@masterthesis{Peissner2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Peissner, Lisa}, title = {„Learning Stories" - wie sie p{\"a}dagogische Arbeit am Beispiel der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ver{\"a}ndern. Grundlagenanalyse und kritische W{\"u}rdigung}, school = {Hochschule Esslingen}, year = {2014}, abstract = {Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit Learning Stories die p{\"a}dagogische Arbeit am Beispiel der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ver{\"a}ndern. Dazu wird der Ansatz der Learning Stories zun{\"a}chst ausf{\"u}hrlich auf seine gesetzlichen und theoretischen Grundlagen hin analysiert. Hierbei wird unter anderem erl{\"a}utert, welchen Sinn und Zweck das Schreiben von Geschichten hat, welches Lernverst{\"a}ndnis dem Ansatz zugrunde liegt und welchen Nutzen Learning Stories aus wissenschaftlicher Perspektive haben. Weiter wird der Ansatz der Learning Stories dargestellt und ein Exkurs zum Thema Ressourcenorientierung gegeben. Unter dem Kapitel Erziehungs- und Bildungspartnerschaft werden dann neben einer Analyse der rechtlichen Grundlagen und der Bedeutung der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft f{\"u}r die kindliche Entwicklung, grundlegende Aspekte einer guten Zusammenarbeit mit Eltern er{\"o}rtert. Auf dieser Grundlage wird dann die Bedeutung der Learning Stories f{\"u}r den Aufbau und die Gestaltung einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft analysiert. Dabei werden zun{\"a}chst allgemeine Chancen, Herausforderungen und Grenzen aufgezeigt und darauf aufbauend die jeweilige Bedeutung aus Perspektive der Kinder, der Eltern und der p{\"a}dagogischen Fachkr{\"a}fte erl{\"a}utert. Abschließend wird eine fachlich begr{\"u}ndete und zusammenfassende Einsch{\"a}tzung gegeben und Perspektiven f{\"u}r Forschung und Praxis dargelegt.}, subject = {Bildungs- und Lerngeschichten}, language = {de} }