@misc{Weber2018, type = {Master Thesis}, author = {Weber, Tim}, title = {Der sozialr{\"a}umliche Ansatz des Stuttgarter Modells - ein Qualit{\"a}tsmerkmal?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:753-opus4-6736}, year = {2018}, abstract = {Die Schulsozialarbeit in Stuttgart ist nach dem „Stuttgarter Modell" nicht schulzentriert aufgebaut, sondern verfolgt einen sozialr{\"a}umlichen Ansatz. Danach sollen die Fachkr{\"a}fte der Schulsozialarbeit konsequent Verbindungen zu außerschulischen Lebenswelten der Adressat*innen herstellen, um diese ganzheitlich begleiten zu k{\"o}nnen. Dieser sozialr{\"a}umliche Ansatz ist Forschungsgegenstand der Masterarbeit. Im theoretischen Teil wird das Stuttgarter Modell nach einer eingehenden Betrachtung der Sozialraumorientierung als Paradigma und der Schulsozialarbeit als Handlungsfeld zun{\"a}chst fachlich verortet. Auf dieser Grundlage erfolgt im empirischen Teil die Auswertung von sechs Interviews mit Fachkr{\"a}ften der Schulsozialarbeit an Stuttgarter Realschulen. Ziel der Forschung ist es, die von den Fachkr{\"a}ften wahrgenommenen qualit{\"a}tsf{\"o}rdernden bzw. -hemmenden Faktoren des sozialr{\"a}umlichen Ansatzes abzubilden. Im Fokus stehen dabei der Stellenwert der Sozialraumorientierung, der im Stuttgarter Modell {\"u}blichen Verbindung von Stellenanteilen von Schulsozialarbeit und Jugendhilfe (Mobile, Offene oder Verbandliche Jugendarbeit) in Personalunion sowie die fachlich-organisatorische Einbindung der Fachkr{\"a}fte in Sozialraumteams ihres Tr{\"a}gers. Aus den Ergebnissen werden in einem letzten Schritt sechs Thesen formuliert, welche die aktuelle Situation darstellen und zur Weiterentwicklung des Stuttgarter Modells beitragen sollen.}, subject = {Schulsozialarbeit}, language = {de} }