Sterben (1)
- Stillstand (1)
- Strategien (1)
- Stresserleben (1)
- Student (1)
- Studie (1)
- Studien zu Tötungsdelikten (1)
- Studiengang Soziale Arbeit (1)
- Stuttgart (1)
- Stuttgart / Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (1)
- Stuttgarter Modell (1)
- Stärken und Schwächen (1)
- Subculture (1)
- Subjekt (1)
- Suchthilfe (1)
- Suchtkrankenhilfe (1)
- Suchtprävention (1)
- Systemisch (1)
- Systemtheorie (1)
- Szene (1)
- Szenisches Spiel (1)
- Säugling (1)
- Säuglinge (1)
- TCO-Kalkulation (1)
- Tageseinrichtung (1)
- Te Whäriki (1)
- Teamfähigkeit (1)
- Teamteaching (1)
- Technik und Pflege (1)
- Technikentwicklung (1)
- Teilevaluation (1)
- Teilzeitberufsausbildung (1)
- Temperament (1)
- Tendenzen (1)
- Territorium (1)
- Theaterarbeit (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theatrework (1)
- Theorie (1)
- Theorie-Praxis-Transfer (1)
- Theorie-Praxis-Vernetzung (1)
- Thiersch (1)
- Tiere in der Sozialen Arbeit (1)
- Tiergestützte Pädagogik (1)
- Tod (1)
- Todesbewusstsein (1)
- Total Cost of Ownership (1)
- Totgeburt (1)
- Totschlag (1)
- Training on the job (1)
- Trajektorie (1)
- Trans* (1)
- Transfer (1)
- Transgenerative Traumaweitergabe (1)
- Transgeschlechtlichkeit (1)
- Transition bei chronisch kranken Jugendlichen (1)
- Transitionsmedizin (1)
- Transsexualität (1)
- Transsexuell (1)
- Trauernde Kinder (1)
- Traumabewältigung (1)
- Traumata (1)
- Trennung (1)
- Trennung Scheidung Belastungen Belastungsreaktionen (1)
- Tötung (1)
- Tübingen (1)
- U3 (1)
- UMF; minderjährige Flüchtlinge: Übergänge; prekäre Situation; Kritik (1)
- Ultrabreitband (1)
- Ultras (1)
- Underachievement (1)
- Ungewissheit (1)
- Unternehmensbewertung (1)
- Unternehmenskultur (1)
- Unterrichtsmethoden (1)
- Unterstützu (1)
- Unterstützungsangebot (1)
- Unterstützungsbedarf (1)
- Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit in der Trauer (1)
- Urinary incontinence (1)
- Vater-Kind-Beziehung (1)
- Vaterschaft (1)
- Vergleich zu Deutschland (1)
- Verhaltensstörung (1)
- Verhaltenstraining (1)
- Verkehrsmodellierung (1)
- Verkehrszeichenerkennung (1)
- Vermarktung (1)
- Vernetzung (1)
- Versorgung (1)
- Versorgungsprozess ambulante Pflege (1)
- Versorgungsprozess der ambulanten Pflege (1)
- Videokamera (1)
- Videospiel (1)
- Vielfalt (1)
- Vielfalt Studium (1)
- Virtuelle Inbetriebnahme (1)
- Virtuelle Realität (1)
- Virtuelle Trainingsdaten (1)
- Waldpädagogik (1)
- Wandel (1)
- Web 3D (1)
- Weibliche Genitalverstümmelung (1)
- Weibliche Heranwachsende (1)
- Weiterbildung (1)
- Weiterentwicklung (1)
- Wert (1)
- Werterziehung (1)
- Widerstand (1)
- Wildnis (1)
- Wildnispädagogik Naturpädagogik Wildnisbildung (1)
- Winterbach (1)
- Wirknetz (1)
- Wirksamkeit (1)
- Wirkung (1)
- Wohlbefinden (1)
- Wohnungsnot (1)
- Wohnungsnotfallhilfe (1)
- Work-Life (1)
- Working poor (1)
- Zeitzeugen (1)
- Zugangsbarrieren (1)
- Zusammenarbeit mit Eltern (1)
- Zustandsregler , Querdynamik , Autonomes Fahrzeug , Parameterschätzung , Modellierung , Prognose (1)
- Zwangsmaßnahmen (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zygmunt Bauman (1)
- Zärtlichkeit (1)
- abgebende Eltern (1)
- active training (1)
- aktivierender Sozialstaat (1)
- assessment (1)
- atomization (1)
- attraktive Komponenten (1)
- autonomous (1)
- außerschulische Kooperationspartner (1)
- barriers (1)
- beeinflussende Faktoren (1)
- berufliche Perspektiven (1)
- berufliches Selbstverständnis (1)
- berufspraktische Pflegeausbildung (1)
- bilinguale Kindertageseinrichtungen (1)
- business (1)
- bürgerschaftliches Engagement (1)
- charging infrastructure (1)
- child protection (1)
- chronische Verwirrtheit (1)
- chronische Wunden (1)
- comparison to Germany (1)
- concept (1)
- conceptual review (1)
- critical care nurse (1)
- culture counseling (1)
- demografischer Wandel (1)
- demographic change (1)
- depressive Stöungen (1)
- derivative (1)
- deutsches Schulsystem (1)
- direct recycling (1)
- disability (1)
- discrimination (1)
- early education (1)
- effectiveness (1)
- ehrenamtlich Engagierte (1)
- electric vehicle (1)
- energy demand (1)
- energy supply (1)
- entwicklungspolitische Bildung (1)
- erfahrungsorientierter Unterricht (1)
- erschöpfte Alleinerziehende (1)
- erziehungsprogramm (1)
- escape (1)
- ethisch-moralische Konflikte (1)
- ethische Fallbesprechung (1)
- european integration (1)
- experiantel (1)
- experimental learning (1)
- experimental methods (1)
- experimentelles Lernen (1)
- experiments in training (1)
- explorativ (1)
- fachliche Abgrenzung (1)
- familiale Lebensformen (1)
- familiäre Mediennutzung (1)
- family (1)
- freiwillig Engagierte (1)
- freiwilliges Engagement (1)
- gay elderly (1)
- gerechtigkeitsorientierte Arbeit (1)
- geriatrische Patienten (1)
- global warming potential (1)
- globalization (1)
- grounded theory (1)
- health (1)
- historisch-politische Bildung (1)
- homosexual (1)
- human rights (1)
- human trafficking (1)
- häusliche Gewalt (1)
- icu (1)
- impairment (1)
- inclusion (1)
- indigene Völker (1)
- individuelle Arbeitszeitmodelle (1)
- informell (1)
- integrativ (1)
- integriert (1)
- intergenerationelles Lernen (1)
- intergenerativ (1)
- international (1)
- interpretability (1)
- interpretable machine learning (1)
- interreligiöse (1)
- intrinsically interpretable machine learning (1)
- irreguläre Einwanderung (1)
- junge Erwachsene (1)
- kindergarden (1)
- kognitiv-behavioral (1)
- kollektive Arbeitszeitmodelle (1)
- kritische Reflexion (1)
- kritischer Umgang mit Medieninhalten (1)
- language (1)
- lateral control (1)
- lebensweltlicher Sozialraum (1)
- lectromobility (1)
- leibliche Eltern (1)
- leistungssteigernde Substanzen (1)
- life cycle assessment (1)
- lithium-ion battery (1)
- longer life expectancy (1)
- längere Lebenserwartung (1)
- menschenrechtsorientierte Psychiatrie (1)
- moderner Rassismus (1)
- nachhaltige Entwicklung (1)
- neuronales Netz (1)
- onlineberatung (1)
- parents with mental deseases (1)
- parking (1)
- pathologische Internetnutzung (1)
- pathologischer Internetgebrauch (1)
- perpendicular (1)
- personale Kompetenz (1)
- pflegerische Berufserfahrung (1)
- philosphisch (1)
- politisches Mandat (1)
- populäre Musik (1)
- post-hoc interpretation methods, (1)
- postkoloniale Bildung (1)
- postkoloniale Theorien (1)
- praktische Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung (1)
- praktische Pflegeausbildung (1)
- praxisanleitung (1)
- prekäre Beschäftigung (1)
- problemorientierter Unterricht (1)
- professionalism (1)
- professionelle Hebammentätigkeit (1)
- psychiatrische Pflege (1)
- psychisch krank (1)
- psychisch kranke Eltern (1)
- psychisch kranke Mütter (1)
- psychische Befindlichkeit (1)
- psychische Beschwerden (1)
- psychische Störung (1)
- psychosoziale Versorgung (1)
- public relation (1)
- pädiatrische Onkologie (1)
- qualitativ (1)
- quantitativ (1)
- rassismuskritische Bildung (1)
- refugees (1)
- relatives (1)
- residential social work (1)
- review (1)
- schulische Inklusion (1)
- selbstr (1)
- sexualisierte Gewalt (1)
- social work with older people (1)
- sociotherapy (1)
- solidarische Bildung (1)
- soziale Medien (1)
- soziale Organisationen (1)
- sozialer (1)
- sozialer Wandel (1)
- sozialpsychiatrische Dienste (1)
- sozialpädagogische Unterstützung (1)
- standstill (1)
- stationäre Erziehungshilfe (1)
- strukturelle Rücksichtslosigkeit (1)
- technische Unterstützung bei Pflegebedürftigkeit (1)
- technological support in nursing (1)
- technology and nursing (1)
- theologisch (1)
- tiergestützte Intervention (1)
- tiergestützte Pädagogik (1)
- tiergestützte Therapie (1)
- tiergstützte Methode (1)
- traceability (1)
- trajectory (1)
- transverse control (1)
- ungleiche Bildungschancen (1)
- unit test (1)
- vereinfachte Jugendverfahren (1)
- verhaltenstherapeutisch (1)
- verhaltenstherapie (1)
- visiting (1)
- wechselseitiges Lernen (1)
- women's rights, international social work (1)
- xGND (1)
- zeitgemäße Bildung (1)
- § 76 JGG (1)
- §37a SGB V (1)
- Ältere Menschen (1)
- Ältere und alte Menschen (1)
- Änderung (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Übergabe (1)
- Übergang Schule-Beruf (1)
- Übergangsbewältigung (1)
- Übergangsmanagement (1)
- Übergänge (1)
Advanced LaTeX in Academia
(2021)
The derivation and understanding of Partial Differential Equations relies heavily on the fundamental knowledge of the first years of scientific education, i.e., higher mathematics, physics, materials science, applied mechanics, design, and programming skills. Thus, it is a challenging topic for prospective engineers and scientists.
This volume provides a compact overview on the classical Partial Differential Equations of structural members in mechanics. It offers a formal way to uniformly describe these equations. All derivations follow a common approach: the three fundamental equations of continuum mechanics, i.e., the kinematics equation, the constitutive equation, and the equilibrium equation, are combined to construct the partial differential equations.
This book is the second edition of an introduction to modern computational mechanics based on the finite element method. It includes more details on the theory, more exercises, and more consistent notation; in addition, all pictures have been revised. Featuring more than 100 pages of new material, the new edition will help students succeed in mechanics courses by showing them how to apply the fundamental knowledge they gained in the first years of their engineering education to more advanced topics.
In order to deepen readers’ understanding of the equations and theories discussed, each chapter also includes supplementary problems. These problems start with fundamental knowledge questions on the theory presented in the respective chapter, followed by calculation problems. In total, over 80 such calculation problems are provided, along with brief solutions for each.
This book is especially designed to meet the needs of Australian students, reviewing the mathematics covered in their first two years at university. The 13-week course comprises three hours of lectures and two hours of tutorials per week.
This study aid on numerical optimization techniques is intended for university undergraduate and postgraduate mechanical engineering students. Optimization procedures are becoming more and more important for lightweight design, where weight reduction can, for example in the case of automotive or aerospace industry, lead to lower fuel consumption and a corresponding reduction in operational costs as well as beneficial effects on the environment. Based on the free computer algebra system Maxima, the authors present procedures for numerically solving problems in engineering mathematics as well as applications taken from traditional courses on the strength of materials. The mechanical theories focus on the typical one-dimensional structural elements, i.e., springs, bars, and Euler–Bernoulli beams, in order to reduce the complexity of the numerical framework and limit the resulting design to a low number of variables. The use of a computer algebra system and the incorporated functions, e.g., for derivatives or equation solving, allows a greater focus on the methodology of the optimization methods and not on standard procedures.
The book also provides numerous examples, including some that can be solved using a graphical approach to help readers gain a better understanding of the computer implementation.