@masterthesis{Seibel2008, type = {Bachelor Thesis}, author = {Seibel, Sabrina}, title = {Integration autistischer Kinder in Tageseinrichtungen - Rahmenbedingungen und Strukturen f{\"u}r die integrative Erziehung}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:753-opus-638}, school = {Hochschule Esslingen}, year = {2008}, abstract = {Die vorliegende Arbeit „Integration autistischer Kinder in Tageseinrichtungen" soll einen Beitrag zur Verbindung der tiefgreifenden Entwicklungsst{\"o}rung Autismus und der Integration dieser Kinder in Tageseinrichtungen leisten. In den letzten Jahren konnten durch zahlreiche Forschungen wichtige Erkenntnisse bez{\"u}glich des St{\"o}rungsbildes, den Erscheinungsformen, den Ursachen und der Behandlung von Autismus gewonnen werden. Diese Erkenntnisse haben dazu beigetragen, zu verstehen, dass autistische Kinder anders denken und lernen, sowie andere Bed{\"u}rfnisse und Interessen haben k{\"o}nnen. Gleichzeitig haben autistische Kinder St{\"a}rken und F{\"a}higkeiten, die erkannt und genutzt werden m{\"u}ssen, um sie bei der Bew{\"a}ltigung ihres Lebens zu unterst{\"u}tzen und ein gr{\"o}ßtm{\"o}glichstes Maß an Selbst{\"a}ndigkeit zu gew{\"a}hrleisten (vgl. Dodd 2007, 211). Dies sind auch wichtige Aufgaben von Sozialp{\"a}dagogInnen bei der Integration in Kindertageseinrichtungen. Gleichzeitig gibt es bisher wenige Empfehlungen sowie keine Untersuchungen zur Integration autistischer Kinder in Tageseinrichtungen. Integrationsp{\"a}dagogische Konzepte beziehen sich allgemein auf Kinder mit Behinderungen. Diese ber{\"u}cksichtigen somit auch indirekt autistische Kinder, gehen aber nicht im Speziellen auf die Besonderheiten in der Entwicklung autistischer Kinder ein. Erkenntnisinteresse der vorliegenden Arbeit ist es daher, wie die Integration autistischer Kinder, im Hinblick auf deren Entwicklung gestaltet sein sollte. Ziel ist es in diesem Zusammenhang, Rahmenbedingungen und Strukturen f{\"u}r eine gelingende Integration autistischer Kinder in Tageseinrichtungen zu entwickeln. Die Arbeit beginnt mit den wichtigsten Grundlagen zum fr{\"u}hkindlichen Autismus. Dabei ist es, insbesondere bei der {\"A}tiologie, lediglich m{\"o}glich einen {\"U}berblick darzustellen. Auf die Entwicklungsbesonderheiten autistischer Kinder, die mit der Symptomatik der St{\"o}rung unmittelbar zusammenh{\"a}ngen, wird am Ende des zweiten Kapitels ausf{\"u}hrlich eingegangen. Diese Besonderheiten in der Entwicklung sind f{\"u}r die Integration autistischer Kinder in Tageseinrichtungen von unmittelbarer Bedeutung und dienen meiner weiterf{\"u}hrenden Argumentation. Daran anschließend wird in Kapitel drei das Thema Integration n{\"a}her beleuchtet. Hier soll es um eine grunds{\"a}tzliche Auseinandersetzung mit den Zielen und Formen integrativer Erziehung gehen. Dabei werde ich besonders auf die Einzelintegration eingehen, da sich auch meine weiterf{\"u}hrende Argumentation auf diese Integrationsform bezieht. Außerdem werden exemplarisch theoretische Grundlagen der integrativen P{\"a}dagogik dargestellt. Da sich die Integration von Kindern nur im Rahmen gesetzlicher Vorgaben realisieren l{\"a}sst, werden diese am Ende des dritten Kapitels erl{\"a}utert. Aufbauend auf den bisher dargestellten Themenkomplexen, fr{\"u}hkindlicher Autismus und Integration, werden in Kapitel vier Rahmenbedingungen und Strukturen f{\"u}r eine gelingende Einzelintegration autistischer Kinder in Tageseinrichtungen entwickelt.}, subject = {Integration}, language = {de} }