Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 1 of 22
Back to Result List

Gesellschaftlicher Umgang mit Depressionen im internationalen Vergleich

  • Bearbeitet wird die Hypothese, dass Depressionen zum Teil von westlichen Gesellschaften verursacht sind. Die Arbeit eröffnete neue Perspektiven auf die komplexen Bedingungen und Zusammenhänge von Depressionen und Gesellschaft. Die Zahl der von Depressionen Betroffenen in beiden Ländern ist erstaunlich, da sie auch im Iran keineswegs gering ist. Dies zeigt, dass Depressionen ein sehr komplexes Geschehen sind, bei dem es schwierig ist zu sagen, was in welchem Ausmaß bedingend wirkt und bei welchem mehr als die genannten gesellschaftlichen Aspekte von Bedeutung sind. So gibt es viele weitere Faktoren, die beleuchtet werden sollten, sowohl gesellschaftliche als auch andere, wie z.B. die, in beiden Gesellschaften, vermehrte Häufigkeit der Depressionen bei Frauen, auf die jedoch in Rücksichtnahme bezüglich Umfangs der Bachelor Arbeit nicht näher eingegangen werden konnte. Es könnten nun Hypothesen aufgestellt werden, dass die Häufigkeit mit der Unterdrückung der Menschen oder sozioökonomischen Bedingungen im Iran zusammenhängt, jedoch kann dieses Aufkommen, wie bereits erläutert, nicht auf nur einen Faktor reduziert werden. Der erste gesellschaftliche Aspekt der Arbeit, in dessen Abhängigkeit der Umgang mit Depressionen und Befindlichkeiten steht, war die Konstruktion von Normen und die damit verbundene Pathologisierung. Denn eine Gesellschaft bestimmt, was „normal“ und was „krank“ ist, dies ist nicht von der Natur vorgegeben und kann sich deswegen von Gesellschaft zu Gesellschaft unterscheiden. So werden in der deutschen Gesellschaft Trauer, Melancholie und depressive Stimmungen, mehr als in der iranischen, als behandlungsbedürftige, dadurch jedoch auch behandelbare Erkrankungen gesehen. Im Iran werden diese Gefühle mit der Tiefe einer Persönlichkeit und mit religiösen Märtyrern in Verbindung gebracht, was jedoch nicht dazu führt, dass psychische Erkrankungen verharmlost werden. In der deutschen Gesellschaft, die einen höheren Grad an Individualismus aufweist, ist es leichter, offen und direkt über Gefühle zu reden, da hier die Wahrung der Harmonie nicht so im Vordergrund steht wie im kollektivistischen Iran. Gegenüber dem Iran aber haben Menschen in der deutschen Gesellschaft in der Regel kein so großes Unterstützungs- und Auffangnetz im Falle einer Krise. Auch wenn einige Symptome von Depressionen in beiden Gesellschaften gleich sind und zum essenziellen Kern gehören, gibt es Unterschiede in der Art und Häufigkeit bestimmter Symptome. So zeigten Studien, dass die Betroffenen im Iran, im Vergleich der Psychologisierung der Deutschen, eine Somatisierung aufzeigen. Von Stigmatisierungen kann in beiden Gesellschaften gesprochen werden. Eine iranische Studie belegte, dass deswegen viele Betroffene ihre Erkrankung vor Familie und Freunden geheim hielten. Sowohl in Deutschland als auch im Iran beeinträchtigen Stigmatisierungen den Prozess des Hilfeersuchens, der Behandlung und das Selbstbild. Im islamischen Iran und auch im Christentum, der größten deutschen Religionsgruppe, ist psychisches Wohlbefinden eng mit dem Glauben an Gott und den daraus entstehenden Handlungskonsequenzen verbunden. Im Iran herrscht aber, im Gegensatz zu Deutschland, keine Trennung zwischen Staat und Religion, vielmehr wird die Religion zur Unterdrückung der Bevölkerung missbraucht. So ist das Leben der Menschen im Iran, im Bezug auf Ehrenbergs Theorie, von Gehorsam, Disziplin und Schuld geprägt. Aus dem Konflikt zwischen dem Verbotenem und den Wünschen der Menschen entstehen psychische Probleme. Die deutsche Gesellschaft hingegen ist von Autonomie und Selbstverwirklichung bestimmt, wodurch viele der in ihr lebenden Menschen Angst haben, die Anforderung, etwas Außergewöhnliches zu sein und die Freiheit bestmöglich für sich zu nutzen, nicht bewältigen zu können und erschöpft sind. Auch wenn die psychiatrische Versorgung im Iran in der letzten Zeit verbessert wurde, weist sie noch Defizite auf und liegt weit hinter der deutschen zurück. Durch die mangelhafte Versorgung haben die Menschen im Iran weniger die Möglichkeit, sich ihrer Erkrankung hinzugeben und versorgt zu werden. So gestaltet die Gesellschaft, in der wir leben, und ihre unterschiedlichen Aspekte die Bedingungen und Anforderungen unseres Lebens und unsere Sicht auf uns und unsere Umwelt. Jede Gesellschaft ist jedoch unterschiedlich, die iranische ist anders als die deutsche, die heutige deutsche Gesellschaft ist aber auch anders als die vor 200 Jahren. Und in Abhängigkeit dieser unterschiedlichen gesellschaftlichen Aspekte gestalten sich psychische Erkrankungen und der Umgang mit ihnen. Depressionen treten überall auf der Welt auf und haben psychologische, psychosoziale, genetische und biologische Ursachen, die alle zusammenspielen und beim betroffenen Individuum und seinem sozialen Umfeld Leid verursachen. Wie dies wahrgenommen, erlebt, interpretiert und ausgedrückt und wie damit umgegangen wird, ist jedoch von gesellschaftlichen Faktoren abhängig. Die Arbeit macht deutlich, dass, auch wenn Depressionen multifaktoriell bedingt sind, der Umgang mit ihnen durch gesellschaftliche Aspekte geprägt wird. In der Sozialen Arbeit und auch in anderen Feldern sollte ein Bewusstsein darüber bestehen, um bestimme Verhaltens- oder Sichtweisen zu analysieren, damit in Verbindung zu bringen, zu verstehen und eventuell neue Perspektiven zu eröffnen. Durch das aktuelle Migrationsgeschehen lässt sich vermuten, dass der zurzeit veraltete Literatur- und Forschungsstand um neuere Beiträge erweitert wird. Vor allem in der deutschsprachigen Literatur herrscht ein Mangel bezüglich des Umgangs mit Depressionen, Emotionen oder psychischen Erkrankungen, in anderen Gesellschaften. Darüber hinaus bleibt zu hoffen, dass sich die Bedingungen im und Beziehungen zum Iran weiterhin positiv entwickeln und Erforschung sowie Veröffentlichung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse befördern.

Download full text files

  • Bachelorarbeit_Behnamrad_Deckblatt.pdf
    deu

    nur im Hochschulnetz einsehbar

  • Bachelorarbeit_Behnamrad.pdf
    deu

    nur im Hochschulnetz einsehbar

  • Bachelorarbeit_Behnamrad_Inhaltsverzeichnis.pdf
    deu

    nur im Hochschulnetz einsehbar

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Julie Behnamrad
URN:urn:nbn:de:bsz:753-opus4-31794
Subtitle (German):Wie gestaltet sich der Umgang mit Depressionen in Abhängigkeit von Gesellschaft? Ein Vergleich zwischen Deutschland und dem Iran
Referee:Gabriele Fischer
Advisor:Gabriele Fischer
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of Completion:2016
Publishing Institution:Hochschule Esslingen
Granting Institution:Hochschule Esslingen
Date of final exam:2016/07/18
Release Date:2024/02/27
Faculty:Soziale Arbeit, Bildung und Pflege