Musikkultur als Provokation - Jugendarbeit im Spannungsfeld von Akzeptanz und Verbot
Music culture as provokation - Youth work in the ambivalence of acceptance and prohibition
- Musikkulturen spielen für Jugendliche eine wichtige Rolle. Jede Musikkultur hat neben dem eigenen Musikstil ihre eigenen Symbole, ihre eigene Mode und eigene Weltbilder, aber auch Wertvorstellungen und Handlungsweisen. Diese können mitunter provozierend wirken. Diese Arbeit soll deutlich machen, wie die Jugendarbeit (bes. die offene Jugendarbeit) mit solchen Provokationen umgehen kann. Dabei wird zunächst beleuchtet, welche Bedeutung Musikkulturen für Jugendliche haben und welche Sozialisationsprozesse in ihnen stattfinden. Anschließend wird aufgezeigt, wie Provokationen interpretiert werden können und wie angemessen darauf reagiert werden kann.
Author: | Matthias Brandt |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus-2868 |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2013/03/27 |
Publishing Institution: | Hochschule Esslingen |
Release Date: | 2013/03/27 |
Tag: | Jugendkultur; Musikkultur |
GND Keyword: | Provokation; Absichtsprovokation; Provokation <Motiv>; Musikleben |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Open Access?: | nur im Hochschulnetz |
Licence (German): | ![]() |