- search hit 1 of 1
Der Rollator auf dem Prüfstand
- Mobilitätshilfen sind allgegenwärtig und existenziell für Menschen, die aufgrund von Krankheit und Pflegebedürftigkeit in ihren Alltagsbewegungen und -fortbewegungen eingeschränkt sind. Mobilität steht in einem direkten Zusammenhang zur Selbstständig-keit und Selbstbestimmung im Alltag. Für viele pflegebedürftige Menschen sind Mobili-tätshilfen entscheiden dafür, ob sie ihren Alltag (wieder) selbst gestalten können. Dabei müssen sie sich innerhalb und außerhalb von Räumen ganz unterschiedlichen Heraus-forderungen stellen. Teilhabe am sozialen, möglicherweise auch am beruflichen Leben wird für viele Betroffene erst dann möglich, wenn die unterschiedlichen Mobilitätshilfen aufeinander und auf die jeweiligen Aktivitäten abgestimmt sind. Für Angehörige und für Pflegefachpersonen stellt sich täglich die Frage, mit welchen Mobilitätshilfen eine siche-re und angemessene Unterstützung möglich ist. Dabei gilt es, die Ausstattung mit Hilfen dem aktuellen Mobilitätsprofil der Betroffenen anzupassen; die Folgen von Über- oder Unterversorgung mit Mobilitätshilfen kann für die Betroffenen gravierende negative Folgen haben!
Author: | Astrid Elsbernd, Franziska Meinecke |
---|---|
Parent Title (German): | Altenpflege |
Publisher: | Vincentz |
Place of publication: | Hannover |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2020 |
Release Date: | 2021/01/13 |
GND Keyword: | Rollator; Gehhilfe; Altenpflege |
Volume: | 45 |
Issue: | 3 |
First Page: | 74 |
Last Page: | 77 |
DDC classes: | 600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 610 Medizin, Gesundheit |
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau / 621.3 Elektrotechnik, Elektronik | |
Open Access?: | nur im Hochschulnetz |
Relevance: | Wissenschaftlicher Artikel und Aufsatz, Proceeding, Artikel in Tagungsband |
Licence (German): | ![]() |