Leben und Wohnen im Alter mit einer geistigen Behinderung. Eine konzeptionelle Herausforderung für die Einrichtungen der Behindertenhilfe
- Strukturelle und konzeptionelle Entwicklungen in den Wohn- und Unterstützungsformen von Menschen mit geistiger Behinderung hin zu zunehmender Dezentralisierung und Inklusion versprechen einen Zugewinn an Selbstbestimmung im Lebensbereich Wohnen. In Kombination mit einer veränderten Altersstruktur der Klientel stehen die Einrichtungen der Behindertenhilfe in Deutschland vor enormen Herausforderungen. Dieser Aufsatz zeigt die Grundzüge der gegenwärtigen Entwicklungen auf und skizziert konzeptionelle Perspektiven für den Lebensbereich Wohnen.
Author: | Arnold Pracht, Kaja Tulatz |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus4-7499 |
DOI: | https://doi.org/10.26273/he-opus-749 |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2019 |
Publishing Institution: | Hochschule Esslingen |
Release Date: | 2019/05/22 |
Tag: | Alter; Dezentralisierung; Inklusives Wohnen; geistige Behinderung |
GND Keyword: | Inklusives Wohnen; Dezentralisierung; geistige Behinderung; Alter |
First Page: | 1 |
Last Page: | 5 |
DDC classes: | 300 Sozialwissenschaften / 360 Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen |
Open Access?: | frei verfügbar |
Licence (German): | ![]() |