@techreport{Brinkmann2011, type = {Working Paper}, author = {Brinkmann, Jan-Eric}, title = {Die Neukonzeption der Ausbildung an der Schule f{\"u}r Pflegeberufe des Universit{\"a}tsklinikums T{\"u}bingen - Eine gelungene Investition?}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:753-opus-2406}, year = {2011}, abstract = {Im Rahmen des Studiengangs Pflegep{\"a}dagogik an der Hochschule Esslingen wird den Studierenden im Zeitraum des f{\"u}nften und sechsten Semesters im Modul ‚5.6 Forschung und Entwicklung in der p{\"a}dagogischen Praxis und der Pflegepraxis (…)' in einem Projekt erm{\"o}glicht, erste selbst{\"a}ndige Verkn{\"u}pfungen zwischen Theorie und Praxis anhand eines eigens gew{\"a}hlten Forschungsdesigns herzustellen. Die zur Wahl stehenden Themen werden aus der pflegep{\"a}dagogischen Praxis gestellt und inkludieren eine Forschungsfrage, deren Bearbeitung durch bisher erworbene Kompetenzen im Studienverlauf erm{\"o}glicht wird. Dies soll einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung im fortlaufenden Studium leisten. Unter anderem werden im Projektverlauf die Lernprozesse, Arbeitsprozesse und Gruppenprozesse von den Studierenden selbstst{\"a}ndig gesteuert. Vor diesem Hintergrund hat sich eine zehnk{\"o}pfige Projektgruppe unter der Betreuung von Professorin Dr. Karin Reiber, f{\"u}r die eingereichte Fragestellung der Schule f{\"u}r Pflegeberufe am Universit{\"a}tsklinikum T{\"u}bingen formiert. Die Fragestellung der Schule ist aus dem Resultat einer Fusion zweier Krankenpflegeschulen sowie einer Kinderkrankenpflegeschule im Jahr 2005 entstanden. Die Schule entwickelte daraufhin eine Neukonzeption in welcher seit Oktober 2009 Gesundheits- und Krankenpflegende und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegende gemeinsam ausgebildet werden. Vor diesem Hintergrund entstand der konkrete Projektauftrag, eine Teilevaluation der neukonzipierten Pflegeausbildung am Universit{\"a}tsklinikum T{\"u}bingen durchzuf{\"u}hren. Dabei hat sich die Evaluation auf die bereits fertiggestellten Teile des Curriculums f{\"u}r das erste und zweite Ausbildungsjahr bezogen. Der Gesamtzeitraum des Projekts erstreckte sich dabei vom 28. September 2010 bis 29. Juni 2011. Die Projektgruppe hat anhand einer intensiven Literaturrecherche und Auswertung wissenschaftlich fundierte Qualit{\"a}tsanspr{\"u}che an eine zeitgem{\"a}ße Pflegeausbildung erstellt. Diese setzen sich aus acht Qualit{\"a}tskriterien zusammen, welche die Grundlage f{\"u}r die Teilevaluation darstellten. Um die qualitative Fundierung der Neukonzeption der Ausbildung anhand der generierten Qualit{\"a}tskriterien zu {\"u}berpr{\"u}fen, sind geeignete Methoden notwendig gewesen. Dabei hat sich die Projektgruppe nach intensiver Auseinandersetzung mit der Materie, f{\"u}r die Methode der Inhaltsanalyse und die Methode Befragung entschieden. Um diese beiden Methoden in dem gegebenen zeitlichen Rahmen anwenden zu k{\"o}nnen hat sich die Projektgruppe in zwei Projektteilgruppen aufgeteilt. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Inhaltsanalyse und Befragung sind abschließend zusammengef{\"u}hrt worden.}, subject = {Evaluation}, language = {de} }