@masterthesis{Schweitzer2011, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schweitzer, Barbara}, title = {Trauer in der FAmilie nach dem Tod eines Kindes.Handlungsans{\"a}tze in der Sozialen Arbeit?!}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:753-opus-1493}, school = {Hochschule Esslingen}, year = {2011}, abstract = {Immer wieder berichten die Medien von Familien, die auf tragische Weise ein Kind verloren haben und in meinem privaten Umfeld sind in den letzten Jahren acht Kinder und Jugendliche durch Unfall, Suizid, Krankheit oder Gewalteinwirkung gestorben. Der Tod eines Kindes stellt f{\"u}r die zur{\"u}ckbleibende Familie ein einschneidendes und tragisches Erlebnis dar, welches unwiderruflich in der Biografie der Familienmitglieder verankert ist. Die Mitmenschen zeigen zwar zumeist Anteilnahme, k{\"o}nnen jedoch oft durch ihre eigene Unsicherheit nur begrenzt unterst{\"u}tzend zur Seite stehen und kehren deshalb bald in die Normalit{\"a}t zur{\"u}ck. Die Familie, die das Schicksal so schwer getroffen hat, bleibt oftmals mit ihrer Trauer allein. Es ist jedoch sehr wichtig Familien in der Zeit der Trauer zu begleiten und zu unterst{\"u}tzen, was m{\"o}glicherweise eine Aufgabe der Sozialen Arbeit ist. Da ich w{\"a}hrend des Studiums der Sozialen Arbeit nur im zweiten Semester mit dem Thema Tod und Trauer in Ber{\"u}hrung gekommen bin, dieses mir jedoch aufgrund eigener Erlebnisse wichtig ist, kam ich zu dem Entschluss mich diesem Thema in der Bachelorarbeit zu widmen. Die pers{\"o}nliche Auseinandersetzung mit den Todesf{\"a}llen von jungen Menschen in meinem Umfeld brachte mich zu folgender Fragestellung: Wie geht die Soziale Arbeit mit Tod und Trauer in der Familie nach dem Tod eines Kindes um, welche Erkl{\"a}rungsmodelle f{\"u}r die Trauerbegleitung gibt es und welche Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten bietet die Soziale Arbeit an?}, subject = {Trauerarbeit}, language = {de} }