Leistungskürzungen als Mittel zur "Aktivierung"? Eine kritische Betrachtung der Sanktionen im SGB II aus sozialarbeiterischer Perspektive
- In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, wie die Sanktionen in der Grundsicherung für Arbeitssuchende aus der Perspektive der Sozialen Arbeit zu beurteilen sind. Dazu werden zunächst die Ursachen und Auswirkungen von Sanktionen auf Leistungsbeziehende betrachtet. Anschließend wird das Bild von Leistungsbeziehenden, das den Sanktionen zugrunde liegt, anhand der Gesetzesbegründung des vierten Hartz-Gesetzes und anhand gesellschaftlicher Diskurse über Leistungsbeziehende in den Blick genommen. Zuletzt wird die Rolle der Sozialen Arbeit im "aktivierenden Sozialstaat" thematisiert, es werden Konfliktlinien zwischen den Grundsätzen Sozialer Arbeit und dem Aktivierungsparadigma dargestellt und Strategien einer widerständigen Sozialen Arbeit aufgezeigt.
Author: | Verena Hofheinz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus4-8747 |
Advisor: | Claudia Barth, Clarita Schwengers |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Publishing Institution: | Hochschule Esslingen |
Granting Institution: | Hochschule Esslingen |
Date of final exam: | 2020/06/22 |
Release Date: | 2021/01/12 |
Tag: | Grundsicherung für Arbeitssuchende; SGB II; Sanktionen; aktivierender Sozialstaat |
GND Keyword: | Sanktionen |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie |
Licence (German): | ![]() |