Arzneimittel-bedingte Krankenhauseinweisungen
- Hintergrund Polypharmazie ist ein weit verbreitetes Phänomen, vor allem bei Älteren, das mit einem erhöhten Hospitalisierungsrisiko einhergeht. Zur Prävalenz von Arzneimittel-bedingten Krankenhausweinweisungen liegen aber nur wenige aktuelle Daten vor. Methodik Es soll untersucht werden, ob sich mithilfe von öffentlich zugänglichen statistischen Daten zu Krankenhausbehandlungen Prävalenz und Kosten von Arzneimittel-bedingten Krankenhauseinweisungen ermitteln lassen. Fokussiert wird auf die Gruppe 65 Jahre und älter. Als Datenbasis werden die Daten der Krankenhäuser in Deutschland des Jahres 2022 herangezogen, so wie sie vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht wurden. Ergebnisse Unter den Patient*innen 65 Jahre und älter wurden in Deutschland 2022 24.159 mit einer Arzneimittel-bedingten Hauptdiagnose stationär behandelt, was einem Anteil von 0,3 % der Krankenhauseinweisungen in dieser Altersgruppe entspricht. Basierend auf den daraus resultierenden 160.690 Behandlungstagen und durchschnittlichen Kosten von 921,02 € je Behandlungstag, lassen sich Kosten von 147.998.485 € kalkulieren. Schlussfolgerung Es entstehen dem Gesundheitswesen erhebliche Mehrkosten aufgrund von Arzneimittel-bedingten Krankenhausweisungen. Die Literatur legt nahe, dass diese Einweisungen überwiegend vermeidbar wären und die tatsächliche Prävalenz für solche Einweisungen wesentlich höher liegt. Die verwendete Datenbasis hat sich als nicht ausreichend erwiesen, um die Fragestellung zu beantworten. Weitere Studien mit umfangreicheren Routinedatensätzen sowie prospektive Beobachtungsstudien sind erforderlich, um das Phänomen näher zu untersuchen.
- Background Polypharmacy is a common phenomenon, especially among older people, which is associated with an increased risk of hospitalization. However, little current data is available on the prevalence of drug-related hospital admissions. Methods The aim of this study is to investigate whether publicly available statistical data on hospital treatments can be used to determine the prevalence and costs of drug-related hospital admissions. The group 65 years and older is focused using data from hospitals in Germany in 2022, as published by the Federal Statistical Office. Results Among patients, aged 65 and over, 24,159 had a drug-related main diagnosis in Germany in 2022, which corresponds to 0.3% of hospital admissions in this age group. Based on the resulting 160,690 treatment days and average costs of €921.02 per treatment day, treatment costs of €147,998,485 can be calculated. Conclusion The healthcare system incurs considerable additional costs due to drug-related hospital admissions. The literature suggests that these admissions are largely avoidable and that the actual prevalence of such admissions is much higher. The data basis used has proven to be insufficient to answer the question. Further studies with more comprehensive routine data sets and prospective observational studies are required to investigate the phenomenon in more detail.
Author: | Fabian GraebORCiD, Reinhold WolkeORCiD, Gundula EssigORCiD, Petra ReiberORCiD, Frank AlfORCiD |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:753-opus4-38640 |
Subtitle (German): | Eine Analyse mithilfe von amtlichen Statistiken |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Completion: | 2025 |
Release Date: | 2025/04/15 |
Page Number: | 11 |
Institutes: | Institut für Gesundheits-und Pflegewissenschaften (IGP) |
Open Access?: | frei verfügbar |
Faculty: | Soziale Arbeit, Bildung und Pflege |
I intend to…: | veröffentlichen / publish |