@masterthesis{DiDioErtle2009, type = {Bachelor Thesis}, author = {Di Dio, Marina and Ertle, Anja}, title = {Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Chancenungleichheit in Bezug auf die gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland?- Bildungsungleichheit als andauernde Herausforderung f{\"u}r das deutsche Schulsystem und die Soziale Arbeit -}, url = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:753-opus-816}, school = {Hochschule Esslingen}, year = {2009}, abstract = {Seit den Ergebnissen der IGLU und PISA-Studien in den letzten Jahren sind die Themen Bildung und Bildungsungleichheit wieder verst{\"a}rkt in den Fokus der {\"O}ffentlichkeit ger{\"u}ckt. Diese Studien haben vor Augen gef{\"u}hrt, dass unser Schulsystem und das daraus vermittelte Wissen unsere Sch{\"u}lerInnen im internationalen Vergleich nur mittelm{\"a}ßig abschneiden lassen. Die Forschungsstudien haben vor allem aber auch deutlich gemacht, dass in Deutschland die soziale Herkunft wie in keinem der zum Vergleich herangezogenen OECD-L{\"a}nder ausschlaggebend f{\"u}r den Bildungserfolg der Sch{\"u}lerInnen ist. Laut PISA und IGLU geh{\"o}ren Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu den Hauptverlierern des deutschen Bildungs- und Schulsystems. Durch diese Studien wurde deutlich, dass das aktuelle Schulsystem momentan nicht in der Lage ist, seinen Erziehungs-, Betreuungs- und Bildungsauftrag umfassend zu erf{\"u}llen und Bildungsungleichheit entgegenzuwirken. Dadurch ist das Thema Bildung verst{\"a}rkt in den Fokus Sozialer Arbeit ger{\"u}ckt und stellt somit ein weiteres Aufgabenfeld dieser Profession dar. Daneben z{\"a}hlt die Arbeit mit migrantischen Menschen weiter zum Arbeitsauftrag Sozialer Arbeit. Die Ergebnisse von PISA und IGLU und die daraus resultierenden Diskussionen {\"u}ber Bildungschancen und Bildungsungleichheit, insbesondere migrantischer Kinder und Jugendlicher, bilden den Anlass uns im Sinne einer aufdeckenden und pr{\"a}ventiven Sozialarbeit mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Dabei lautet unsere Forschungsfrage: Worin liegen m{\"o}gliche Ursachen f{\"u}r Bildungsungleichheit migrantischer Kinder und Jugendlicher? Ziel dieser Arbeit ist es zun{\"a}chst aufzuzeigen, wie grundlegend Bildung zur Teilhabe an unserer heutigen Gesellschaft ist. Da vor allem unsere Zielgruppe dieser Arbeit, Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, von Bildungsungleichheit betroffen sind, gilt es zu erforschen, welche Indikatoren f{\"u}r Bildungsungleichheit verantwortlich sind. Als angehende Sozialarbeiterinnen ist unser drittes Ziel, theoretische Ans{\"a}tze zum Abbau von Bildungsungleichheit heranzuziehen und zu analysieren, um f{\"u}r die Praxis der Sozialen Arbeit neue Konzepte und Handlungsempfehlungen zu entwickeln.}, subject = {Soziale Ungleichheit}, language = {de} }