Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (31) (remove)
Language
- German (31) (remove)
Keywords
- Ethik (2)
- Flüchtlinge (2)
- Postmoderne Ethik (2)
- Soziale Arbeit (2)
- Alleinerziehende (1)
- Antimuslimischer Rassismus (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Asyl (1)
- Bauman (1)
- Bilder (1)
Institute
- Fakultäten (31) (remove)
Mit dieser Arbeit ist die Absicht verbunden, sich den Unsicherheiten in Bezug auf ethische
Diskurse in der Sozialen Arbeit zu stellen, die sich aus der
Gegenwartsdiagnose verschiedener Sozialarbeitswissenschaftler_innen ergeben. Denn,
so z.B. Dungs, werden ethische Fragestellungen gerade dort relevant, „wo Vertrauen in
Bewährtes riskant wird“ (Dungs 2011, S. 113). Mit dieser Arbeit ist also der Versuch
verbunden, einen Beitrag zur systematischen Weiterentwicklung des Prozesses der
Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen in der Sozialen Arbeit anzubieten, der
- wie es beispielsweise von Dungs u.a. gefordert wird - durch einen „Dialog zwischen
Sozialer Arbeit und Sozialphilosophie“ (Dungs u.a. 2006a, S. 10) vorangetrieben werden
kann. Erste Fragen, die sich hierbei ergeben können, sind z.B. folgende: Wie
sind die gegenwärtigen Umbrüche zu erklären und wie können diese angemessen
thematisiert und analysiert werden? Welche Implikationen haben diese Veränderungen für
den Diskurs um eine Professionsethik Sozialer Arbeit? Wie kann eine Professionsethik
Sozialer Arbeit schließlich im Kontext der Unsicherheit (noch) aussehen? Zur Bearbeitung dieser Fragen wird insbesondere das Ethikkonzept einer Postmodernen Ethik nach Zygmunt Bauman herangezogen.
Theaterpädagogik in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen im Rahmen der Sozialen Arbeit
(2016)
In dieser Arbeit geht es um Möglichkeiten und Grenzen des Ansatzes, theaterpädagogische Methoden in der historisch-politischen Jugendarbeit an Gedenkstätten anzuwenden. Dazu wird auf die spezifischen Anforderungen der menschenrechtsorientierten Gedenkstättenpädagogik einerseits und der Theaterarbeit mit Jugendlichen andererseits eingegangen.
In der Bachelorarbeit wurde die Fragestellung beantwortet, wie Geschwister krebskranker Kinder die Krebserkrankung im Krankheitsverlauf erleben und bewältigen und wie sie von der Sozialen Arbeit in der pädiatrischen Onkologie begleitet und unterstützt werden können. Eine wichtige Erkenntnis der Arbeit ist, dass Belastungen, welche mit der Krebserkrankung einhergehen, unmittelbar nach Diagnosestellung am höchsten sind. Im Krankheitsverlauf scheinen sich Geschwister den Veränderungen anpassen zu können. Aufgrund der Vielseitigkeit der Verläufe von Krebserkrankungen können jedoch keine allgemeingültigen Aussagen über das Erleben und Bewältigen von Geschwistern gesagt werden, weshalb Geschwister krebskranker Kinder als Expert_innen „in eigener Sache“ (Arbeitskreis Geschwister im Deutschen Kinderhospizverein e.V., 2013, S. 76) anzuerkennen sind. Geschwister krebskranker Kinder sollten möglichst frühzeitig, bestenfalls während oder kurz nach der Diagnosestellung, sowie langfristig durch Sozialarbeitende in der Pädiatrischen Onkologie in die psychosoziale Versorgung miteinbezogen werden. Dies impliziert die Bereitstellung von individuellen Angeboten (z.B. Beratung, Gruppenangebote, Trauerbegleitung, Rehabilitationen). Kooperationen und Vernetzungen sind hierfür wichtige Voraussetzungen. Bei der Ausarbeitung der Bachelorarbeit wurde jedoch deutlich, dass bei den bestehenden - aber noch nicht flächendeckenden Angeboten - eine Herausforderung bei der Finanzierung von Angeboten für Geschwister krebskranker Kinder sowie eine Notwendigkeit der wissenschaftlichen Evaluierung und Fundierung besteht. Damit Geschwistern krebskranker Kinder frühzeitig und langfristig eine Stimme gegeben werden kann, hat die Soziale Arbeit die Aufgabe auf die Verhältnisse sowie auf das Verhalten von Geschwistern krebskranker Kinder einzugehen.
Diese Arbeit befasst sich mit der Idee von Solidaritätskonzepten in der Profession der Sozialen Arbeit. Dahingehend werden die Ideen Zygmunt Baumans Analysen von (Post)modernen Gesellschaften, sowie seine darauf aufbauenden ethischen Konzepte aufgegriffen. Durch die Verarbeitung Baumans Publikationen wird der Versuch unternommen einen Solidaritätsbegriff nach Bauman herzuleiten. Dabei wird außerdem auf andere Philosophen wie Emmanuel Lévinas und Richard Rorty eingegangen.
Um dieses Solidaritätsverständnis in den Kontext der Struktur der Sozialen Arbeit einzubetten, werden vorab die verschiedenen Mandatsfragen der Profession beschrieben.
Wie dieses Zusammendenken funktionieren könnte, wird anhand zweier Expert_inneninterviews diskutiert. Im dritten Teil der Arbeit werden die Aussagen der Befragten mit der zugrundeliegenden Theorie dialektisch ausgehandelt. Dabei ist die Arbeit nicht lösungsorientiert, eindeutig oder endgültig, denn wie Bauman sagen würde gibt es keine Eindeutigkeiten. Vielmehr diskutiert die Arbeit, zeigt Perspektiven auf und versucht ethische Ideen zu Solidaritätskonzepten auf das professionelle Arbeitsverhältnis in der Sozialen Arbeit zu übertragen.
Jana Mattes hat sich in ihrer Bachelorarbeit ein Jahr zuvor bereits mit den Fragestellungen der Postmodernen Ethik nach Zygmunt Bauman auseinandergesetzt und nach Anreizen für den ethischen Diskurs in der Sozialen Arbeit gesucht. Diese Arbeit schließt sich ihrem Ausblick an und fokussiert die Idee der Solidarität.
Neben den Grundlagen des Schulungsauftrages für pflegende Angehörige werden die möglichen Unterstützungsangebote für diese vorgestellt sowie auf die verschiedenen Schulungsarten eingegangen. Es werden Qualitätskriterien von Angehörigenschulungen aus der Sicht Schuluender sowie für Angehörige dargestellt
In dieser Arbeit wird aufgrund der gesellschaftlichen und beruflichen Entwicklung, der Ausbildungssituation, der erschwerten Arbeitsbedingungen und dem zukünftigen Fachmangel in der Pflege, auf die psychologische Gesundheitsförderung der Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege eingegangen.
In diesem Kontext sind besonders die Möglichkeiten interessant, die sich Auszubildenden bieten, mit Belastungen kompetent umzugehen. Es wird der Frage nachgegangen „Wie können Auszubildende ihre bereits vorhandenen Ressourcen, in Bezug auf den Umgang mit dem so häufig geäußerten Stress und den beruflichen Belastungen, stärken bzw. weitere Ressourcen aufbauen, um ihre Gesundheit zu erhalten?“
Es sollen in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Ressourcen im Sinne der Gesundheitsförderung gestärkt werden können und wie Stressbewältigung stattfinden kann.
Deutschland nimmt als nationalstaatlich verfasste Migrationsgesellschaft, die als Wertegrundlage den Menschenrechten unterliegt, Geflüchtete auf. Durch das bestehende Asylrecht werden Geflüchtete in Deutschland in eine entrechtete, diskriminierte und marginalisierte Position innerhalb der Gesellschaft gedrängt. Die Flüchtlingssozialarbeit handelt in diesen diskriminierenden Strukturen, wodurch sich vielfältige Herausforderungen stellen, die hier thematisiert werden. Diese Arbeit nimmt dabei eine kritische Perspektive ein.