Refine
Year of publication
- 2020 (7) (remove)
Document Type
- Article (2)
- Report (2)
- Bachelor Thesis (1)
- Part of a Book (1)
- Study Thesis (1)
Keywords
- EFQM (2)
- Audit (1)
- Beratung (1)
- Dienstleistung (1)
- Lieferantenentwicklung (1)
- Motivation (1)
- Peer Learning (1)
- Planspiel (1)
- Qualitätsmanagement (1)
- Wirknetz (1)
The growth and sustainability of a manufacturing company extensively relies on customer satisfaction regarding the quality of its products. An exemplary study on the customer quality claim management of an international manufacturing company determined that one major reason for customer dissatisfaction was the inability to prioritize the reported quality problems. Therefore, the company’s focus was set to enhancing the customer claim resolution process by overcoming the challenges in the prioritization process. Considering the various factors which influence the prioritization process, this study provides a solution by using a unique prioritization technique for the management of customer quality claims. It also focuses on the implementation of the derived solution by providing an explicit evaluation method for each of the prioritization factors.
Chances and risks of industry 4.0 for quality assurance - empirical study on companies in the german manufacturing industry. The increasing complexitiy of products as well as the trend to more individualized products lay down enormous tasks on the manufacturing industry. They can only be managed by using industry 4.0 methods. In this context, digitization is implemented in quality assurance, too - fostering a significant increase in product and process quality. The presendt study reveals the current state of digitalization and the opportunities and challenges associated with it - in the view of experts and decision makers of the manufacturing industry.
Durch die Reduzierung der Wertschöpfungstiefe in vielen Unternehmen nehmen die Herausforderungen an das Qua-litätsmanagement in der Lieferkette stetig zu. Der Zuwachs an nationalen, aber auch internationalen Lieferanten lässt auch die Anzahl der Auditierungen, die notwendig sind, um diese Lieferanten zu qualifizieren und zu entwickeln, stetig steigen. In diesem Zusammenhang müssen Lösungs-ansätze entwickelt werden, um die notwendigen Ressour-cen optimal zu nutzen und die entstehenden Kosten mög-lichst gering zu halten. Obwohl der Begriff Audit auf audire, hören, zurückzuführen ist, ist das Sehen aber für uns Menschen von Zentraler Bedeutung. Mit heutiger Tech-nologie kann es, auch im Audit, aus der Distanz erfolgen. Dabei gilt es, einige technische, organisatorische und sozi-ale Voraussetzungen zu beachten.
Durch die Reduzierung der Wertschöpfungstiefe in vielen Unternehmen nehmen die Herausforderungen an das Qualitätsmanagement stetig zu. Der Zuwachs an nationalen, aber auch internationalen Lieferanten lässt die Anzahl der Auditierungen zur Qualifizierung und Entwicklung von Lieferanten stetig steigen. In diesem Zusammenhang müssen neue Lösungsansätze entwickelt werden, um die notwendigen Ressourcen optimal zu nutzen und die entstehenden Kosten möglichst gering zu halten.
Viele Studierende erleben das Lernen auf Klausuren als anstrengend, ermüdend und wenig motivierend. Oftmals liegt das nicht am mangelnden Interesse an dem Thema, sondern entsteht dadurch, dass das Lernen allein und ohne direkte Rückmeldung zum Lernerfolg erfolgt.
Um hier eine neue, motivierendere Möglichkeit des Lernens zu schaffen, wurde von Studierenden der technischen Betriebswirtschaft an der Hochschule Esslingen ein haptisches Planspiel entwickelt - zum Einsatz in der Lehre und insbesondere zur Klausurvorbereitung in Veranstaltungen zum Qualitätsmanagement in Bachelorstudiengängen. Die Spieler müssen dabei im Rahmen vorgegebener Zielkorridore und Budgets qualitätsrelevante Entscheidungen treffen, aber auch mit anderen Unternehmen, die im Wettbewerb zum eigenen Unternehmen stehen, punktuell zusammenarbeiten und auf exogene Einflüsse reagieren. Die gelernte Theorie findet sofort eine praktische Anwendung und durch Diskussion mit den anderen Mitspielern ergibt sich ein unmittelbares Feedback zu den eigenen Antworten im Sinne eines Peer Learnings.
In einer dynamischen Geschäftswelt werden alle Organisationen mit kontinuierlichen Veränderungen konfrontiert. Das Streben nach Excellence ist für Organisationen ein Erfolgsfaktor, um sich im zunehmenden Verdrängungswettbewerb zu bewähren. Erfolge in allen Organisationsbereichen können nur erzielt werden, wenn Business Excellence als umfassende Ambition und als ganzheitliches, integratives Konzept von allen Akteuren und Interessengruppen einer Organisation verstanden wird. Das EFQM Modell 2020 für Business Excellence der European Foundation for Quality Management (EFQM) hilft Organisationen ihre Produkt- und Servicequalität zu sichern und ihre zukünftige Entwicklung zu fördern. Das Modell unterstützt die Gefahren im Ecosystem der Organisation zu erkennen und agil, effektiv und effizient damit umzugehen.
Mit dem Einsatz der Software von simcision, wird das EFQM Modell 2020 zur Nutzung in Entwicklungssimulationen abgebildet. Es beinhaltet dabei die von der European Foundation for Quality Management, EFQM, gegebenen Kriterien. Mit dem Modelleinsatz wird der aktuelle Ist-Zustand einer Organisation erfasst. Mit dem System als eine Organisation, mit dem man die jeweilige Organisationsentwicklung simulieren kann, lässt sich ermitteln, welche Maßnahmen ein positives Ergebnis bezogen auf die Excellence erbringen. Grundlage bildet eine allgemeine Version des Modells, das Template. Auf Grundlage des erstellten Template, erfolgt die Erprobung und Simulation an zwei gesonderten Modellen. Die erprobten Unternehmen sind das Industrieunternehmen Lapp Gruppe, Stuttgart und die IT-Beratungsgesellschaft iCONDU GmbH, Ingolstadt. Kennzeichnende Unterlagen zu den Organisationen befinden sich im Anhang. Ganz nach dem Systemgedanken werden die Haupt- und Teilkriterien des EFQM Modells 2020 als Systemelemente mit Beziehungen untereinander eingesetzt.
Die Nachfrage nach Dienstleistungen von Beratungsgesellschaften verzeichnet einen kontinuierlichen Anstieg. Vor dem Hintergrund des steigenden Wettbewerbsdrucks müssen sich Dienstleister neue Wege in der Kundenbetreuung, -bindung und -akquirierung suchen. Der Weg zum Erfolg geht über die Qualität. Spitzenleistungen im Wettbewerb können nur erbracht werden, wenn Verbesserungen und Innovationen in allen Bereichen der Organisation erfolgen. Ein nachhaltiger, aktueller und zukünftiger Erfolg stellt sich ein, wenn auf allen betrieblichen Ebenen ein Bewusstsein für hohe und stetige Leistungen geschaffen wird.
Ziel des wissenschaftlichen Projekts ist es, eine Einführung in das Thema des Erfolgsfaktors Dienstleistungsqualität im Management eines Dienstleisters und explizit im Beratungssektor aus verschiedenen Betrachtungsweisen zu geben und den Wettbewerbsvorteil durch Dienstleistungsqualität hervorzuheben.
Anhand des EFQM Modells 2020 wird die Konzeptentwicklung zur Integration eines exzellenten Qualitätsmanagements für Beratungsgesellschaften mithilfe ausgewählter Kriterien aus dem Modell dargestellt. So sollen durch einen Führungsrahmen nachhaltig exzellente Ergebnisse bezüglich strategisch und operativer Leistungen in Anlehnung an die Wahrnehmung der Interessengruppen als Ergebnisse erzielt werden, die den Zweck, die Vision, die Strategie in Einbeziehung der Organisationskultur und Führung, mit Hilfe der eingebundenen Interessensgruppen, unter Schaffung von nachhaltigen Nutzen und unter dem Aspekt von Leistungsfähigkeit und Transformation umsetzen.