Alltagsbezogene Unterstützung des Spracherwerbs in der Kinderkrippe
- In dieser Arbeit werden zunächst die wichtigsten Aspekte des Verlaufs des kindlichen Spracherwerbs und einige neuro- und sprachwissenschaftliche Grundlagen dargestellt. Anschließend werden die Anforderungen an die pädagogische Arbeit in der Kinderkrippe aufgezeigt, die aus den Überlegungen zum kindlichen Spracherwerb resultieren. Es wird herausgearbeitet, warum die Sprachaneignung in der Kinderkrippe überhaupt unterstützt werden sollte und was für eine Unterstützung des frühkindlichen Spracherwerbs spricht. Dann wird dargestellt, wie die Frühpädagogik den Spracherwerb der Kinder in den ersten drei Lebensjahren angemessen fördern kann. Hierbei wird der Fokus auf die sprachliche Förderung im Alltag und in den verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsbereichen gelegt. Im letzten Teil der Arbeit werden einige konkrete Beispiele und Anregungen für die Umsetzung der alltagsintegrierten Förderung in der Kinderkrippe aufgeführt.
Author: | Anna Meixner |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus-2687 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/04/02 |
Publishing Institution: | Hochschule Esslingen |
Release Date: | 2013/04/02 |
GND Keyword: | Spracherwerb; Alltag; Sprachförderung; Kinderkrippe |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Open Access?: | nur im Hochschulnetz |
Licence (German): | ![]() |