@mastersthesis{Morlock2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Morlock, Lilith}, title = {Inklusion als Chance - Ein Weg vom traditionellen zum integrativen Caf{\´e}}, school = {Hochschule Esslingen}, year = {2013}, abstract = {Um die W{\"u}rde aller Menschen, auch derer, die von Behinderung betroffen sind, anzuerkennen, haben die Vereinten Nationen in New York die BRK entwickelt. In 50 Artikeln werden Richtlinien aufgezeigt, die die Rechte von Menschen mit Behinderung sch{\"u}tzen und f{\"o}rdern sollen. Artikel 27 der BRK fordert, dass Menschen mit Behinderung ein Recht auf Arbeit haben. Der Arbeitsmarkt muss f{\"u}r alle Menschen gleichermaßen zug{\"a}nglich sein. Auch Menschen mit Behinderung soll erm{\"o}glicht werden, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit selbst verdienen zu k{\"o}nnen. Im Laufe meiner Bachelorarbeit und aus den Erfahrungen, die ich in der praktischen Arbeit bei uns im Caf{\´e} Morlock gewonnen habe, bin ich zu der {\"U}berzeugung gelangt, dass diese Forderungen der EU-Behindertenrechtskonvention zum jetzigen Zeitpunkt nur teilweise umzusetzen sind. Wir m{\"u}ssen ber{\"u}cksichtigen, dass wir uns in einer {\"U}bergangsphase von der Integration zur Inklusion befinden. Zwar wird in unserem Betrieb Empowerment und Inklusion praktisch umgesetzt, die Menschen mit Behinderung sind in den Arbeitsprozessen den Angestellten gleich gestellt und werden entsprechend ihren F{\"a}higkeiten inklusiv eingesetzt, aber sie erhalten keinen vergleichbaren Lohn und k{\"o}nnen daher auch ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen, wie es die BRK nach Artikel 27 fordert. Dennoch habe ich die Erfahrung gemacht, dass unser Weg zur Inklusion eine Chance und ein Gewinn f{\"u}r alle Beteiligten ist: F{\"u}r die Mitarbeiter mit Behinderung, die Angestellten, die Kunden und f{\"u}r mich selbst.}, subject = {Inklusion}, language = {de} }