Entwicklung eines räumlichen Interaktionskonzeptes
Development of a spatial interaction system
- Diese Arbeit zeigt Wege und Überlegungen zur Entwicklung eines räumlichen Interakti- onskonzeptes auf. Als Basis diente die Vorgabe eines Eingabegerätes, der Fernbedienung der Spielekonsole Wii von Nintendo. Die Wii-Fernbedienung, auch Wiimote genannt, dient dem Benutzer einer Wii-Konsole als primäres Spiel- und Steuerinstrument. Bisherige Benutzerschnittstellen „fesseln“ den Nutzer oft an eine Sitzgelegenheit. So würde sich beispielsweise niemand auf Dauer mit einer Tastatur in der Hand durch den Raum bewegen. Was wäre also, wenn die Bewegung bereits teil der Eingabe wäre? Die Wiimote hat mit ihren eingebauten Bewegungssensoren diese Bedienungsart einem breitem Publi- kum zugänglich gemacht, so dass der erste Schritt bereits gemacht sein dürfte, die eigenen motorischen Fähigkeiten als Eingabemethode zu nutzen.
Author: | Björn Abheiden |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus-856 |
Document Type: | Working Paper |
Language: | German |
Date of Publication (online): | 2010/02/18 |
Release Date: | 2010/02/18 |
GND Keyword: | Mensch-Maschine-Kommunikation; Bluetooth-Standard; Benutzeroberfläche; Positionsgeber |
DDC classes: | 000 Allgemeines, Informatik, Informationswissenschaft / 000 Allgemeines, Wissenschaft / 004 Informatik |
Open Access?: | frei verfügbar |
Licence (German): | ![]() |