Refine
Year of publication
Document Type
- Article (721)
- Bachelor Thesis (380)
- Part of a Book (283)
- Conference Proceeding (152)
- Book (140)
- Other (97)
- Master's Thesis (56)
- Annotation (21)
- Doctoral Thesis (14)
- Working Paper (14)
Language
- German (1384)
- English (505)
- Multiple languages (7)
- Spanish (2)
Keywords
- Soziale Arbeit (29)
- Pflege (20)
- Sozialarbeit (18)
- Gesundheitsförderung (15)
- Ethik (14)
- Behinderung (13)
- Inklusion (13)
- Altenpflege (12)
- Bildung (12)
- Alter (11)
Institute
- Institut für Gesundheits-und Pflegewissenschaften (IGP) (130)
- Institut für nachhaltige Energietechnik und Mobilität (INEM) (48)
- Institut für Bildungs- und Sozialforschung (IBS) (41)
- Virtual Automation Lab (VAL) (34)
- Weitere Projekte der Fakultät SABP (25)
- Institut für Intelligente Systeme (IIS) (23)
- Zuverlässigkeitstechnik und Prognostics and Health Management (13)
- Institut für Change Management und Innovation (CMI) (11)
- Labor Kunststofftechnik (LKT) (9)
- Fraunhofer Anwendungszentrum KEIM (4)
D2C vs. Fachhandel
(2025)
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Ausgestaltung eines Change-Management-Prozesses (CMP) zur erfolgreichen Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklung und der damit einhergehenden organisationalen Herausforderungen bedarf es gezielter Transformationsstrategien, die sowohl technologische als auch soziale und psychologische Aspekte berücksichtigen. Aufbauend auf einer strukturierten Literaturanalyse wurde ein neues, praxisnahes CMP-Modell entwickelt, das auf den klassischen Modellen von Kurt Lewin und John P. Kotter basiert und diese gezielt um KI-spezifische Anforderungen erweitert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Akzeptanz von KI innerhalb der Belegschaft, welche als kritischer Erfolgsfaktor für nachhaltige Implementierungen identifiziert wurde. Die Arbeit liefert fundierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen und legt damit eine konzeptionelle Grundlage für eine menschenzentrierte, ganzheitliche Einführung von KI in betrieblichen Kontexten.
The research report summarizes the results of a two-year systematic exploration process on the topic of "control data in long-term care." Based on the current national and international dis- course, various research methods were used to identify the concerns of stakeholders in long- term care regarding the collection and use of control data. A key result of the empirical phases is the survey instrument "Questionnaire for the collection of quantitative and qualitative control data in residential and outpatient long-term care in Baden-Württemberg (QUASTA-LP-BW)" (Els- bernd, A., Hahn, L., and Kielmeyer, L. S., 2024, Appendix 3), which can be used in the future to collect routine data from outpatient and (semi-)residential long-term care. It was developed to gain important insights into the current conditions and challenges in care facilities and thus sup- ports the planning and further development of long-term care on various levels. The instrument consists of routine data and a predominantly qualitative staff survey on the situation in long-term care facilities. Furthermore, the research report contains numerous recommendations, particu- larly regarding the consolidation and provision of already collected data in long-term care.