Partizipation in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern
- Das durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg geförderte Projekt »Partizipation in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern« hatte eine Laufzeit von zwei Jahren (01.10.2014 - 30.09.2016) und war an der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege der Hochschule Esslingen angesiedelt. Die vorliegende Veröffentlichung des Forschungsprojektes hat das Ziel, den öffentlichen sowie wissenschaftlichen Diskurs um Partizipationsmöglichkeiten psychiatrieerfahrener Personen aufzunehmen. Dazu versammeln sich hier Beiträge aus erfahrungsgeleiteten, professionsbezogenen und empirischen Perspektiven, die in unterschiedlichen Stadien des Forschungsprojektes gemeinsam gewonnen und diskutiert wurden. Darüber hinaus möchte diese Publikation anhand der Rekonstruktion von Erfahrungen und Wahrnehmungen verschiedener Akteur_innen aus dem Feld der Sozialpsychiatrie den Begriff der Partizipation in sozialpsychiatrischen Handlungsfeldern ausleuchten. Dabei geht es insbesondere darum, den Diskurs zwischen Psychiatrie-Erfahrenen, Angehörigen sowie der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit anzuregen und weiterzuführen.
Author: | Sandro Bliemetsrieder, Katja Maar, Josephina Schmidt, Athanasios Tsirikiotis |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus4-6129 |
DOI: | https://doi.org/10.26273/he-opus-612 |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Year of Completion: | 2018 |
Publishing Institution: | Hochschule Esslingen |
Release Date: | 2018/03/21 |
Tag: | Fallverstehen; Menschenrechte; Partizipation; Rekonstruktive Forschung; Sozialpsychiatrie |
Page Number: | 400 |
Open Access?: | frei verfügbar |
Licence (German): | ![]() |