Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - Ein Beitrag zum Verständnis traumatisierter Kinder und Jugendlicher im pädagogischen Alltag
- Oftmals werden an die pädagogischen Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe Ansprüche gestellt, den Alltag mit hoch belastenden Kindern und Jugendlichen ausdauernd, sinnvoll und fortschrittlich zu gestalten, was die Anforderungen und das Fachwissen dieses pädagogischen Personals - teilweise deutlich - übersteigt. Die Psychotraumatologie zeigt, dass viele Kinder und Jugendlichen unter schweren psychischen Traumata leiden, weshalb die Sensibilisierung für das Thema "Trauma" einen höheren Stellenwert bekommen sollte. Der Ansatz der Traumapädagogik nimmt die Thematik der Traumatisierung und kindlicher Traumata ganz bewusst auf und stellt einen möglichen Lösungsansatz auf praktischer Ebene dar, wie der pädagogische Alltag mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen gemeistert werden kann. Die Thesis bearbeitet folgende Inhalte: (1) Das psychische Trauma, (2) Kindheitstraumata und (3) Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Um diesen Kindern und Jugendlichen gezielt helfen zu können, ist ein Verständnis für dessen Belastungen unbedingt erforderlich.
Author: | Vinod Groß |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus-2925 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/03/27 |
Publishing Institution: | Hochschule Esslingen |
Release Date: | 2013/03/27 |
Tag: | Psychotraumatologie; Traumapädagogik; traumatisierte Kinder |
GND Keyword: | Trauma; Psychisches Trauma; Jugendhilfe; Pädagogik |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Open Access?: | nur im Hochschulnetz |
Licence (German): | ![]() |