Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 9 of 375
Back to Result List

Leitfadengestützte (Selbst-)Reflexion zur Darstellung und Bearbeitung impliziten Wissens

  • Das Lernen durch Erfahrung gewinnt stetig an Bedeutung und die Verbindung von Erfahrung mit theoretischem Wissen gilt als Garant für berufliche Handlungskompetenz. Beim Erfah-rungslernen verläuft die Verankerung von Wissen über Verknüpfung von bestehendem Wis-sen mit neuen Informationen. Ohne eine anschließende bewusste Verarbeitung können die Lerninhalte jedoch nicht expliziert werden und würden nur als implizites Wissen abgespei-chert, das eher auf der Ebene der Intuition oder eines Bauchgefühls zu verorten ist. Vor die-sem Hintergrund ist Reflexion ein tragendes Element: Sie gewährleistet, sich seiner individu-ellen Wahrnehmung bewusst zu werden und relativiert subjektive Erfahrungen. Durch syste-matisierte Reflexion werden die Fähigkeiten zur Diagnosestellung und anschließender Begrün-dungsfähigkeit, die Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit, Unterstützung des Aufbaus einer professionellen Patienten-Fachkraft-Beziehung, Entwicklung eines beruflichen Selbstver-ständnisses sowie die selbstorganisierte Gestaltung des Lernprozesses maßgeblich gefördert. Eine verbesserte Behandlungsqualität von Patienten, Frauen und Familien wird durch den Ab-gleich von Erfahrungswissen mit evidenzbasiertem Wissen ermöglicht. In der vorliegenden Abhandlung wird am Beispiel Werdender Hebammen eine systematisierte Vorgehensweise zur Reflexion unbewusst erlernter Inhalte während der praktischen Ausbil-dung in Gesundheitsberufen bereitgestellt. Mit dieser systematisierten Form der Reflexion wird die Synthese informeller und formeller Lernprozesse und Lerninhalte angestrebt. Die Struktur der Reflexion orientiert sich in dieser Arbeit an Deweys Denkmodell und ist in die Bereiche Situationsbeschreibung und Sinnerschließung eingeteilt. Die Phase der Situationsbe-schreibung erfüllt den Zweck der inhaltlichen Analyse der Situation und der Analyse der theo-retischen Basis. Durch die Betrachtung früherer Erfahrungen und theoretischen Wissens aus korrelierenden Themenbereichen können in der Phase der Sinnerschließung Zusammenhänge hergestellt werden und Verallgemeinerungen konstruiert sowie Handlungspläne erstellt wer-den.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Stefani Schönhardt
URN:urn:nbn:de:bsz:753-opus4-8851
Advisor:Karin Reiber
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2015
Publishing Institution:Hochschule Esslingen
Granting Institution:Hochschule Esslingen
Release Date:2020/07/31
Page Number:76
Open Access?:frei verfügbar
Licence (German):License LogoVeröffentlichungsvertrag ohne Print-on-Demand