TY - THES U1 - Bachelor Thesis A1 - Vogl, Stefanie T1 - „Gesunde Mitarbeiter für ein gesundes Unternehmen –Aufgaben der Betrieblichen Sozialberatung zurGesundheitsförderung“ N2 - Die Bachelor-Arbeit ist in fünf Hauptkapitel untergliedert, mit unterschiedlichen, aufeinander aufbauenden Schwerpunkten. Die Inhalte sind aufgrund einer wissenschaftlichen Recherche entstanden. In dieser Bachelor-Arbeit wird das männliche Personalpronomen stellverstretend für das männliche und weibliche Geschlecht verwendet. Dies basiert auf der wissenschaftlichen Literatur, die ebenfalls diese Vorgehensweise wählt. Somit integriert der Begriff des „Mitarbeiters“ gleichermaßen das weibliche Geschlecht. Nach der allgemeinen Einführung beschreibt Kapitel zwei einen kurzen Überblick über den historischen Verlauf und die Entstehung der Betrieblichen Sozialarbeit. Des weiteren werden die Aufgabenfelder, der in der heutigen Zeit stattfindenden Betrieblichen Sozialarbeit, kurz erläutert, damit ein allgemeiner Überblick über dieses Arbeitsfeld gegeben werden kann. Kapitel drei widmet sich dem zentralen Aspekt dieser Bachelor-Thesis, der Gesundheitsförderung im Unternehmen. Dies beinhaltet zu Beginn eine Definition des Gesundheitsbegriffes, um darauf aufbauend den Bezug und die Handlungsansätze der Betrieblichen Gesundheitsförderung darzustellen. Dabei gehen zwei elementare Ansätze zur Gesundheitsförderung hervor. Zum einen das Gesundheitsmanagement und zum anderen die Gesundheitsförderung, welche differenziert im weiteren Verlauf beschrieben werden. Einhergehend mit der Darstellung der unterschiedlichen Handlungsansätze wird die Rolle und Notwendigkeit der Betrieblichen Sozialberatung in diesem Zusammenhang hergestellt und erläutert. Um die Betriebliche Sozialberatung in diesem Kontext zu begründen, wird weiterführend ein Modell zur Verhaltens- und Bewusstseinsänderung in diese Arbeit integriert. Aufgrund dieser theoretischen Ausführungen resultiert ein Konzept zur betrieblichen Gesundheitsförderung Im vierten Kapitel wird ein Praxisbeispiel zur betrieblichen Sozialberatung herangezogen, um den Bezug zum aktuellen Tätigkeitsfeld herzustellen und eine Möglichkeit der betrieblichen Gesundheitsförderung darzustellen. Weiterführend wird das praxisbezogene Beispiel auf der Basis der theoretischen Elemente aus Kapitel drei und anhand von Umfrageergebnissen aus dem Jahr 2008, durchgeführt von einer Betrieblichen Sozialberatung im Unternehmen, kurz analysiert. Im abschließendem Kapitel fünf wird zusammenfassend auf die Aktualität der Betrieblichen Sozialberatung in Bezug auf die Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter eingegangen und deren aktuelle Situation im Unternehmen kritisch reflektiert. KW - Betriebliche Sozialberatung Y2 - 2008 U6 - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:753-opus-577 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:753-opus-577 ER -