@mastersthesis{Schmucker2022, type = {Master Thesis}, author = {Schmucker, Marcel}, title = {Produktanforderungen an das Hilfsmittel Rollator}, institution = {Institut f{\"u}r Gesundheits-und Pflegewissenschaften (IGP)}, school = {Hochschule Esslingen}, pages = {93}, year = {2022}, abstract = {Die Nutzung von Rollatoren ist f{\"u}r viele alte oder pflege- bzw. mobilit{\"a}tseingeschr{\"a}nkte Menschen ein Teil des allt{\"a}glichen Lebens (Berger \& Lindemann, 2021, S. 21). Eine funktionierende Mobilit{\"a}t von Menschen steht in enger Verbindung mit deren Selbstst{\"a}ndigkeit und der dadurch entstehenden Selbstbestimmung. Mobilit{\"a}t nimmt in der Bew{\"a}ltigung der t{\"a}glichen Lebensaktivit{\"a}ten - neben einer ausreichenden Sensorik und kognitiven F{\"a}higkeiten - eine zentrale Stellung ein (Elsbernd et al., 2015b, S. 162). F{\"u}r pflegebed{\"u}rftige Menschen ist die Erhaltung oder die Wiedererlangung von Eigenmobilit{\"a}t mit Hilfsmitteln daher außerordentlich wichtig. Gerade Rollatoren kennzeichnen das Bild von Pflegeeinrichtungen und der Versorgung von beeintr{\"a}chtigten Menschen. Diese Hilfsmittel sind in deren t{\"a}glichen Praxis pr{\"a}sent (Elsbernd \& Meinecke, 2020, S. 75) und pr{\"a}gen das Image der Nutzenden. Durch die haupts{\"a}chliche Nutzung von Rollatoren durch alte Menschen wird das Produkt selbst zu einem Symbol des Alterns und der Hilfsbed{\"u}rftigkeit. Dabei haben sich Rollatoren seit ihrer Erfindung durch die Schwedin Wifalk in den 70er-Jahren (Sch{\"a}fer et al., 2019, S. 174-177) in der Grundkonstruktion kaum ver{\"a}ndert. Es wurde bisher aber wenig {\"u}ber deren Einsatz, Anforderungen und Auswirkungen erforscht (Elsbernd \& Meinecke, 2020, S. 75). Dieser Umstand verwundert umso mehr, betrachtet man den Fakt, dass der Umgang mit Rollatoren nicht einfach ist und eine fehlerhafte Anwendung zu Unf{\"a}llen wie St{\"u}rzen f{\"u}hren kann (Berger \& Lindemann, 2021, S. 22). Dadurch entsteht die kontroverse Situation, dass der Einsatz eines Rollators als gangunterst{\"u}tzendes Hilfsmittel eine Erh{\"o}hung der individuellen Sturzgefahr mit sich bringen kann (Costamagna et al., 2019, S. 1; Elsbernd \& Meinecke, 2020, S. 74) - mit erheblichen Auswirkungen auf die j{\"a}hrlichen Gesundheitskosten durch rollatorassoziierte Unfallereignisse (van Riel et al., 2014, S. 12). Rollatoren ben{\"o}tigen demnach Verbesserungen in der Handhabung (Mundt et al., 2019, S. 8) und es bedarf einer technischen Weiterentwicklung des Systems Rollator bzw. einer Entwicklung innovativer L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r die Rollatorzwecke Hilfe beim Gehen, Sitzen und Transportieren (Elsbernd \& Meinecke, 2020, S. 76). Bei schwierig anzuwendenden Produkten liegt die Vermutung nahe, dass die Produktentwicklung ohne die Ber{\"u}cksichtigung der Bedarfe der Endnutzer*innen stattfand. Nicht {\"u}bereinstimmende Nutzer*innenanforderungen und Produkteigenschaften k{\"o}nnen neben einer erschwerten Nutzung oder Fehlnutzung auch in eine fehlende Technikakzeptanz und damit in einer Technikverweigerung m{\"u}nden. Partizipative Designprozesse k{\"o}nnen hier Endnutzer*innen als gleichwertige Produktentwickler* innen miteinbeziehen und deren Produktanforderungen bedarfsgerechter ermitteln (Kucharski \& Merkel, 2018, S. 1). Dem Ruf nach erh{\"o}hter Technikentwicklungspartizipation folgend, versucht diese Masterarbeit vor dem Hintergrund eines menschzentrierten Produktdesigns, die Anforderungen an das Rollator-System zu explorieren. Ein umfassendes Verstehen der Nutzer*innen, Aufgaben, Anwendungskontexte und Systeme dient herbei als erster 2 Schritt zu einer zuk{\"u}nftigen partizipativen technischen Neuentwicklung von Rollatoren und Alternativsystemen. Die Ermittlung der Anforderungen findet hierbei unter der methodenoffenen Form der Exploration statt. Da einige Aspekte der Rollatorennutzung wahrscheinlich unbekannt oder nicht n{\"a}her beschrieben sind, dient die Exploration gleichzeitig der {\"O}ffnung neuer Themenfelder f{\"u}r anschließende Forschungsbereiche (Friedrichs, 1980, S. 122).}, subject = {Rollator}, language = {de} }