Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)

Digitale Technik auf Augenhöhe?

  • Der Beitrag befasst sich mit dem Zusammentreffen der beiden Ungleichheitsdimensionen ‚Altern‘ und ‚Gender‘. Er analysiert mögliche Benachteiligungssituationen bezüglich digitaler Inklusion intersektional und entwickelt hieraus nachhaltig angelegte Lösungsansätze. Besondere Zielsetzung hierbei ist, auch unscheinbare, schwer erkennbare Diskriminierungen herauszuarbeiten, die ‚einzig‘ durch das Zusammentreffen der Benachteiligungskategorien Altern und Gender hervorgebracht werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf Frauen gelegt, die traditionell geprägten Milieus angehören.
  • The article deals with the convergence of the two dimensions of inequality ‚ageing‘ and ‚gender‘. It analyses intersectionally possible situations of disadvantage with regard to digital inclusion and develops sustainable solutions. The special objective here is to work out inconspicuous discrimination being difficult to recognize, which has 'only' been caused by the coincidence of the disadvantageous categories ageing and gender. Special attention is paid to women who belong to traditional milieus.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Ute Catrin Bührer
URN:urn:nbn:de:bsz:753-opus4-32396
Subtitle (German):Eine intersektionale Analyse und Lösungsansätze zur digitalen Inklusion von Frauen im Alter
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2024
Publishing Institution:Hochschule Esslingen
Release Date:2024/06/11
GND Keyword:Gender; Intersektionalität; Technikkompetenz; Digitale Teilhabe; Altern
Page Number:35
Open Access?:frei verfügbar
Faculty:Soziale Arbeit, Bildung und Pflege
I intend to…:veröffentlichen / publish